Probleme der Industrieländer erhöhen Rezessionsrisiken
Die jüngsten Ausverkäufe an den Aktien- und anderen Risikomärkten spiegeln den zunehmenden Eindruck wider, dass die führenden westlichen Staaten der Gefahr einer erneuten Rezession machtlos gegenüberstehen. Die Zentralbanken und Regierungen haben ihr Arsenal zur Bekämpfung des nächsten Abschwungs aufgebraucht. Die globalen Konjunkturdaten verschlechtern sich, und die Euro- Schuldenkrise tritt in eine kritische Phase ein. Vor diesem Hintergrund rechnet Invescos Chefvolkswirt John Greenwood mit weiteren schwierigen Monaten.
13.10.2011, 14:51 Uhr
Redaktion: mak
"Die Weltwirtschaft ist weiter zweigeteilt: Auf der einen Seite stehen die dynamisch wachsenden Schwellenländer in Asien und Lateinamerika, auf der anderen die wachstumsschwachen, krisengeschüttelten Länder Westeuropas und Nordamerikas", schreibt Greenwood in seinem Wirtschaftsausblick für das vierte Quartal 2011. Nachdem sich die Krise in den Industrieländern verschärft hat, schätzt Greenwood das Risiko eines Rückfalls in die Rezession in vielen entwickelten Volkswirtschaften inzwischen höher ein. Obwohl die Emerging Markets generell in einer deutlich besseren Verfassung seien, meint er, dass sich der Wachstumsausblick dieser Länder aufgrund ihrer weiterhin sehr hohen wirtschaftlichen Abhängigkeit vom Handel mit den Industrieländern ebenfalls eintrüben wird. Positiv sieht er den Rückgang der Rohstoffpreise im Zuge des Ausverkaufs an den Aktienmärkten und der Senkung der Wachstumsprognosen, da dieser "die Gesamtinflationsrate im kommenden Jahr dämpfen und die realen Verbraucherausgaben stützen" werde.
Kaum Spielraum für fiskalpolitische Impulse In den Industrieländern rechnet Greenwood "dort, wo es noch politischen und wirtschaftlichen Handlungsspielraum gibt", mit weiteren Lockerungsmassnahmen. Allerdings dürfe die Wirkung derartiger Programme nicht überschätzt werden. Die Zinsen haben schon jetzt historische Tiefs erreicht. Zudem zeigt die quantitative Lockerung keine Wirkung, weil sich weder private Haushalte noch Unternehmen weiter bei den Banken verschulden wollen und weil die Banken selbst eine restriktive Kreditpolitik verfolgen, solange sie noch dabei sind, die eigenen Bilanzen zu reparieren. Die Regierungen wiederum haben kaum noch Spielraum für fiskalpolitische Impulse, weil eine weitere Ausweitung der Haushaltsdefizite und Staatsverschuldung zu einem starken Anstieg der Staatsanleiherenditen und in extremen Fällen zum Ausschluss von den internationalen und inländischen Kapitalmärkten führen könnte. "In den USA und Europa haben die Regierungen ihre Kreditkartenlimits voll ausgereizt. Es ist Zeit, auf eine neue, nachhaltigere Lösung zu setzen", schreibt Greenwood.
Auf regionaler Ebene sieht der Chefvolkswirt von Invesco vor allem in den USA und der Eurozone eine deutlich höhere Rezessionsgefahr. 2011 werde das reale BIP-Wachstum in den USA 1,7% erreichen, bei einem rohstoffpreisbedingten Rückgang der Gesamtinflationsrate auf 1,1% im Jahr 2012 von 2,8% im Jahr 2011. Greenwood ist skeptisch, ob die jüngste Initiative der Fed zur Stabilisierung der Märkte, die "Operation Twist", die erhoffte Wirkung zeigen wird, nämlich eine Senkung der langfristigen Zinsen. Ausserdem sieht er in den USA wenig Spielraum für weitere fiskalpolitische Stimulusprogramme.
Auch Deutschland rezessionsgefährdet Der Ausblick für die Eurozone steht und fällt mit der Lösung der Euro-Schuldenkrise, die sich zuletzt weiter verschärft hat. Greenwood zufolge ist die wahrscheinlichste Option eine schrittweise Annäherung an eine Fiskalunion mit einem erweiterten Rettungsschirm zur Unterstützung der Staatsanleihemärkte und Kapitalversorgung der Banken im Euroraum. Sollte es der Politik nicht gelingen, einen grossen Kreditgeber der letzten Instanz zu installieren, "könnten einige Staaten nicht mehr in der Lage sein, ihre Schulden zu refinanzieren, wodurch die Eurozone und viele andere grosse Volkswirtschaften in eine erneute, tiefe und ausgedehnte Rezession gestürzt werden könnten", so Greenwood. Schon jetzt signalisiere der zuletzt starke Rückgang der deutschen Konjunkturindikatoren, dass sogar der Wachstumsmotor der Eurozone am Rande einer Rezession stehen könnte. Invescos Chefvolkswirt prognostiziert für 2011 eine Verlangsamung des realen BIPWachstums in der Eurozone auf 1,6% bei grossen Unterschieden zwischen den an Fahrt verlierenden Kernländern und der stagnierenden oder schrumpfenden Peripherie. Da Greenwood in diesem Jahrmit einer durchschnittlichen Inflationsrate von 2,4% rechnet, meint er, dass die EZB mit einer Senkung des aktuellen Leitzinses von 1,5% noch einige Monate warten wird.
Entschuldungsphase Grossbritanniens In Grossbritannien haben die anhaltenden Unruhen in der Eurozone und die unerwartet schwache Auslandsnachfrage die erhoffte Verlagerung der gesamtwirtschaftlichen Wachstumsbasis von der Binnennachfrage auf Exporte und Investitionen verhindert. Da es sich bei der Rezession der Jahre 2008/2009 um eine durch die Überschuldung der privaten Haushalte und des Finanzsektors verursachte "Bilanzrezession" handelte, bedarf es jetzt zunächst einmal einer ausgedehnten Phase der Entschuldung. Greenwood geht davon aus, dass das reale BIP-Wachstum in Grossbritannien in diesem Jahr 1,2% erreichen wird, bei einer durchschnittlichen Inflationsrate von 4,3%.
Japan: Ende 2012 erneute Deflation Nachdem die japanische Wirtschaft im zweiten Quartal 2011 zum dritten Mal in Folge geschrumpft ist, steckt das Land längst in einer Rezession. Trotz der ermutigenden Fortschritte der Wiederaufbaumassnahmen nach dem Erdbeben sind die Investitionen im zweiten Quartal erneut gesunken, und auch die Exporte verharren bislang unter ihrem vor dem Erdbeben erreichten Niveau. Greenwood rechnet in Japan in diesem Jahr mit einem realen BIP-Wachstum von -0,8%, gefolgt von +2,3% im Jahr 2012, wobei diese Verbesserung grösstenteils auf den Vergleich mit der erdbebenbedingten Schwäche von Anfang 2011 zurückzuführen sein werde. Ausserdem prognostiziert Greenwood für Ende 2012 eine erneute Deflation.
Harte Landung in China Im asiatisch-pazifischen Raum hat die Erholung im Zuge des nachgebenden Wachstums in den entwickelten Volkswirtschaften und der inflationsbedingt restriktiveren regionalen Geldpolitik etwas an Fahrt verloren. Trotz dieser Abschwächung rechnet Greenwood in China nicht mit einer harten Landung. Für das Gesamtjahr 2011 geht er von einem realen BIP-Wachstum von 9,4% in China und 7,4% in der Region Asien ex Japan insgesamt aus. Im Erholungsjahr 2010 lag das regionale Wachstum bei 9%. "Obwohl keine der asiatischen Volkswirtschaften immun gegenüber den Entwicklungen im Westen sein wird, sollten sie dieses Mal keinen so drastischen Abschwung erleiden, da ihre Erholung auf einem solideren Fundament steht", meint Invescos Chefvolkswirt.
Zeitenwende – zehn Thesen für die nächsten zehn Jahre
27.05.2022, 08:50 Uhr
Wer den täglichen Marktlärm negiert und den grossen Linien folgt, macht nichts falsch. Geld anlegen heisst langfristig denken, investieren und nicht spekulieren. Das ist schwierig genug, gerade jetzt, wo Politik und...
Obligationen – Qualität zu günstigem Preis erhältlich
26.05.2022, 06:02 Uhr
Die aktuelle Ungewissheit über die Inflationsentwicklung und die Straffung der Zentralbankpolitik liegen den Anleiheinverstoren auf dem Magen. Die Verunsicherung hat das Preisgefüge durcheinander gebracht....
Aktien in unsicherer Zeit: Anlagestile kombinieren
25.05.2022, 16:02 Uhr
Das Börsenklima ist trübe, die Kaufbereitschaft gedämpft. Steht ein Bärenmarkt bevor, oder ist die Talsohle bereits erreicht? Niemand weiss es. Eine Kombination von "Value" und "Quality" sowie ein Hauch von "Low...
Value oder Growth ist ein ewiges Diskussionsthema unter Anlegern. Seit neuestem dominiert Value – nur ein Strohfeur oder das lange erwartete Comeback der Substanztitel? Richard Halle, Manager des M&G (Lux) European...
Die Ölpreise sind in den letzten Monaten weiter gestiegen. Dafür sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, die fossile Brennstoffe und hohe...
Die Marktpsychologie an den Anlagemärkten ist weltweit nachhaltig beschäftigt, und Unterstützung durch die Notenbanken wie in früheren Jahren bleibt angesichts der grassierenden Inflation aus. Unter diesen...
Private Real Estate – auf der Suche nach Diversifikation?
23.05.2022, 05:00 Uhr
Private Real Estate steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren. Laut Simon Martin von Tristan Capital Partners bemühten sich institutionelle Investoren in den letzten fünf Jahren, Allokationen an den...
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...