Durch die unterschiedlichen Entwicklungen in den USA, der Eurozone und China sei die Lage der globalen Kapitalmärkte nochmals komplexer geworden, schreibt John Greenwood, Chefökonom von Invesco, in seinem vierteljährlichen Wirtschaftsausblick für das zweite Quartal 2012.
28.04.2012, 11:40 Uhr
Redaktion: anw
John Greenwood zufolge bleibt die andauernde Schuldenkrise in der Eurozone der grösste Sorgenfaktor für die globale Wirtschaft, gefolgt von Sorgen über die Ölversorgung im Fall eines Konfliktes im Mittleren Osten und der nachlassenden Wachstumsdynamik in China. Auf der positiven Seite zeigten die Verbesserungen bei den Einkommen, den Haushaltsausgaben und der Beschäftigung, dass die US-Wirtschaft in den letzten sechs Monaten deutliche Fortschritte auf dem Weg zu einem sich selbst tragenden Wachstum gemacht hat.
"Diese gegenläufigen Strömungen und die wiederholten Kreditmarktinterventionen der Zentralbanken haben zu einer anhaltenden Volatilität auf den Renten- und Aktienmärkten geführt", sagt Greenwood. "Sehr deutlich hat sich dies im wiederholten Wechsel zwischen 'Risk-on'- und 'Risk-off'-Tagen gezeigt Tagen, an denen entweder Risikoanlagen oder vermeintlich sichere Häfen gefragt sind. Dieses Muster dürfte sich fortsetzen, bis der konjunkturelle Trend in den grossen geographischen Regionen und Wirtschaftsräumen erkennbar wird."
Mögliche Marktrückschläge im Sommer Da die Leitzinsen in den Industrieländern für längere Zeit nahe null verharren dürften, meint der Chefvolkswirt von Invesco, dass die Renditesuche der Investoren weitergehen wird. "Dadurch rechne ich mit einer Höherbewertung von Qualitätsanlagen mit sicheren und nachhaltigen Anlageerträgen im Vergleich zu Vermögenswerten mit geringeren laufenden Einnahmen." Zu derartigen "Qualitätsanlagen" könnten zum Beispiel Unternehmensanleihen oder bestimmte andere, höher verzinsliche Anleihen zählen, Dividendentitel, die durch ein stetiges Ertragswachstum oder eine solide Dividendenabsicherung gegen eine schwache Wirtschaftsentwicklung abgeschirmt sind oder Immobilienfonds mit hohen und stabilen Mieteinnahmen. Im Rohstoffbereich profitiere Öl von der geopolitischen Instabilität im Mittleren Osten, während Agrar- und Industrierohstoffe die Wachstumssorgen in Europa und Asien stärker zu spüren bekämen.
Dem Wirtschaftsexperten zufolge wird die US-Wirtschaft ihre expansive Fiskalpolitik noch einige Zeit aufrechterhalten und weiter als Motor der Weltwirtschaft dienen können. Nachdem sich der überraschend positive Trend der Konjunkturdaten vom Januar und Februar im März wieder umgekehrt hat und weitere positive Überraschungen derzeit wenig wahrscheinlich erscheinen, warnt er jedoch vor Rückschlägen an den Märkten im Sommer. Insgesamt rechnet Greenwood mit einer Fortsetzung des moderaten Aufschwungs in den USA und prognostiziert ein reales BIP-Wachstum von 2,1% für 2012.
In Volkswirtschaften wie Grossbritannien und Kontinentaleuropa ist der Spielraum für staatliche Stimulusprogramme hingegen begrenzt, da die Staatsausgaben hier bereits fast 50% des BIP betragen. Die jüngsten Liquiditätsspritzen der EZB und die erfolgreiche griechische Umschuldung haben zwar eine Liquiditätsklemme im Bankensystem der Eurozone verhindert und die Stimmung auf dem Kontinent insgesamt deutlich verbessert. Greenwood hält diese Massnahmen jedoch nur für "kurzfristige Beruhigungsmittel" und nicht für "dauerhaften Lösungen." Angesichts der Härte und Dauer der Sparprogramme, die in den südlichen Mitgliedstaaten umgesetzt werden, rechnet er für längere Zeit mit einem Europa der zwei Geschwindigkeiten. Seiner Prognose zufolge wird das reale BIP der Eurozone im Jahr 2012 insgesamt um 0,3% schrumpfen, wobei die Volkswirtschaften im Norden der Eurozone moderat wachsen dürften und sich die Schwäche auf die Peripherieländer im südlichen Europa konzentrieren werde. Greenwood zufolge werden die Rezession in der Eurozone und das moderate Wachstum in den USA das BIP-Wachstum in Grossbritannien 2012 auf 0,6% begrenzen.
Wachstumssignale sind durchwachsen In Asien hat die chinesische Wirtschaft eine harte Landung vermieden, verliert aber weiter an Fahrt. In Verbindung mit der Tatsache, dass die chinesischen Behörden nicht bereit scheinen, in absehbarer Zeit auf eine expansivere Geldpolitik umzuschwenken, hat dies die Stimmung an den lokalen Finanzmärkten gedämpft. Die Wachstumssignale sind durchwachsen: Während sich die Frühindikatoren zuletzt erholt haben, fordern politische Entscheider weitere deutliche Hinweise auf eine Abkühlung der Binnennachfrage. Für China prognostiziert der Chefökonom von Invesco ein reales BIP-Wachstum von 8,2% für 2012 bei einer Verbraucherpreisinflation von 3,0%. In Japan hat das Tempo der Erholung vom verheerenden Tsunami im März 2011 in den letzten Monaten etwas nachgelassen. Für 2012 prognostiziert Greenwood hier ein reales BIP-Wachstum von 2,1% und meint, dass der schwächere Yen zum Wechsel von einer Deflation zu einer leichten Inflation von 0,2% beitragen wird. Nachdem die schwächere externe Nachfrage das Wachstum in den meisten Teilen Ostasiens gegen Ende 2011 gedämpft hat, rechnet der Chefökonom von Invesco zwar mit einer anhaltend robusten Binnennachfrage in der Region, warnt aber, dass das Wachstum in diesen Ländern wie eh und je sehr stark von einer anhaltenden Erholung in den USA abhängen und durch die Rezession in Europa gedämpft werden dürfte.
Die jüngsten Verwerfungen und Krisen im Weltgeschehen haben die Bedeutung von Infrastruktur-Anlagen abermals deutlich gemacht, schreiben Christoph Manser, Head Infrastructure Equity International und Tristan Schirra,...
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...