Philipp Good, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management
Fisch AM rechnet mit weiteren interessanten Neuemissionen aus allen Regionen und Segmenten im vierten Quartal, so dass auf Jahressicht gesehen in Volumen von über 330 Mrd. US-Dollar erreicht werden kann.
11.10.2013, 10:09 Uhr
Redaktion: dab
An den Finanzmärkten und bei den Investoren gibt es seit jeher in variablen Abständen ein Wechselspiel der Favoriten. Nach einigen positiven Jahren wurde im zweiten Quartal 2013 aufgrund der Zinserhöhungstendenzen Anleihen teilweise das Vertrauen entzogen. Anleihen aus den Emerging Markets traf dies besonders, da Negativschlagzeilen über Reformnotwendigkeiten oder abschwächende Lokalwährungen die Anleger mit beeinflussten. Auch die Unternehmensanleihen der Schwellenländer in Hartwährungen mit dem Rating 'Investment Grade' (IG) konnten sich dem Trend nicht entziehen. "Viele Anleger sahen den Zeitpunkt gekommen, um die akkumulierte Gewinne mitzunehmen oder umzuschichten. Doch die volkswirtschaftlichen Entwicklungen zahlreicher Staaten innerhalb der Emerging Markets sind stabiler, als die Nachrichtenlage im ersten Halbjahr suggeriert hat, so Philipp Good, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management, der den FISCH Bond Value IG Fonds verwaltet.
Positiv war im September die Entwicklung der Risikoprämien der Schwellenländer-Anleihen, die über den Monat praktisch unverändert blieben, während sich die Risikoprämien der Unternehmensanleihen aus Europa und den USA ausweiteten. Unverändert weisen Unternehmensbonds aus den Emerging Markets eine rund 100 Basispunkte höhere Verfallrendite als ihre amerikanischen Pendants auf. "Aufgrund der Marktberuhigung und der Ankündigung der US-Notenbank, das Tapering vorerst nicht umzusetzen, hat die Neuemissionstätigkeit wieder Fahrt aufgenommen.Ein interessantes Papier emittierte das chinesische staatliche Unternehmen CNOOC. Die Risikoprämie beträgt 185 Basispunkte gegenüber US-Staatsanleihen gleicher Laufzeit (zehn Jahre). Das entspricht einer Verfallrendite von rund 4,5 Prozent. Wir rechnen im vierten Quartal mit weiteren interessanten Neuemissionen aus allen Regionen und Segmenten, so dass auf Jahressicht gesehen ein Volumen von über 330 Milliarden US-Dollar erreicht werden kann. Wichtig ist die Titelselektion, da die Märkte bei Negativmeldungen unter Druck geraten können. Doch generell sollten sich Anleiheinvestoren die höhere Verzinsung bei gleicher Kreditqualität sichern. Denn die Schwellenländer sind robuster, als sie derzeit von den Investoren wahrgenommen werden", sagt Good.
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.