Thomas Heller, CIO der SZKB, stellt fest, dass die Sparquote in den vergangenen Jahren in den meisten Ländern gestiegen ist trotz den Bemühungen der Notenbanken Gegenteiliges zu bewirken.
04.11.2016, 10:21 Uhr
Redaktion: jog
Die expansive, unkonventionelle Geldpolitik der vergangenen Jahre hat nicht die erhoffte Wirkung erzielt. Das hat unter anderem damit zu tun, dass sich die Akteure (z.B. Unternehmen und Konsumenten) nur bedingt an das Drehbuch der Notenbanker gehalten haben und damit das angestrebte Endergebnis teilweise konterkarieren. Zwei Beispiele mit paradoxem Resultat:
Die tiefen oder gar negativen Zinsen machen Sparen im Grunde genommen unattraktiver. Das heisst, die Leute sollten nach Lehrbuch weniger sparen und mehr konsumieren. Die Sparquote ist in den vergangenen Jahren aber in den meisten Ländern gestiegen. Selbst in der Schweiz, wo die Sparneigung im internationalen Vergleich ohnehin schon immer überdurchschnittlich hoch war. Dies dürfte zwei Ursachen haben. Zum einen signalisieren die tiefen Zinsen, dass wir uns in einem Krisenmodus befinden. Da wird aus Sicherheitsüberlegungen mehr gespart. Zum anderen muss man bei tiefen Zinsen mehr zur Seite legen, um sein Sparziel zu erreichen, als bei höheren Zinsen. Die Sparquote steigt.
Das billige Geld sollte die Unternehmen dazu bringen, mehr zu investieren. Das haben sie, wenn vielleicht auch nicht im erwarteten Ausmass, tatsächlich getan. Der billigere Produktionsfaktor "Kapital" (z.B. Maschinen und Fabriken), das aus der erhöhten Produktion resultierende Überschussangebot sowie der verstärkte Wettbewerb wirkten preisdämpfend. Das läuft dem Bestreben der Notenbanken entgegen, die deflationären Kräfte zu bekämpfen und die Wirtschaft zu reflationieren.
Die verschiedenen, sich überlagernden Effekte der Geldpolitik lassen sich nicht klar separieren. Obige Beispiele verdeutlichen jedoch, dass die geldpolitische Wirkungskette keine Einbahnstrasse ist und auch unerwartete Kräfte freisetzen kann, die dem gewünschten Ergebnis entgegenwirken. Diese teilweise paradoxen Effekte sind umso stärker, je länger ein bestimmtes Regime (z.B. Negativzinsen) anhält. Das dürfte mit ein Grund dafür sein, dass der Ruf der Notenbanken nach Unterstützung durch die Wirtschafts- und Fiskalpolitik lauter geworden ist.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...