Kristina Hooper, Chief Global Market Strategist von Invesco
Die zweite März-Woche markierte den neunten Jahrestag des Tiefpunktes des S&P 500 Index und damit den Beginn des Bullenmarktes. Kristina Hooper, Chief Global Market Strategist von Invesco, meint, dass der Bullenmarkt noch weiter andauern wird.
27.03.2018, 09:30 Uhr
Redaktion: glc
Kristina Hooper glaubt, dass das kommende Jahr ganz anders aussehen wird als die vorhergehenden neun Jahre, mit deutlich grösseren Turbulenzen und bescheideneren Renditen, da die Bewertungen inzwischen weitgehend ausgereizt oder überreizt sind, die Normalisierung der Geldpolitik in den USA fortschreitet und der Protektionismus um sich greift.
Während die US-amerikanische Notenbank (Fed) an ihren Zinserhöhungsplänen festhält, sieht Hooper bis auf weiteres nichts, das für eine Normalisierung der Geldpolitik in der Eurozone spricht. Hier habe die Europäische Zentralbank zwar ihre Wachstumsprognose für 2018 angehoben, gleichzeitig aber betont, dass der binnenwirtschaftliche Preisdruck nach wie vor gedämpft ist und protektionistische Massnahmen das Wachstum gefährden könnten.
Reaktion auf Strafzölle erwartet "Ich warne seit einiger Zeit vor den wirtschaftlichen Gefahren des Protektionismus und potenziellen Vergeltungsmassnahmen, die den Freihandel lähmen könnten", sagt Hooper. Nach der von US-Präsident Trump angekündigten Einführung von Strafzöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte betrachtet sie die weiteren handelspolitischen Pläne der Trump-Regierung für einen Sorgenfaktor, den Investoren im Blick behalten sollten. "Dies könnte den Beginn neuer internationaler Zollkriege markieren", sagt sie.
Die Europäische Union droht den USA bereits ebenfalls mit Strafzöllen auf US-Importe. Auch andere Länder wie Japan haben sich sehr besorgt geäussert. Nachdem sich im Weissen Haus die Protektionisten durchgesetzt zu haben scheinen, spricht laut Hooper einiges für weitere protektionistische Massnahmen. Da die Handelsungleichgewichte zwischen den USA und China dem Präsidenten ein besonderer Dorn im Auge sind, könnten sich derartige Massnahmen vor allem gegen China richten. "Meiner Ansicht nach müssten sich die USA bei einem solchen Schritt auf erhebliche Vergeltungsmassnahmen einstellen, zumal Chinas Präsident Xi Jinping seine Macht zuletzt weiter ausgebaut hat, da der Nationale Volkskongress die Begrenzung der Amtszeit des Präsidenten aufgehoben hat", so Hooper.
Lohndruck lässt nach, Volatilität bleibt Auf Makroebene signalisieren die im Februar veröffentlichten Durchschnittslöhne Hooper zufolge, dass der Lohndruck in den USA zumindest erst einmal nachgelassen hat. Nachdem der Arbeitsmarktbericht im Januar erhebliche Inflationsängste geschürt hatte und damit für die Marktturbulenzen des zurückliegenden Monats verantwortlich war, sei das eine gute Nachricht für die Märkte. "Es bedeutet aber nicht, dass damit auch automatisch die Volatilität nachlassen wird", warnt Hooper. Ihrer Ansicht nach müssen sich die Investoren bis auf weiteres auf ein turbulenteres Marktumfeld einstellen, in dem die Aktienkurse stärker als zuvor auf jede neue Datenveröffentlichung reagieren.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...