Pessimistische Prognose für Aktienkurse im vierten Quartal
Die US-Wirtschaft wird leicht wachsen, Aktien hingegen werden es weltweit weiter schwer haben. (Bild: Guarch/shutterstock.com)
Nachlassendes Wirtschaftswachstum, hohe Aktienbewertungen und negativ verzinsliche Anleihen machen es aktuell schwierig, auch nur irgendeine grosse Assetklasse positiv einzuschätzen. Entsprechend pessimistisch bewertet das Asset Allocation Committee von Neuberger Berman die Marktlage.
18.10.2019, 14:58 Uhr
Redaktion: maw
Wie Mitte 2018, als das Wachstum in den USA dank Steuersenkungen und zusätzlicher Staatsaugaben bereits höher war als in den übrigen Ländern, werde auch jetzt die USA stärker wachsen als andere Industrienationen. Dieser Meinung ist das Asset Allocation Committee von Neuberger Berman in seinem vierteljährlich erscheinenden Marktausblick auf das vierte Quartal. Diesmal erwartet es, dass sich das US-Wachstum zwar nur auf niedrige zwei Prozent einpendelt, aber doch stark von der Entwicklung Europas, Japans und Teilen der Emerging Markets abweicht. Dort befinde sich die Industrie in einem starken Abschwung.
Stabile US-Wirtschaft
Die Konjunkturdaten sollen diese Sicht des Committees von Neuberger Berman bestätigen. Dem Markit-Einkaufsmanagerindex (PMI) zufolge sei das verarbeitende Gewerbe im Euroraum im September stark geschrumpft, ähnlich wie in den schwierigen Jahren 2011 und 2012. Damals wurden so viele Stellen gestrichen wie seit sechs Jahren nicht mehr. "Kurz danach erfuhr man, dass die Auftragseingänge der deutschen Industrie im August erneut gefallen sind. Als dann noch bekannt wurde, dass das deutsche BIP im zweiten Quartal geschrumpft ist, fürchten viele eine technische Rezession im Herzen Europas," kommentiert Erik Knutzen, Chief Investment Officer Multi-Asset Class bei Neuberger Berman.
Die USA scheinen hingegen wesentlich besser dazustehen. Aber auch hier sei das Bild keineswegs rosig. Der ISM-Einkaufsmanagerindex für die amerikanische Industrie war im September schockierend schwach. Unter den Umfrageteilnehmern finden sich aber überdurchschnittlich viele internationale Grossunternehmen. Der eher binnenorientierte Markit-PMI für die US-Industrie habe sich unterdessen deutlich von seinem Zehnjahrestief im August erholt.
Der uneinheitliche Arbeitsmarktbericht, der einige Tage später veröffentlicht wurde, schien sogar das „Goldilocks“-Szenario zu bestätigen – die Aussicht auf ein zwar unspektakuläres, aber doch stetiges Wachstum in nächster Zeit. "Alles in allem sieht es nach einer recht stabilen US-Konjunktur aus, während der Abschwung in den übrigen Ländern an Fahrt gewinnt", so Knutzen.
Mehr Volatilität
Das Asset Allocation Committee hat seine Einschätzung der Konjunktur in den USA und den übrigen Ländern entsprechend aktualisiert. "Bei allem relativen Optimismus für die USA sollte man aber nicht übersehen, dass wir für Aktien weltweit pessimistisch sind", meint Knutzen. Vor Ende 2020 rechnen sie zwar mit keiner Rezession, weder in den USA noch weltweit. Nachlassendes Wirtschaftswachstum, eher hohe Aktienbewertungen und negativ verzinsliche Anleihen im Wert von etwa 15 Billionen US-Dollar machen es aber nicht leicht, auch nur irgendeine grosse Assetklasse positiv einzuschätzen.
Aus fundamentaler Sicht können die Aktienkurse nur dann steigen, wenn entweder die Bewertungen deutlich zulegen oder steigendes Weltwirtschaftswachstum zu höheren Unternehmensgewinnen führt. "Für die bevorstehende Berichtssaison erwarten wir aber eher niedrigere Gewinne als vor einem Jahr und nur einen leichten Anstieg seit Jahresbeginn. Für das nächste Jahr sind nur wenige Beobachter optimistischer", kommentiert der Experte. Selbst bei einer unerwartet starken Konjunktur dürften viele politische und geopolitische Risiken in den nächsten Monaten für Marktvolatilität sorgen. Der Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie der Brexit dürften noch mehr Unsicherheit bringen.
Verlustrisiken dominieren
Angesichts all dessen kann das Asset Allocation Committee – erstmals in diesem Aufschwung – Geldmarktpositionen etwas abgewinnen, da es internationale Aktien und Anleihen jetzt negativer einschätzt. Positiv sieht es lediglich einige kleinere, günstig bewertete Marktsegmente wie amerikanische Small Caps, höherwertige High-Yield-Anleihen und Loans sowie inflationsindexierte Papiere. Ansonsten setzt der Ausschuss auf abgesicherte und unkorrelierte Strategien, die ohne hohen Aktien- und Zinsrisiken auskommen – und auch auf Private Equity, dessen eher hohe Bewertungen durch operative Fortschritte der Unternehmen ausgeglichen werden können.
"Der Konjunkturzyklus geht in seine Endphase, und die Risiken nehmen zu. Wir meinen, dass dies Investoren zur Vorsicht mahnen sollte," so Knutzen.
Zentralbanken können Kryptowährungen nicht länger ignorieren
06.03.2021, 05:00 Uhr
Wie lange schauen Zentralbanken und Regulierer dem rasanten Wachstum der Schattenwährungen noch zu? Gemessen an der US-Geldmenge sind Kryptowährungen schon erstaunlich mächtig, wie der "Chart of the week" der DWS...
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....