Der zunehmende Druck auf Nicolas Maduro lässt die Hoffnungen auf einen Regimewechsel steigen. Eine glaubwürdige Reform im Zuge eines Wechsels kann gemäss Alessandro Ghidini von GAM die Wirtschaftsaussichten Venezuelas völlig verändern.
27.02.2019, 08:02 Uhr
Redaktion: ase
Aufgrund des unsteten politischen und wirtschaftlichen Klimas im Land ist der venezolanische Anleihenmarkt 2019 wieder ins Rampenlicht gerückt. Der amtierende Präsident Nicolas Maduro sieht sich aufgrund einer Kombination aus heimischen und externen Faktoren zunehmend dem Druck eines Rücktritts ausgesetzt. Damit könnte die "Ära Chavez" endgültig zu Ende gehen, wie Alessandro Ghidini, Portfolio Manager für Emerging-Markets-Anleihen bei GAM, anmerkt. Weltweit würden viele Regierungen auf vorgezogene Neuwahlen in Venezuela drängen.
Hoffnung auf Regimewechsel steigt Angesichts der geschlosseneren und kooperativeren Oppositionsfront unter der Führung von Juan Guaidó der von den USA und vielen westlichen Ländern bereits als venezolanischer Interimspräsident anerkannt wird und einer neuen Welle von US-Sanktionen gegen die staatliche Ölgesellschaft Petróleos de Venezuela (PDVSA) und andere Ebenen der Regierung, steigt die Hoffnung der Anleger auf ein Regimewechsel. "Das würde bedeuten, dass eine neue Regierung einen allmählichen Umschwung auf ein nachhaltigeres makroökonomisches System einleitet und einen überzeugenden Plan zur Schuldenrestrukturierung aufstellen würde", sagt Ghidini. Aufgrund des grösseren Optimismus der Marktteilnehmer seien venezolanische Staatsanleihen und PDVSA-Anleihen in den ersten Wochen des Jahres in die Höhe geschossen.
Vorübergehende Aussetzung des Handels Im Rahmen der verschiedenen, in den letzten Wochen gegen Venezuela verhängten Sanktionen untersagte die Regierung Trump US-Bürgern den Kauf von PDVSA-Anleihen und weitete dieses Verbot später auf venezolanische Staatsanleihen aus. US-Anleger dürfen jedoch nach wie vor venezolanische Anleihen halten und sie an ausländische Abnehmer verkaufen. "Die unmittelbare Folge dieser Sanktionen war die vorübergehende Aussetzung des Handels mit diesen Anleihen an den Sekundärmärkten", so der Portfoliomanager.
Seit der Verhängung der US-Sanktionen hätten alle US-Banken und deren Konzerngesellschaften den Handel mit PDVSA-Anleihen und venezolanischen Staatsanleihen eingestellt. "Aktuell ist die gesamte Marktgemeinschaft, einschliesslich der Indexanbieter, damit beschäftigt, die Angelegenheit zu untersuchen um grössere Klarheit zu gewinnen", konstatiert Ghidini. Beobachtern zufolge sollen die Handelsbeschränkungen die Regierung Maduro finanziell aushungern und den Regimewechsel beschleunigen.
Reform würde Aussichten völlig verändern Nach Meinung des Portfoliomanagers befinde sich der Markt im Zwiespalt zwischen den Ertragspotenzialen venezolanischer Anleihen im Falle eines glaubwürdigen Regimewechsels und der Unsicherheit durch die US-Sanktionen und ihre mögliche Auslegung. Im Moment sei es noch zu früh, um über Details einer potenziellen Veränderung der Wirtschaftspolitik nachzudenken, die ein Regimewechsel mit sich bringen könnte. Dennoch würde eine glaubwürdige Reform des venezolanischen Ölsektors mit einer breiteren Beteiligung ausländischer Privatinvestoren in Verbindung mit einem überzeugenden Plan zur Schuldenrestrukturierung die Wirtschaftsaussichten Venezuelas völlig verändern und wäre für die Anleiheninhaber eine sehr positive Nachricht.
Geopolitische Spannungen, die unsichere Wirtschaftslage, globale Erwärmung und der Verlust der biologischen Vielfalt – Im Jahr 2024 kommen auf Investoren zahlreiche Herausforderungen zu. Welche Strategien in diesen...
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...