Philipp Good, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management
Fisch AM rechnet mit weiteren interessanten Neuemissionen aus allen Regionen und Segmenten im vierten Quartal, so dass auf Jahressicht gesehen in Volumen von über 330 Mrd. US-Dollar erreicht werden kann.
11.10.2013, 10:09 Uhr
Redaktion: dab
An den Finanzmärkten und bei den Investoren gibt es seit jeher in variablen Abständen ein Wechselspiel der Favoriten. Nach einigen positiven Jahren wurde im zweiten Quartal 2013 aufgrund der Zinserhöhungstendenzen Anleihen teilweise das Vertrauen entzogen. Anleihen aus den Emerging Markets traf dies besonders, da Negativschlagzeilen über Reformnotwendigkeiten oder abschwächende Lokalwährungen die Anleger mit beeinflussten. Auch die Unternehmensanleihen der Schwellenländer in Hartwährungen mit dem Rating 'Investment Grade' (IG) konnten sich dem Trend nicht entziehen. "Viele Anleger sahen den Zeitpunkt gekommen, um die akkumulierte Gewinne mitzunehmen oder umzuschichten. Doch die volkswirtschaftlichen Entwicklungen zahlreicher Staaten innerhalb der Emerging Markets sind stabiler, als die Nachrichtenlage im ersten Halbjahr suggeriert hat, so Philipp Good, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management, der den FISCH Bond Value IG Fonds verwaltet.
Positiv war im September die Entwicklung der Risikoprämien der Schwellenländer-Anleihen, die über den Monat praktisch unverändert blieben, während sich die Risikoprämien der Unternehmensanleihen aus Europa und den USA ausweiteten. Unverändert weisen Unternehmensbonds aus den Emerging Markets eine rund 100 Basispunkte höhere Verfallrendite als ihre amerikanischen Pendants auf. "Aufgrund der Marktberuhigung und der Ankündigung der US-Notenbank, das Tapering vorerst nicht umzusetzen, hat die Neuemissionstätigkeit wieder Fahrt aufgenommen.Ein interessantes Papier emittierte das chinesische staatliche Unternehmen CNOOC. Die Risikoprämie beträgt 185 Basispunkte gegenüber US-Staatsanleihen gleicher Laufzeit (zehn Jahre). Das entspricht einer Verfallrendite von rund 4,5 Prozent. Wir rechnen im vierten Quartal mit weiteren interessanten Neuemissionen aus allen Regionen und Segmenten, so dass auf Jahressicht gesehen ein Volumen von über 330 Milliarden US-Dollar erreicht werden kann. Wichtig ist die Titelselektion, da die Märkte bei Negativmeldungen unter Druck geraten können. Doch generell sollten sich Anleiheinvestoren die höhere Verzinsung bei gleicher Kreditqualität sichern. Denn die Schwellenländer sind robuster, als sie derzeit von den Investoren wahrgenommen werden", sagt Good.
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...
Der siebtgrösste Vermögensverwalter der Welt verfolgt seit Langem einen Multi-Boutiquen-Ansatz. Nicht alle Portfoliomanager sollen dieselben Marktmeinungen teilen, sondern ihre Stärken im jeweiligen Spezialgebiet...
Tourismus setzt Erholung fort – langfristiges Wachstum erwartet
10.05.2022, 10:14 Uhr
Die Reise- und Tourismusbranche boomt wieder – vor allem auch innerhalb der Schwellenländer und Frontier Markets. John Johnstone von Redwheel erläutert, wie Investoren vom wiederbelebten Tourismus in fernen...