Private Equity: Wahl des Exits als Schlüsselfaktor
Anlegerinnen und Anleger in Private Equity können den Zeitpunkt ihres Ausstiegs frei wählen und damit ihre Kapitalrendite maximieren.
Private Equity ist bei vielen Schweizer Pensionskassen als Anlageklasse nicht wegzudenken, denn sie entspricht den Bedürfnissen renditeorientierter institutioneller Anleger. Doch was sind die Zutaten für den Erfolg und wie können Pensionskassen daran teilhaben? Peter Bezak von der Zurich Invest gibt Antwort.
15.09.2020, 15:45 Uhr
Redaktion: alm
Bei Private Equity handelt es sich um Anlagen in nicht börsenkotierte Unternehmen. Die investierten Vermögen von Schweizer Pensionskassen in diesem Segment sind 2018 auf etwa 16 Mrd. Franken angewachsen. Seither wächst die Nachfrage ungebremst weiter. Die weltweit in Private Equity investierten Vermögen haben 2019 mit weit über 4 Bio. US-Dollar gar einen neuen Rekord verzeichnet.
Aktueller Zyklus geht zu Ende
Doch die Marktbedingungen sind herausfordernd, meint Peter Bezak, Anlageexperte bei der Zurich Invest. Besonders die hohen Bewertungen, der Wettbewerb um Deals sowie die neuen Technologien, die auf die Märkte kommen, stellen die zentralen Herausforderungen dar. "Derzeit gibt es einen starken industriellen Wandel mit einer enormen Entwicklung in verschiedenen Sektoren, was auf die breitere Anwendung von Informationstechnologien zurückzuführen ist.
Den allgemeinen Massstäben zufolge befindet sich der Private Equity-Markt entsprechend im aktuellen Zyklus am Ende", erklärt Bezak. Ein Hinweis darauf sei beispielsweise die Menge an Liquidität, die als Preistreiber wirke. Durch die leichte Verfügbarkeit von Bankgeschäften werde diese noch angeheizt. Als Folge werden die Auswahl der Vermögenswerte, das Thema hinter der Anlagetätigkeit sowie das Tempo der Investitionstätigkeit noch wichtiger werden.
Grosse Unterschiede in puncto Transparenz
Mit Blick auf Transparenz unterscheiden sich verschiedene Private-Equity-Unternehmen stark voneinander. Diese Abweichungen seien aber meist nicht darauf zurückzuführen, dass Firmen nicht transparent sein wollen. Vielmehr habe ein Teil der Firmen nicht die geeigneten Systeme, um Daten zu liefern. Die grösseren, besser investierten und professionelleren institutionellen Private-Equity-Firmen seien jedoch üblicherweise in der Lage, alle Daten zu erheben, welche die Investoren benötigen. Sie nutzen auch zumeist die richtigen Software-Systeme, um entsprechende Analysen durchführen zu können.
Outperformance ist immer einer der Hauptgründe für Investitionen in Private Equity. Aber warum sollte Private Equity diese erzielen? "Es gibt drei Gründe, warum sich die Anlageklasse in einer privilegierten Position befindet: Der erste und einfachste Grund ist, dass der Käufer vor seiner Investitionsentscheidung die Gelegenheit hat, einen gründlichen Blick auf das Unternehmen zu werfen und es im Zusammenhang mit dem Sektor äusserst gut zu analysieren", so Bezak. Im Gegensatz dazu könne ein Börseninvestor zwar alle Analystenberichte lesen, aber er müsse sich dabei stets auf Eindrücke aus zweiter Hand verlassen. Eine persönliche Beurteilung und Besichtigung der Fabrik zusammen mit dem Management-Team seien nur bei Private Equity möglich, woraus sich für Investorinnen und Investoren ein enormer Vorteil entstehe.
Gefragt: Expertise und Erfahrung
Zudem können Private-Equity-Investoren das Management-Team direkt kontaktieren, um Einfluss zu nehmen und Mehrwert zu schaffen. Jeder Tag biete dazu die Gelegenheit – eine Generalversammlung brauche es dafür nicht. "Während bei einer Aktiengesellschaft der Dialog zwischen Aktionären und Verwaltungsrat sehr beschränkt ist, ist für Private Equity-Investoren ein aktiver Austausch möglich und dadurch ein konstruktiveres Zusammenarbeiten", ergänzt der Anlageexperte.
In den Augen Bezaks noch wichtiger ist aber der dritte Grund: "Der Zeitpunkt des Ausstiegs kann frei gewählt werden, er kann geplant werden und auf Basis der Marktbedingungen so gesetzt werden, dass die Kapitalrendite maximiert wird. Es gibt also drei wirklich gute Gründe, warum Private Equity einen beinahe unfairen Vorteil hat."
Private-Equity-Investitionen erfordern indes solides Know-how und langjährige Erfahrung. Institutionelle Anleger benötigen nicht nur Kenntnisse über die verschiedenen Investitionssegmente, sondern auch über regulatorische und steuerliche Rahmenbedingungen. "Bei der Auswahl eines Managers sollte deshalb derjenige den Zuschlag erhalten, der eine aktive Strategie verfolgt. Ziel des Managers sollte sein, Unternehmen zu verbessern sowie deren Wert zu steigern", so Bezak. Ausserdem sollten Anlegerinnen und Aleger dabei auf eine transparente und kosteneffiziente Struktur achten.
Private Equity Assets under Management, 2009-2019 (in Mrd. USD)
Zurück zur Renditenormalität – langsam, aber sicher
21.01.2021, 15:33 Uhr
Brad Tank von Neuberger Berman erläutert, warum der jüngste Zinsanstieg einer regulären Anpassung der Anleihenkurse an verbesserte Wachstums- und Inflationserwartungen entspricht, dies aber noch immer kein Grund...
Impfprogramm als Schlüssel für das Jahr der Erholung
21.01.2021, 15:00 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem UBS Outlook 2021 die Corona-Krise überwinden und zu einem robusten Wachstum von 3,6% zurückfinden. Wie stark die Erholung ausfällt, hängt davon ab, wie rasch die breite...
US-Regierungswechsel hat wenig Einfluss auf langfristige Marktrenditen
21.01.2021, 09:42 Uhr
Der 20. Januar 2021 markiert in den Annalen die Inauguration des neuen US-Präsidenten Joe Biden. Mit ihm wird auch ein Richtungswechsel in der amerikanischen Wirtschaftspolitik eingeläutet. Experten von BNY Mellon...
Technologie bleibt ein zentraler geopolitischer Brennpunkt
20.01.2021, 19:25 Uhr
Corona hat den ohnehin rasanten technologischen Fortschritt noch mehr beschleunigt. Vieles deutet darauf hin, dass bei Telemedizin, Halbleitern, Robotik und Quanteninformatik das Disruptionspotenzial gross ist. Kim...
Diese Themen werden 2021 für Schwellenländeranleihen wichtig
20.01.2021, 12:25 Uhr
Emerging Markets Bonds Spezialist Gregory Smith von M&G Investments beleuchtet sieben Themen, die 2021 über den Erfolg der Anlageklasse entscheiden werden. Er erwartet, dass hochverzinsliche Schwellenländeranleihen...
Marc-Antoine Collard von Rothschild & Co AM erwartet, dass wegen der aufflammenden Corona-Epidemie der Aufschwung zunächst mühsam verläuft, bis das Frühjahr einen Schub bringt. Entsprechend habe der "Reflation...
Google baut mit Plex eine Front-End-Plattform für traditionelle Finanzinstitute und wird damit immer mehr zu einer Bank. Was davon zu halten ist und welche Überlegungen sich Schweizer Banken dazu machen sollten,...
US-Staatsanleihen: Bullenmarkt steht nicht vor radikaler Umkehr
18.01.2021, 05:00 Uhr
Wer bei der Berechnung der 10-jährigen Rendite von US-Staatsanleihen mit Terminzinssätzen arbeite, könne das kurzfristige Rauschen ausblenden, meint Jim Leaviss von M&G Investments. Er analysiert, warum es wenig...
Die Wahrscheinlichkeit weiterer Defizitausgaben in den USA ist aufgrund des Ergebnisses der Senatswahlen in Georgia deutlich gestiegen. Politik funktioniere allerdings selten so, wie man sich das aus...
Die Aktienmarktrenditen schwankten 2020 zeitweise so stark, dass die Anleger ordentlich durchgeschüttelt wurden. Die Achterbahnfahrt endete in etwa dort, wo sie begann. Peter Bezak von der Zurich Invest analysiert,...