Das globale Konjunkturumfeld zeigt sich zunehmend stärker. Trotzdem sei es noch zu früh für Gewinnmitnahmen, sagen die Experten von Oddo AM. Denn der Ausblick für Aktien bleibt positiv.
16.05.2017, 13:45 Uhr
Redaktion: mab
Mit den nun abebbenden politischen Risiken ist es Zeit, sich auf die Fundamentaldaten zu besinnen. Zwar präsentiert sich das globale Konjunkturumfeld zunehmend stärker. Manche Daten könnten jedoch enttäuschen und am Markt für Rückschläge sorgen. Der Index für Konjunkturüberraschungen ist zuletzt (vor allem in den USA und Grossbritannien) schwächer ausgefallen, die chinesische Wirtschaft könnte im weiteren Jahresverlauf an Schwung verlieren und von Trump in Aussicht gestellte Pläne werden vorerst vertagt oder verwässert. Ist nach dem Anstieg des Aktienmarkts um 10% nun die Zeit für Gewinnmitnahmen gekommen? Die schwachen globalen Inflationszahlen könnten uns durchaus die nächsten Wochen noch begleiten, sollten jedoch nicht von Dauer sein. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht bietet sich für Aktien weiterhin ein vorteilhaftes, für Anleihen ein weniger günstiges Umfeld.
Ausgewogenes Bild bei den Schwellenländern In der Eurozone stieg die Teuerungsrate im April auf 1,9% gegenüber dem Vorjahr von 1,5% im März. Wichtiger noch: Die Kerninflation legte deutlich von 0,8% auf 1,2% gegenüber dem Vorjahr zu. Zugegebenermassen hat hier sicherlich auch der Zeitpunkt der Osterferien mit hineingespielt. Dennoch dürfte sich die Kerninflation oberhalb des vorherigen Bandes von 0,7% bis 0,9% bewegen. Gleichzeitig werden 10-jährige deutsche Anleihen weiterhin bei 0,4% gehandelt! Nicht so einfach überein zu bekommen, oder? Ein ausgewogeneres Bild bietet sich bei den Schwellenländern. Angesichts der verhaltenen Sicht auf die chinesische Wirtschaft ist Oddo bezüglich des Metall- & Bergbausektors etwas pessimistischer gestimmt. In Indien werden hingegen die Strukturreformen Wirtschaftswachstum und Kapitalzuflüsse ankurbeln.
Können die jüngsten Ölpreisturbulenzen eine Marktkorrektur auf breiter Front auslösen? Auf 6- bis 12-Monats-Sicht lassen die grundlegenden Bedingungen ein überreiches Angebot erwarten. Auf Nachfrageseite ist indes mit einer Abschwächung von allerdings zuvor sehr hohem Niveau zu rechnen. Auf die Tiefstände wie Ende 2015 dürften die Preise aber wohl nicht absacken. Die Untergrenze wird durch die aktuelle Break-Even-Schwelle bei der US-Schieferölförderung markiert, das wären gegenwärtig 35-40 USD pro Barrel WTI (von dieser Marke sind wir nicht mehr allzu weit entfernt). Die Äusserungen bei der nächsten OPEC-Sitzung werden sicherlich darauf abzielen, Exzessen beim Ölpreis entgegen zu steuern. Bezüglich Risikowerten aus der Eurozone zeigt sich Oddo weiterhin zuversichtlich gestimmt. Zur Halbzeit der Berichtssaison zum ersten Quartal hatten 82% der im Euro STOXX vertretenen Unternehmen besser als erwartet ausgefallene Umsatzzahlen vorgelegt. 72% konnten die Gewinnprognosen übertreffen. Bislang sind die Umsätze insgesamt um 9,5% gegenüber dem Vorjahr gestiegen, der Gewinn je Aktie wurde um 25% gesteigert. Zudem steht die Gewinnerholung auf breiter Basis. So wurden über alle Sektoren (mit Ausnahme von Energie und Verbraucherdienstleistungen) positive Gewinnüberraschungen vermeldet. Klar ist, dass das Wachstum der Unternehmensgewinne weiterhin massgeblicher Treiber für die langfristige Aktienentwicklung bleibt.
Staatsanleihen aus Industrieländern meiden Um die eingangs gestellte Frage zu beantworten: Für Gewinnmitnahmen ist es verfrüht. Für globale Aktien, die von Unternehmensinvestitionen profitieren, schätzen die Experten von Oddo die Aussichten weiter positiv ein. Zur Diversifikation empfehlen sie eine Positionierung in ausgewählte Staatsanleihen aus Schwellenländern und europäische hochverzinsliche Unternehmenskurzläufer und raten, Staatsanleihen aus Industrieländern zu meiden.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...