Nach den Börsenturbulenzen Ende Januar befinden sich die Märkte in einer Phase der Neuorientierung. Es gibt einige Faktoren, welche die nächste grössere Bewegung auslösen können, so Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank.
06.04.2018, 10:28 Uhr
Redaktion: jod
2017 gab es einige potenzielle Störfaktoren für die Märkte: Die Wende in der Geldpolitik, die Befürchtung eines Inflationsanstiegs und höherer Zinsen oder politische Unwägbarkeiten (u.a. US-Innenpolitik, Nordkorea-Konflikt, diverse Wahlen). Die Märkte zeigten sich von all dem jedoch unbeeindruckt. Anders in diesem Jahr. Im Januar zogen die Kapitalmarktzinsen markant an und der über Erwarten starke Anstieg der US-Löhne liess Inflationsängste sowie Sorgen um eine restriktivere Geldpolitik aufkommen. Dies brachte das Fass zum Überlaufen. Die Aktienkurse gaben deutlich nach. Mit dem Handelsstreit zwischen den USA und China kam eine politische Komponente hinzu, welche die Märkte nicht zur Ruhe kommen lässt.
Wie geht es weiter? Derzeit befinden sich die Märkte in einer Phase der Neuorientierung. Es gibt einige Faktoren, welche die nächste grössere Bewegung auslösen können. Zum Beispiel das Wachstum: Überhitzt die Konjunktur oder schwächt sie sich zu stark ab? Ersteres könnte die Notenbanken zu einem restriktiveren Kurs zwingen. Zweiteres würde das Inflationsziel von 2% in weite Ferne rücken lassen und womöglich die unkonventionelle Geldpolitik verlängern. Auch der gegenwärtige Handelsstreit kann zwei Richtungen nehmen. Spielen alle Parteien auf hart, ist dies ein Wachstumsdämpfer und eine Belastung für die Ertragsaussichten der Unternehmen. Erfolgreiche Verhandlungen - etwa wenn die EU den USA mit niedrigeren Zöllen entgegenkommt - würden eine Entlastung bringen.
Ausserdem lauert mit der Verschuldung eine Gefahr, die das Marktgeschehen bislang kaum beeinflusst. Trotz der verbesserten wirtschaftlichen Lage verharrt die Schuldenquote auf den im Zuge der Finanzkrise aufgebauten Höchstständen. In den USA - dem grössten Schuldner der Welt - erhöhen die Einnahmeausfälle (Steuerreform) und mögliche Mehrausgaben (Infrastruktur, Aufrüstung, Mauerbau) den Kapitalbedarf des Staates. Gleichzeitig fehlt mit der Fed ein wichtiger Käufer von US-Staatsanleihen. Mehr Angebot, weniger Nachfrage - für ein neues Gleichgewicht müssen die Zinsen steigen. Und das ist genau, was sich die hochverschuldete Welt nicht leisten kann: einen (zu) raschen und (zu) starken Anstieg der Zinsen.
Es ist noch offen, welche Faktoren wann die Oberhand gewinnen werden. Auch die Märkte sind diesbezüglich unschlüssig. Erst wenn darüber mehr Klarheit herrscht, wird sich ein neuer Trend etablieren. Bis dahin wird sich die volatile Seitwärtsbewegung der vergangenen Wochen fortsetzen.
Hochverzinsliche Floater schlagen sich gut im aktuellen Umfeld
03.07.2022, 06:00 Uhr
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Die...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...