Nordische Länder profitieren speziell vom Aufschwung
Helge J. Pedersen
Die Weltwirtschaft wird in diesem Jahr und im kommenden um jeweils rund vier Prozent wachsen. Die Prognosen für die globale Wirtschaft blieben weiterhin positiv, selbst wenn Risikofaktoren wie die Inflation durch steigende Rohstoffpreise deutlicher noch als zum Jahresbeginn sichtbar seien. "Die Weltwirtschaft wird die Inflationsrisiken überstehen, weil das Wachstumsmomentum noch stärker als zum Jahresbeginn ist", sagt Nordea-Chefökonom Helge J. Pedersen. Die nordischen Volkswirtschaften dürften von dieser Entwicklung besonders profitieren, so der Experte weiter.
19.05.2011
Neben Deutschland, das derzeit mit seinem starken Arbeitsmarkt, gutem Binnenkonsum und dem höchsten Wirtschaftswachstum seit der Wiedervereinigung wichtigster Wachstumsmotor in der Europäischen Union ist, nähmen in Europa die nordischen Volkswirtschaften eine führende Stellung ein.
"Das Wirtschaftswachstum in Schweden und Norwegen entwickelt sich auch in diesem Jahr solide, unterstützt durch beeindruckende öffentliche Finanzen und Handelsbilanzen", sagt Pedersen. Nach Berechnungen von Nordea dürfte Norwegens Wirtschaft um 3,3 Prozent (2010: 2,2 Prozent) und die schwedische sogar um 4,7 Prozent (2010: 5,5 Prozent) zulegen. Um eine Überhitzung des Immobilien- und des Arbeitsmarktes in beiden Ländern zu vermeiden, müssten die jeweiligen Zentralbanken aber im Jahresverlauf die Leitzinsen erhöhen.
Rekordverdächtige Beschäftigungsrate in Schweden Der schwedische Exportsektor profitiere vom Aufschwung des Welthandels, und auch die Binnenwirtschaft sei stark und unterstütze den Privatkonsum. Die Investitionen hätten sich im Jahr 2010 erholt und würden weiter ansteigen. Die Beschäftigung habe sich bereits 2010 auf einem rekordverdächtigen Niveau befunden, sei aber 2011 nochmals markant gewachsen. In diesem Jahr dürfte der Haushaltsüberschuss die Zielmarke von einem Prozent des Bruttoinlandsproduktes erreichen. Pedersen rechnet damit, dass die schwedische Riksbank in diesem Jahr die Leitzinsen erhöht, um die von steigenden Löhnen und Gehältern sowie anziehenden Energiepreisen ausgelöste Inflation zu bekämpfen.
Norwegen: Beschäftigung runter, Löhne rauf Ein möglicher Inflationssprung könnte auch die norwegische Zentralbank Norges Bank dazu bewegen, die Leitzinsen aggressiver als die Europäische Zentralbank zu erhöhen. "Wir erwarten auch in nächster Zeit ein recht starkes norwegisches Wirtschaftswachstum, haben jedoch unsere Beschäftigungsprognose nach unten und die Prognose für das Wachstum der Löhne und Gehälter im nächsten Jahr nach oben korrigiert", erklärt Pedersen. Im Zuge des erwarteten starken Konsumaufkommens könnten die Einzelhändler die Kosten zukünftig schrittweise auf die Verbraucher abwälzen. Bislang jedoch sei die Kerninflation in Norwegen in diesem Jahr geringer als erwartet ausgefallen, trotz des markanten Anstiegs der Einkaufspreise für den Einzelhandel.
Finnland weiterhin stark "Das finnische Wirtschaftswachstum ist ebenfalls stark, während Dänemark in Sachen Wachstum das Schlusslicht bildet, sich aber auf dem richtigen Weg befindet", betont Pedersen. Beide Länder stünden vor leichten finanzpolitischen Straffungen, aber ihre öffentlichen Finanzen seien in einem weit besseren Zustand als der Durchschnitt im Eurogebiet.
Die Aussichten für die finnische Wirtschaft blieben intakt, da das Wachstum vom Aussenhandel und der Binnennachfrage unterstützt werde. Der Export profitiere zudem von der außergewöhnlich dynamischen Wirtschaftsentwicklung der wichtigsten Handelspartner Finnlands: Deutschland, Schweden und Russland. Pedersen erwartet, dass durch die verbesserte Kapazitätsauslastung der Industrie künftig auch das Investitionsvolumen markant ansteigen wird. Allerdings dürften spürbar höhere Verbraucherpreise den weiteren Anstieg des Binnenkonsums abbremsen, trotz der ausgleichenden Wirkung höherer Beschäftigung und einem erwarteten Rückgang der Sparquoten privater Haushalte.
Dänemark auf dem richtigen Weg Mit Blick auf Dänemark geht Pedersen davon aus, dass die Wirtschaft nach einem schwachen vierten Quartal 2010 nun wieder auf dem richtigen Weg sei. Das Wachstum der dänischen Wirtschaft sei erstmals seit Mitte 2009 im Schlussquartal 2010 überraschend zurückgegangen. "Die jüngsten Indikatoren deuten aber auf eine neue Dynamik in Dänemark hin. Wir sind der Auffassung, dass das Wachstum stark genug sein wird, um die hohe Arbeitslosigkeit zu senken", betont Pedersen.
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...