Paul Casson verwaltet den Henderson Horizon Pan European Alpha Fund
Viel ist dieser Tage die Rede vom desolaten Zustand an der Peripherie Europas und dem richtigen Weg aus der Krise. Aber wo es Verlierer gibt, gibt es auch Gewinner. Einer ist Deutschland, wo von Krise keine Spur ist. Lesen Sie dazu den Kommentar von Paul Casson, Manager des Henderson Horizon Pan European Alpha Fund.
21.06.2012, 10:34 Uhr
Redaktion: mak
Nicht zum ersten Mal steht Deutschland auf der Gewinnerseite einer Krise. Wer weiss heute noch, warum die Zinsen so lange so niedrig gehalten wurden und so den Boden für den Wohlfahrtsstaat und die Immobilienblase bereiteten, die Europas Peripherie an den Rand der Zahlungsunfähigkeit gebracht haben? Richtig, die Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland war es, die ganze zwei Billionen US-Dollar verschlungen hat. Ein gigantisches Projekt mit einer gepfefferten Rechnung. Letztlich aber hat es den heutigen Wohlstand Deutschlands erst möglich gemacht. Und ohne das Wirtschaftswachstum im restlichen Europa wäre die Bilanz möglicherweise nicht ganz so günstig ausgefallen. Aus völlig anderem Grund hat Deutschland auch von den Ereignissen der letzten vier Jahre wesentlich stärker profitiert als andere Länder der Eurozone.
Das Schreckgespenst heisst Target2 Das deutsche Bankensystem ist weit davon entfernt, Vorbild für andere Länder zu sein. In der Vergangenheit haben die staatlichen Kreditinstitute in Deutschland bei vielen leichtfertigen Kreditgeschäften eine unrühmliche Rolle gespielt. Eines der ersten Opfer der Subprime-Krise war die IKB, die im August 2007 mit Staatsgeldern vor der Pleite bewahrt werden musste. Viele deutsche Geschäftsbanken wiederum, von einer Ausnahme abgesehen, erlitten Schiffbruch beim Versuch, im Ausland Fuss zu fassen zu Lasten ihrer Aktionäre, die die Zeche zahlen mussten. Einige dieser Banken gibt es heute schon gar nicht mehr. Und der Rest hat mit den Cajas, also den spanischen Sparkassen, weit mehr gemein als viele denken. Eines aber muss man ihnen lassen: Schneller als viele ihrer Wettbewerber bliesen sie zum Rückzug aus den Banken- und Staatsanleihemärkten an den Rändern Europas, als es dort zu kriseln begann. Als Folge dieser Entwicklung haben sich die Banken inzwischen wieder innerhalb ihrer nationalen Grenzen zurückgezogen: spanische Banken halten spanische, italienische Banken italienische Staatsanleihen. Praktisch für deutsche Kredithäuser, die sich geschickt aus ihren Direktengagements verabschiedet haben. Durch die Hintertür könnte es nun aber die Bundesbank erwischen. Target2heisst das Schreckgespenst und steht für die Forderungen der Bundesbank gegen andere europäische Zentralbanken, die sich unterdessen auf weit über 600 Milliarden Euro belaufen. Selbst für ein reiches Land wie Deutschland wird das zu einem Problem, sollte der Euro scheitern. De facto hat also die Bundesbank wissentlich oder in Unkenntnis das Bankensystem Deutschlands vor dem Zusammenbruch gerettet. Geht das schief, muss der deutsche Steuerzahler die Rechnung begleichen. Ob der jedoch begreift, dass man derzeit Poker mit seinen Steuergeldern spielt, darf bezweifelt werden.
Deutschland profitiert vom schwachen Euro Folge des schwindenden Vertrauens in das europäische Finanzsystem, die Handlungsfähigkeit der Politik und den Zusammenhalt in der EU ist eine Währung, die auf wackeligen Füssen steht. Als grösster Exporteur im Euroraum ist Deutschland selbstredend auch der grösste Nutzniesser der schwächelnden Gemeinschaftswährung.
Niedrige Zinsen wiederum helfen Unternehmen und Verbrauchern nicht nur den deutschen. Solide Firmen aus allen europäischen Ländern kommen derzeit in den Genuss günstiger Finanzierungen. Was auch für jene Verbraucher gilt, die ihren Kreditrahmen noch nicht überzogen haben. Aber in Verbindung mit den oben beschriebenen Entwicklungen, die sich am deutlichsten in den Lohnerhöhungen und der niedrigen Arbeitslosigkeit manifestieren, über die sich Arbeitnehmer derzeit in Deutschland freuen können, wird klar, dass auch hier die Deutschen den grössten Vorteil für sich verbuchen können. Nimmt man dann noch die niedrige und kaum schwankende Inflation hinzu, liegt auf der Hand, warum die Deutschen selbst von der Krise kaum etwas spüren. Vielleicht erklärt das auch, warum sie bei den Sparmassnahmen, die andere treffen, so unerbittlich sind.
Bundesanleihen trotz absurd niedriger Zinsen sehr gefragt Zurzeit erleben wir eine von Angst getriebene Flucht in Bundesanleihen, mit der die nominalen Renditen von Schuldtiteln mit zwei Jahren Laufzeit kurzzeitig sogar unter die Null-Prozent-Marke rutschten. Jemand anderem Geld leihen und ihn dafür auch noch bezahlen: Eine verkehrte Welt und der beste Beweis dafür, wie verängstigt manche Anleger sind. Kapitalrückzahlung geht derzeit offenbar vor Kapitalverzinsung.
Sein Glück kaum fassen kann sicher der Bundesfinanzminister, der für Aufstockungen und Neukredite momentan Abnehmer trotz absurd niedriger Zinsen findet. Dass dieser Balsam für die deutsche Staatskasse für andere staatliche Kreditnehmer alles andere als heilsam ist, schmälert dessen positive Wirkung für Deutschland nicht.
Rückkehr zur D-Mark liesse Deutschlands Wohlstand wanken Trotz all der von mir beschriebenen wirtschaftlichen Vorteile habe ich durchaus Mitleid mit Deutschland. Denn sie sind nur das eine die Politik aber ist eine ganz andere Sache. Ein Land, das sich aus historischen Gründen scheut, die Führungsrolle anzunehmen, wird nun gezwungen, all das zu verteidigen, wofür Generationen von Politikern hart gekämpft haben. Und wer will schon als jemand dastehen, der die Verschwendungssucht seiner Nachbarn belohnt? Vor allem dann, wenn diese scheinbar selbst wenig tun, um sich aus ihrem Dilemma zu befreien. Gelegentlich aber muss man Prinzipien aufgeben zu Gunsten eines grösseren und wichtigeren Ziels. Die Realität ist das, was bleibt, wenn man die Augen schliesst. Und dieser Realität muss man sich hier und jetzt stellen, nicht einer romantischen Vorstellung davon, wie Völker in einer perfekten Welt miteinander leben.
Im schlimmsten Fall gelingt es nicht rechtzeitig, das Ungleichgewicht in Europa zu beseitigen. Die Folgen wären ein Zusammenbruch der Währungsunion, die Rückkehr zur starken D-Mark, uneinbringliche Target2-Forderungen und die Erschütterung des deutschen Wohlstands in seinen Grundfesten. Wer aber kauft dann die teuren BMWs? Ein solches Schreckensszenario ist zwar unwahrscheinlich. Mitunter aber muss man zu extremen Beispielen greifen, um Zusammenhänge zu verdeutlichen. Wie aber gelangen die Deutschen an den Punkt, an dem sie bereit sind, eine höhere Inflation, höhere Anleihezinsen, eine stärkere Führungsrolle und eine EZB zu akzeptieren, die eine deutlich gemässigtere Position vertritt als die Bundesbank? Das geht nur langsam, Schritt für Schritt, während man gleichzeitig versucht, die Haushaltsdisziplin zu wahren und die Kosten einer Lösung gegen die eines Zusammenbruchs abzuwägen.
Der beste Weg aus einer Schuldenkrise führt über Wachstum Hier geht es nicht nur um Deutschland. Auch Frankreich ist einer der Nutzniesser der Krise, wenn auch in kleinerem Rahmen. Es ist an der Zeit, wieder für etwas mehr Ausgewogenheit in einer Debatte zu sorgen, die in letzter Zeit doch gefährlich einseitig war. Die Fakten liegen auf der Hand. Sie zu ignorieren ist wenig hilfreich, wenn es darum geht, Massnahmen zu formulieren, mit denen das europäische Bankensystem stabilisiert und die Mehrheit der Volkswirtschaften wieder auf den Wachstumspfad zurückgeführt werden kann. Der beste Weg aus einer Schuldenkrise führt über Wachstum. Aber nicht nur in einem oder zwei Ländern, sondern überall in Europa.
Zeitenwende – zehn Thesen für die nächsten zehn Jahre
27.05.2022, 08:50 Uhr
Wer den täglichen Marktlärm negiert und den grossen Linien folgt, macht nichts falsch. Geld anlegen heisst langfristig denken, investieren und nicht spekulieren. Das ist schwierig genug, gerade jetzt, wo Politik und...
Obligationen – Qualität zu günstigem Preis erhältlich
26.05.2022, 06:02 Uhr
Die aktuelle Ungewissheit über die Inflationsentwicklung und die Straffung der Zentralbankpolitik liegen den Anleiheinverstoren auf dem Magen. Die Verunsicherung hat das Preisgefüge durcheinander gebracht....
Aktien in unsicherer Zeit: Anlagestile kombinieren
25.05.2022, 16:02 Uhr
Das Börsenklima ist trübe, die Kaufbereitschaft gedämpft. Steht ein Bärenmarkt bevor, oder ist die Talsohle bereits erreicht? Niemand weiss es. Eine Kombination von "Value" und "Quality" sowie ein Hauch von "Low...
Value oder Growth ist ein ewiges Diskussionsthema unter Anlegern. Seit neuestem dominiert Value – nur ein Strohfeur oder das lange erwartete Comeback der Substanztitel? Richard Halle, Manager des M&G (Lux) European...
Die Ölpreise sind in den letzten Monaten weiter gestiegen. Dafür sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, die fossile Brennstoffe und hohe...
Die Marktpsychologie an den Anlagemärkten ist weltweit nachhaltig beschäftigt, und Unterstützung durch die Notenbanken wie in früheren Jahren bleibt angesichts der grassierenden Inflation aus. Unter diesen...
Private Real Estate – auf der Suche nach Diversifikation?
23.05.2022, 05:00 Uhr
Private Real Estate steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren. Laut Simon Martin von Tristan Capital Partners bemühten sich institutionelle Investoren in den letzten fünf Jahren, Allokationen an den...
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...