Die Kapitalpolster der Pensionskassen sind aufgrund des miserablen Börsenjahrs geschmolzen. (Bild: Shutterstock.com/HJBC)
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu vermeiden, sagt Sebastien Godin von PensExpert.
02.12.2022, 08:29 Uhr
Redaktion: alm
40% der Schweizer Pensionskassen befinden sich laut der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge in einer Unterdeckung. Ein miserables Börsenjahr über beinahe alle Anlageklassen hinweg hat den Kapitalpolstern der beruflichen Vorsorgewerke zugesetzt. In solch schwierigen Zeiten müssen Pensionskassen eine Unterdeckung aushalten können. Denn für langfristige Investoren ergibt es Sinn, die gewählte Anlagestrategie konsequent weiterzuverfolgen, auch wenn das zeitweise zu Renditeeinbussen führt. Doch nur bis zu einem gewissen Grad. Fällt der Deckungsgrad unter 90%, sind Sanierungsmassnahmen gemäss Gesetzgeber zwingend erforderlich.
"Das stösst bei Unternehmen und Mitarbeitenden mitunter auf Unverständnis, da sie in der Regel nicht in den Anlageentscheid eingebunden werden", sagt Sebastien Godin, Partner und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung von PensExpert. Die engmaschigen Anlagevorschriften der Vorsorgeeinrichtungen – zwar zum Schutz der Versicherten verankert – zwingen Pensionskassen in der Praxis teils zu prozyklischem Verhalten an den Finanzmärkten. Die Folge sind durchzogene Renditen. "Insbesondere nach den vielen Boomjahren an den Aktienbörsen, von der auch viele Privatanleger profitiert haben, wundern sich diese Versicherten über die Anlageperformance ihrer Pensionskasse", ergänzt er.
Selbstbestimmte Anlageentscheide
Godin schliesst daraus: Wer die Anlagestrategie selbst bestimmen kann, hat mehr Verständnis für den Anlageerfolg oder Misserfolg des Vorsorgevermögens. Das ist in der Schweiz derzeit jedoch nur beschränkt möglich. Zudem steht es auch nicht allen Arbeitnehmenden offen. Erst Lohnbestandteile ab CHF 129'060 (ab 2023 CHF 132'300) Jahreslohn dürfen in sogenannten 1e-Plänen angelegt werden. Dann aber geniessen die Versicherten viele Freiheiten und können eine Strategie wählen, die der persönlichen Risikobereitschaft und -fähigkeit entspricht. Die Anlageumsetzung kann mit aktiven oder passiven Instrumenten erfolgen. Mittlerweile stehen sogar Private Equity und andere alternative Anlagen zu Verfügung. Weiter können diese Strategien auch physisches Gold und Hypothekenfonds umfassen.
"Für Fach- und Führungskräfte bieten 1e-Pläne also unbestreitbare Vorteile gegenüber den klassischen BVG-Lösungen. Unter anderem auch deshalb, weil 1e-Guthaben wirklich den einzelnen Versicherten gehören und nicht umverteilt werden können", so Godin.
Keine Wertschwankungsreserven
Doch auch für Unternehmen zahlen sich gemäss dem Experten Kadervorsorgelösungen aus. Hier spielen Risikoüberlegungen eine Rolle. Da 1e-Sparende den Anlageentscheid respektive das Anlagerisiko vollständig selbst tragen, entfällt das Sanierungsrisiko für 1e-Sammelstiftungen auch für den Arbeitgeber. Konzerne, die nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS, US-GAAP) bilanzieren, können bei 1e-Plänen grundsätzlich die Pensionskassenverpflichtungen in der Bilanz reduzieren.
Dazu komme, dass mit einer solchen flexiblen Lösung auch bei der Akquise von qualifiziertem Personal gepunktet werden könne.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...