Das globale Konjunkturumfeld zeigt sich zunehmend stärker. Trotzdem sei es noch zu früh für Gewinnmitnahmen, sagen die Experten von Oddo AM. Denn der Ausblick für Aktien bleibt positiv.
16.05.2017, 13:45 Uhr
Redaktion: mab
Mit den nun abebbenden politischen Risiken ist es Zeit, sich auf die Fundamentaldaten zu besinnen. Zwar präsentiert sich das globale Konjunkturumfeld zunehmend stärker. Manche Daten könnten jedoch enttäuschen und am Markt für Rückschläge sorgen. Der Index für Konjunkturüberraschungen ist zuletzt (vor allem in den USA und Grossbritannien) schwächer ausgefallen, die chinesische Wirtschaft könnte im weiteren Jahresverlauf an Schwung verlieren und von Trump in Aussicht gestellte Pläne werden vorerst vertagt oder verwässert. Ist nach dem Anstieg des Aktienmarkts um 10% nun die Zeit für Gewinnmitnahmen gekommen? Die schwachen globalen Inflationszahlen könnten uns durchaus die nächsten Wochen noch begleiten, sollten jedoch nicht von Dauer sein. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht bietet sich für Aktien weiterhin ein vorteilhaftes, für Anleihen ein weniger günstiges Umfeld.
Ausgewogenes Bild bei den Schwellenländern In der Eurozone stieg die Teuerungsrate im April auf 1,9% gegenüber dem Vorjahr von 1,5% im März. Wichtiger noch: Die Kerninflation legte deutlich von 0,8% auf 1,2% gegenüber dem Vorjahr zu. Zugegebenermassen hat hier sicherlich auch der Zeitpunkt der Osterferien mit hineingespielt. Dennoch dürfte sich die Kerninflation oberhalb des vorherigen Bandes von 0,7% bis 0,9% bewegen. Gleichzeitig werden 10-jährige deutsche Anleihen weiterhin bei 0,4% gehandelt! Nicht so einfach überein zu bekommen, oder? Ein ausgewogeneres Bild bietet sich bei den Schwellenländern. Angesichts der verhaltenen Sicht auf die chinesische Wirtschaft ist Oddo bezüglich des Metall- & Bergbausektors etwas pessimistischer gestimmt. In Indien werden hingegen die Strukturreformen Wirtschaftswachstum und Kapitalzuflüsse ankurbeln.
Können die jüngsten Ölpreisturbulenzen eine Marktkorrektur auf breiter Front auslösen? Auf 6- bis 12-Monats-Sicht lassen die grundlegenden Bedingungen ein überreiches Angebot erwarten. Auf Nachfrageseite ist indes mit einer Abschwächung von allerdings zuvor sehr hohem Niveau zu rechnen. Auf die Tiefstände wie Ende 2015 dürften die Preise aber wohl nicht absacken. Die Untergrenze wird durch die aktuelle Break-Even-Schwelle bei der US-Schieferölförderung markiert, das wären gegenwärtig 35-40 USD pro Barrel WTI (von dieser Marke sind wir nicht mehr allzu weit entfernt). Die Äusserungen bei der nächsten OPEC-Sitzung werden sicherlich darauf abzielen, Exzessen beim Ölpreis entgegen zu steuern. Bezüglich Risikowerten aus der Eurozone zeigt sich Oddo weiterhin zuversichtlich gestimmt. Zur Halbzeit der Berichtssaison zum ersten Quartal hatten 82% der im Euro STOXX vertretenen Unternehmen besser als erwartet ausgefallene Umsatzzahlen vorgelegt. 72% konnten die Gewinnprognosen übertreffen. Bislang sind die Umsätze insgesamt um 9,5% gegenüber dem Vorjahr gestiegen, der Gewinn je Aktie wurde um 25% gesteigert. Zudem steht die Gewinnerholung auf breiter Basis. So wurden über alle Sektoren (mit Ausnahme von Energie und Verbraucherdienstleistungen) positive Gewinnüberraschungen vermeldet. Klar ist, dass das Wachstum der Unternehmensgewinne weiterhin massgeblicher Treiber für die langfristige Aktienentwicklung bleibt.
Staatsanleihen aus Industrieländern meiden Um die eingangs gestellte Frage zu beantworten: Für Gewinnmitnahmen ist es verfrüht. Für globale Aktien, die von Unternehmensinvestitionen profitieren, schätzen die Experten von Oddo die Aussichten weiter positiv ein. Zur Diversifikation empfehlen sie eine Positionierung in ausgewählte Staatsanleihen aus Schwellenländern und europäische hochverzinsliche Unternehmenskurzläufer und raten, Staatsanleihen aus Industrieländern zu meiden.
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...