Die Mitwirkung von Swisscom im Bereich der Tokens rückt diese in den Fokus. Tokens ermöglichen zwar Chancen wie eine neue Handhabung von "non-bankable Assets", bedürfen laut Andreas Dietrich von der HSLU aber...
Die Meinung der US-Notenbank bezüglich dem aktuellen Leitzins impliziere pessimistische Wachstumserwartungen, meint Joseph Amato von Neuberger Berman. Auch der Ausverkauf am Kreditmarkt lasse einen Abschwung vermuten.
Im Hintergrund der Aktienkursstürze der Tech-Aktien wachsen die Befürchtungen, die Technologieblase sei dabei zu platzen. Miro Zivkovic von Nordea AM verdeutlicht, dass eine Annäherung an den Mittelwert sich...
Die zunehmende Zahl der Naturkatastrophen bringe die Versicherungsbranche an ihre Grenzen, so John Seo von GAM Investments. Instrumente wie Cat Bonds würden Kapital für die Rückversicherungsbranche bereitstellen...
Das gesprochene Wort ist laut Thomas Heller von der SZKB ein geldpolitisches Instrument wie Zinserhöhungen oder Devisenmarktinterventionen. Es wird oft bewusst und gezielt eingesetzt, mitunter aber auch...
Obschon die Aktienhausse mittlerweile einen gewissen Reifegrad erreicht hat, gibt es immer noch genügend Gründe, zuversichtlich zu bleiben, wie Scott Berg, Portfolio Manager des T. Rowe Price Global Equity Funds, im...
Immer mehr Anleger fragen sich, wie sie durch Impact Investing nicht nur "Schäden verhindern", sondern auch "Gutes tun" können. Impact Investments stehen aber noch am Anfang, wie Jane Ambachtsheer von Mercer...
Bis zu USD 2,6 Billionen könnten in die USA zurückfliessen. Sie dürften vor allem den Aktionären in der Form von Dividenden und Aktienrückkäufen zu Gute kommen, sagt German Lillevyali, Gründer und Chairman von...
Viele Anleger profitieren derzeit vom günstigen Konjunkturumfeld. Auch wenn die Nervosität an den Börsen zuletzt deutlich abgenommen hat, warnen die Experten von Natixis Asset Management vor übertriebenem...
Die zunehmende Sorge über einen plötzlichen Einbruch von Wertpapierkursen nach einem langen Aufwärtstrend verleitete die chinesische Regierung dazu, sich auf den Schuldenabbau zu konzentrieren. Michael Lai von GAM...
Invesco-Chefökonom John Greenwood ist zuversichtlich, dass die führenden Volkswirtschaften der Welt ihren robusten Aufschwung im Jahr 2018 fortsetzen werden. Von der positiven Wachstumsdynamik in den...
Das European Equities Team von Henderson Global Investors spricht sich gegen einen Euro-Austritt Griechenlands aus.
"Besonders im aktuellen Tiefzinsumfeld, in dem Staatsanleihen mancher Industriestaaten mehr ein renditeloses Risiko als eine risikolose Rendite versprechen, bieten die Anleihen attraktive Möglichkeiten", meint...
Die Dividendenerträge und Wachstumsraten vieler Unternehmen stellen Investoren derzeit vor eine schwierige Aufgabe. Ad von Tiggelen von ING Investment Management nimmt hierzu in seiner Monatskolumne Stellung.
Janus Capital mahnt zwar die Inflationsentwicklung genau zu verfolgen, hält die Lage jedoch für kontrollierbar.
Ken Taubes, US-Investmentchef bei Pioneer Investments, ist überzeugt, dass US-Hochzinsanleihen trotz Marktkorrektur einen attraktiven Ertrag erzielen.
Die Finanzmärkte müssten ihr positives Wachstumsszenario korrigieren und die Kurse werden noch volatiler werden, meint Bantleon-Chefökonom Dr. Harald Preissler in seinem neusten Kommentar.
Nathalie Flury und Christophe Eggmann, die beiden Manager des JB Health Opportunities Fonds, beurteilen den Gesundheitssektor als langfristig positiv.
Laut BNY Mellon Asset Management dürfte die griechische Wirtschaft in diesem Jahr um drei bis vier Prozent schrumpfen und auch im kommenden Jahr wird Wachstum schwer zu erreichen sein.
Anleger erkennen zunehmend die Attraktivität des brasilianischen Aktienmarktes, wobei laut BNY Mellon insbesondere die Sektoren Banken und Grundstoffe derzeit interessante Anlagechancen bieten.
"Kein Grund zu grossen Korrekturen", gibt sich Swisscanto im neusten Investment Update optimistisch. Insbesondere die US-Wirtschaft werde aller Voraussicht nach wieder auf einen stärkeren Wachstumskurs einschwenken.
Laut dem LGT-Strategen Mikio Kumada sind Aktien, Rohstoffe, Gold sowie Schwellenländerwährungen den meisten Zinsanlagen aus Industrieländern vorzuziehen.
Invesco-Experten sehen Einstiegschancen bei "unbeliebten" Industrieaktien, die attraktiv bewertet sind.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung