Neuberger Berman: Kryptokrisen bewegen Finanzmärkte wenig
Neuberger Berman rechnet nicht mit einem Dominoeffekt nach der FTX-Pleite. (Bild Shutterstock/Vitte Yevhen)
Die FTX-Insolvenz macht es wahrscheinlicher, dass im Finanzsektor alles beim Alten bleibt. «Trotz möglicher Volatilität rechnen wir nicht mit Dominoeffekten und gravierenden Auswirkungen auf die Märkte», schreibt Scott Woodcock, Senior Research Analyst – Equity Research bei Neuberger Berman.
07.12.2022, 15:27 Uhr
Redaktion: cwe
Im Juni 2007 musste die Investmentbank Bear Stearns mehrere ihrer Hedgefonds retten. Sie hatten in die damals noch recht unbekannten, stark gehebelten Verbriefungen von Subprime-Hypotheken investiert. 16 Monate später hatte die internationale Finanzkrise die ganze Welt erfasst.
Jetzt sind die Kryptobörse FTX und ihre Tochtergesellschaften insolvent. Kundengelder von bis zu 10 Milliarden US-Dollar seien verschwunden, und nach mindestens 1 Milliarde werde noch gesucht. Der Bitcoin, der seit seinem Höchststand bereits 60% verloren hatte, ist seitdem um weitere 30% gefallen.
Übermässige Risiken und die Veruntreuung von Kundengeldern sind zweierlei. Und doch wirft die Kryptowährungskrise seit dem plötzlichen Zusammenbruch von FTX Fragen auf. «Könnte das der Subprime-Moment des Kryptosektors sein, der auch an anderen Märken eine Verkaufswelle auslöst?», schreibt Scott Woodcock.
FTX scheitert an Liquiditätsklemme
Das Scheitern der Kryptobörse FTX, die am 11. November Gläubigerschutz beantragte, hat für ihn ernste Zweifel an Transparenz, Regulierung und Geschäftspraxis des 1 Billion US-Dollar schweren Marktes aufkommen lassen.
Eigentlich war FTX eine Börse, an der man Kryptowährungen handeln und in sie investieren konnte. Als aber die Presse die Solvenz von FTX anzweifelte, wollten viele Kunden ihre Gelder abziehen. Wegen mangelnder Liquidität konnte die Börse die Auszahlungswünsche nicht erfüllen.
Normalerweise halten Börsen Kundengelder getrennt von anderen Aktiva, was eine solche Liquiditätsklemme verhindern soll. Doch offensichtlich hat FTX Kundenaktiva rechtswidrig als Sicherheiten für die Handels- und Investmenttochter Alameda Research eingesetzt. Als die Kunden ihre Aktiva verkaufen wollten, kam es zu einer (Schatten-)Bankpanik.
Der Vorfall hat Befürchtungen in Bezug auf andere grosse Kryptowährungsbörsen geweckt, von denen viele wie FTX Offshore operieren, in Ländern, die keine strengen Anforderungen an die Trennung und Sicherung von Kundengeldern haben.
Zusammenbrüche nicht selten
«Dennoch glauben wir nicht, dass FTX wie seinerzeit Bear Stearns eine Finanzkrise auslöst. Schliesslich ist es nicht der erste grosse Zusammenbruch am Kryptowährungsmarkt. Den Bear-Stearns-Moment erlebten wir vielleicht schon im Mai, als der algorithmische Stablecoin TerraUSD unter der Parität notierte. Er sollte stets genau 1 US-Dollar wert sein, war aber nur unzureichend mit liquiden Aktiva gedeckt.» Das ganze Terra-Luna-System hatte damals knapp 50 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung. Am Kryptomarkt wurden dann in grossem Umfang Risiken abgebaut, und einige der schwächeren Anbieter mussten aufgeben. Aber das hatte auch ein Gutes: Grössere Insolvenzen wie die von FTX richteten dadurch weniger Schaden an.
Der Terra-Luna-Zusammenbruch hat den diesjährigen Ausverkauf am Kryptowährungsmarkt beschleunigt. Laut CoinMarketCap ist die Marktkapitalisierung aller bekannten Kryptowährungen von fast 3 Billionen US-Dollar im November 2021 auf etwa 800 Milliarden US-Dollar gefallen.
Damit gibt es heute fünf börsennotierte Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung über der des gesamten Kryptowährungsmarktes. Das grösste, Apple, hat einen dreimal so hohen Börsenwert. Aber auch mit 3 Billionen US-Dollar Volumen war der Kryptowährungsmarkt verglichen mit dem weltweit über 110 Billionen US-Dollar schweren Aktienmarkt klein.
Letzte systemische Krise ging von Staatsanleihen aus
«Hinzu kommt, dass sich institutionelle Investoren mit einem grossen Engagement an klassischen Märkten – wo Probleme deutlich folgenreicher sein können – von Kryptowährungen meist ferngehalten haben. Manche hatten ihren Kunden zwar Kryptoprodukte angeboten, wegen aufsichtsrechtlicher Bedenken und der hohen Volatilität aber meist nur sehr begrenzt», heisst es weiter.
Nach dem Fidelity Digital Assets Survey 2022 hat zwar fast die Hälfte der vermögenden Privatkunden in den letzten zwei Jahren in irgendeiner Form in Kryptowährungen investiert, aber weniger als 7% der Pensionspläne und Stiftungen – und abgesehen von Spezialisten auch nur 10% der Hedgefonds-Manager.
Nach einer Studie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich aus dem Mai 2022 hielt sich auch das Engagement des Bankensektors in Grenzen. In einer Analyse der Risiken von Digitalwährungen warnte das Financial Stability Oversight Council des amerikanischen Finanzministeriums am 3. Oktober vor wachsenden Verflechtungen zwischen dem Kryptosektor und dem klassischen Finanzsystem. Würden sie weiter zunehmen, könnten Probleme leichter übergreifen. Es hiess aber auch, dass sich diese Verbindungen bislang in Grenzen hielten.
«Auch sollte man nicht vergessen, dass die letzte systemische Krise nicht von Kryptowährungen, sondern von den vermeintlich so stabilen und langweiligen britischen Staatsanleihen ausging – weil eine kleine Zahl britischer Pensionsfonds hier übermässig investiert ist», schreibt der Senior Research Analyst.
Ansteckungsgefahr bleibt gering
Der Kryptowährungsmarkt ist im Vergleich etwa zum Aktienmarkt sehr klein. Die Verflechtungen halten sich in Grenzen, sodass Krisen nicht leicht auf die traditionellen Märkte übergreifen können. Nach dem Zusammenbruch von FTX dürfte es noch länger so bleiben, auch wegen der Reaktion der Aufsichtsbehörden.
FTX hatte einen grossen Einstieg in Kryptowährungsderivate geplant, und langfristig vielleicht auch in traditionelle Assetklassen wie Aktien. Etablierte Börsen wie die Chicago Mercantile Exchange und die Intercontinental Exchange hätte das vielleicht unter Druck gesetzt. «Es überrascht nicht, dass die Aufsichtsbehörden einen solchen Einstieg jetzt doch nicht genehmigen. Fans dezentraler Finanzinstrumente dürften weiter nach Firmen suchen, die den Markt grundlegend umkrempeln. Für Start-ups, die Platzhirschen wie der CME Group oder Visa das Leben schwer machen und glauben, sich dabei der Aufsicht entziehen zu können, sind die guten Zeiten aber wohl vorbei», folgert Woodcock.
Pleiten am Kryptowährungsmarkt können Anleger sicher irritieren und für Volatilität sorgen. Doch genau das dürfte ein systemisches Übergreifen auf stärker regulierte Märkte unwahrscheinlicher machen.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...