Schwellenländer mit unterbewerteten Währungen beinhalten nicht nur Anlagechancen, sondern auch Risiken. Letztere überwiegen in der Türkei. In Brasilien sollten die Wahlen abgewartet werden. Korea bleibt einer der...
Die Schwellenländer gerieten in der ersten Jahreshälfte ins Straucheln. Chetan Sehgal von Templeton Emerging Markets Equity erläutert Aspekte, die die Anlageklasse eintrüben und beleuchtet einige positive...
Elektrofahrzeuge sind nicht neu, doch die zunächst technologische Überlegenheit von Verbrennungsmotoren stellte Elektrofahrzeuge bis noch vor Kurzem in den Schatten. Die Experten von Degroof Petercam sehen grosse...
Viel braucht es nicht mehr, dann könnte der S&P 500 am 22. August einen neuen Rekord aufstellen. Die Experten von DWS trauen es ihm, unter Vorbehalt, zu.
Degroof Petercam AM hält den Tech-Sektor für eines der besten langfristigen Investments - aktives Stock-Picking, Diversifikation und akribisches Research vorausgesetzt.
Trump hat signalisiert, er sei kurz vor einer Entscheidung über den kommenden Vorsitz der Fed. Auf seiner Liste finden sich fünf Kandidaten. Luke Bartholomew, Investment Stratege bei Aberdeen, kommentiert die Optionen.
Die Geldpolitik der US-Notenbank wird nach Ansicht des Vermögensverwalters Nordea Asset Management zum Bremsklotz für die Weltkonjunktur. Den Börsen stehen damit unruhigere Zeiten bevor.
Unternehmen in Schwellenländern sind weniger verschuldet als in Industriestaaten und profitieren vom Aufschwung der Weltwirtschaft, meint Cornel Bruhin, Fondsmanager bei MainFirst. Die erwarteten Heraufstufungen von...
Zum ersten Mal seit sieben Jahren wachsen die Gewinne europäischer Unternehmen 2017 wieder überdurchschnittlich. Dean Tenerelli, Portfoliomanager von T. Rowe Price, ist vor allem von der Erholung des Bankensektors...
Der morgige Parteikongresstag der Kommunistischen Partei Chinas ändert politisch viel und ökonomisch vorerst nichts. Zu diesem Schluss kommt Witold Bahrke, Senior-Stratege bei Nordea.
Börsencrashs führen nicht unweigerlich zu Rezessionen, aber wir sollten aus ihnen lernen, meint Lucy OCarroll, Chief Economist bei Aberdeen.
Aktien von Unternehmen wie Apple sind wieder begehrt bei Anlegern. Der gesellschaftliche Wandel, die Innovationskraft und die hohe Liquidität der Branche haben zu einem Umdenken geführt.
Langlaufende Bonds und US-Aktien sind laut Jeremy Grantham, Gründer und Chefstratege von GMO, zur Zeit ein heisses Eisen. Es gebe derzeit andere Anlagekategorien, die fairer bewertet und bessere Renditen versprechen...
Die Preissteigerungen chinesischer Immobilien ähneln stark der Boomphase amerikanischer Märkte vor dem grossen Crash 2008. Droht China ebenfalls eine Immobilienblase?
Hendersons Technologieexperte Stuart OGorman sieht für die Apple-Aktie weiteres Kurspotential. Der Manager des grössten Technologiefonds Europas nennt ein Kursziel von USD 900.
In seinem Video-Blog gewährt Tim Stevenson Einblick in seine Arbeit als Fondsmanager des Henderson Horizon Pan European Equity Fund.
Trotz der Katastrophe vor einem Jahr stehen die japanischen Unternehmen gut da. Sie haben an ihrer Effizienz gearbeitet und konnten ihre Erträge wieder normalisieren. Der japanische Markt bietet derweil gute Chancen...
Auf dem globalen Markt für Senior Loans herrschte 2011 grosse Volatilität. Die Situation sollte sich aber im Laufe dieses Jahres beruhigen, sagt Dan Norman von ING Investment Management.
Brasilien hat jahrelang vom aufstrebenden China profitiert. Nun ist es für das südamerikanische Land aber an der Zeit, die Zügel selbst in die Hand zu nehmen, sagt Maarten-Jan Bakkum von ING IM.
Russland ist und bleibt ein High-Beta-Markt. Gemäss Javier Garcia, Fondsmanager des JB Russia Fund bei Swiss & Global AM, finden risikobereite Anleger in Russland jedoch insgesamt gute Kaufgelegenheiten.
Laut den Anleiheexperten von Invesco werden Anleger, die nicht nur auf die Ereignisse in Europa fixiert sind und ihre Aufmerksamkeit auch nach Asien richten, einen stabilen und dynamischen Markt entdecken.
Wandelanleihen profitieren weiter von positiven Aktienmärkten und bieten ein hohes Mass an Schutz vor technischen Korrekturrisiken.
Rohstoff-Experte Bayram Dincer von LGT Capital Management hält den Ölpreis für nicht fair bewertet und erwartet einen Rückgang um bis zu 15 Prozent.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung