Nordische Länder profitieren speziell vom Aufschwung
Helge J. Pedersen
Die Weltwirtschaft wird in diesem Jahr und im kommenden um jeweils rund vier Prozent wachsen. Die Prognosen für die globale Wirtschaft blieben weiterhin positiv, selbst wenn Risikofaktoren wie die Inflation durch steigende Rohstoffpreise deutlicher noch als zum Jahresbeginn sichtbar seien. "Die Weltwirtschaft wird die Inflationsrisiken überstehen, weil das Wachstumsmomentum noch stärker als zum Jahresbeginn ist", sagt Nordea-Chefökonom Helge J. Pedersen. Die nordischen Volkswirtschaften dürften von dieser Entwicklung besonders profitieren, so der Experte weiter.
19.05.2011
Neben Deutschland, das derzeit mit seinem starken Arbeitsmarkt, gutem Binnenkonsum und dem höchsten Wirtschaftswachstum seit der Wiedervereinigung wichtigster Wachstumsmotor in der Europäischen Union ist, nähmen in Europa die nordischen Volkswirtschaften eine führende Stellung ein.
"Das Wirtschaftswachstum in Schweden und Norwegen entwickelt sich auch in diesem Jahr solide, unterstützt durch beeindruckende öffentliche Finanzen und Handelsbilanzen", sagt Pedersen. Nach Berechnungen von Nordea dürfte Norwegens Wirtschaft um 3,3 Prozent (2010: 2,2 Prozent) und die schwedische sogar um 4,7 Prozent (2010: 5,5 Prozent) zulegen. Um eine Überhitzung des Immobilien- und des Arbeitsmarktes in beiden Ländern zu vermeiden, müssten die jeweiligen Zentralbanken aber im Jahresverlauf die Leitzinsen erhöhen.
Rekordverdächtige Beschäftigungsrate in Schweden Der schwedische Exportsektor profitiere vom Aufschwung des Welthandels, und auch die Binnenwirtschaft sei stark und unterstütze den Privatkonsum. Die Investitionen hätten sich im Jahr 2010 erholt und würden weiter ansteigen. Die Beschäftigung habe sich bereits 2010 auf einem rekordverdächtigen Niveau befunden, sei aber 2011 nochmals markant gewachsen. In diesem Jahr dürfte der Haushaltsüberschuss die Zielmarke von einem Prozent des Bruttoinlandsproduktes erreichen. Pedersen rechnet damit, dass die schwedische Riksbank in diesem Jahr die Leitzinsen erhöht, um die von steigenden Löhnen und Gehältern sowie anziehenden Energiepreisen ausgelöste Inflation zu bekämpfen.
Norwegen: Beschäftigung runter, Löhne rauf Ein möglicher Inflationssprung könnte auch die norwegische Zentralbank Norges Bank dazu bewegen, die Leitzinsen aggressiver als die Europäische Zentralbank zu erhöhen. "Wir erwarten auch in nächster Zeit ein recht starkes norwegisches Wirtschaftswachstum, haben jedoch unsere Beschäftigungsprognose nach unten und die Prognose für das Wachstum der Löhne und Gehälter im nächsten Jahr nach oben korrigiert", erklärt Pedersen. Im Zuge des erwarteten starken Konsumaufkommens könnten die Einzelhändler die Kosten zukünftig schrittweise auf die Verbraucher abwälzen. Bislang jedoch sei die Kerninflation in Norwegen in diesem Jahr geringer als erwartet ausgefallen, trotz des markanten Anstiegs der Einkaufspreise für den Einzelhandel.
Finnland weiterhin stark "Das finnische Wirtschaftswachstum ist ebenfalls stark, während Dänemark in Sachen Wachstum das Schlusslicht bildet, sich aber auf dem richtigen Weg befindet", betont Pedersen. Beide Länder stünden vor leichten finanzpolitischen Straffungen, aber ihre öffentlichen Finanzen seien in einem weit besseren Zustand als der Durchschnitt im Eurogebiet.
Die Aussichten für die finnische Wirtschaft blieben intakt, da das Wachstum vom Aussenhandel und der Binnennachfrage unterstützt werde. Der Export profitiere zudem von der außergewöhnlich dynamischen Wirtschaftsentwicklung der wichtigsten Handelspartner Finnlands: Deutschland, Schweden und Russland. Pedersen erwartet, dass durch die verbesserte Kapazitätsauslastung der Industrie künftig auch das Investitionsvolumen markant ansteigen wird. Allerdings dürften spürbar höhere Verbraucherpreise den weiteren Anstieg des Binnenkonsums abbremsen, trotz der ausgleichenden Wirkung höherer Beschäftigung und einem erwarteten Rückgang der Sparquoten privater Haushalte.
Dänemark auf dem richtigen Weg Mit Blick auf Dänemark geht Pedersen davon aus, dass die Wirtschaft nach einem schwachen vierten Quartal 2010 nun wieder auf dem richtigen Weg sei. Das Wachstum der dänischen Wirtschaft sei erstmals seit Mitte 2009 im Schlussquartal 2010 überraschend zurückgegangen. "Die jüngsten Indikatoren deuten aber auf eine neue Dynamik in Dänemark hin. Wir sind der Auffassung, dass das Wachstum stark genug sein wird, um die hohe Arbeitslosigkeit zu senken", betont Pedersen.
Hochverzinsliche Floater schlagen sich gut im aktuellen Umfeld
03.07.2022, 06:00 Uhr
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Die...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...