Die Abstimmung über den Austritt Grossbritanniens aus der EU wirft seit längerem ihren Schatten voraus. Die Umfragen prognostizieren nach wie vor einen knappen Wahlausgang, was die Nervosität an den Märkten hochhält. Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank, geht dennoch von einem Verbleib der Briten in der EU aus.
20.05.2016, 11:44 Uhr
Redaktion: sif
Gemäss einer Auswertung zahlreicher Umfrageergebnisse (poll of polls) der Financial Times vom 17. Mai, führt das Lager der EU-Befürworter gegen die Brexit-Anhänger mit 46% zu 40%. 14% sind noch unentschlossen. Ein knappes Rennen, wie es scheint.
Unverbindliche Antworten in einer Umfrage sind das eine, reales Abstimmungsverhalten das andere. Dort, wo verbindlich auf das Abstimmungsergebnis gesetzt werden muss, zeigt sich ein eindeutigeres Bild. Bei Ladbrokes, einem grossen britischen Wettanbieter, stand die implizite Wahrscheinlichkeit für einen Brexit am 17. Mai bei 27%. Auch ein vom Informationsdienst Bloomberg errechneter Abstimmungsindex, der die Entwicklung und Treffgenauigkeit von Umfragen früherer Abstimmungen berücksichtigt, beziffert die Austrittswahrscheinlichkeit auf weniger als 25% (per 17. Mai).
Pfund und Mid-caps Profiteure eines "Brit-in" Der offensichtlichste Gewinner eines Verbleibs ("Brit-in") ist das britische Pfund. Dieses hat seit vergangenem November, als Premier Cameron seine EU Reformziele darlegte, deutlich an Terrain verloren (vgl. PDF, Seite 3). Trotz der jüngsten Erholung besteht weiteres Aufwertungspotenzial, wenn die Unsicherheit nachlässt. Der grosskapitalisierte Aktienindex FTSE 100 dessen Unternehmen rund drei Viertel ihrer Umsätze ausserhalb des Königreichs erwirtschaften war in der Phase der Pfund-Schwäche einer der relativen Gewinner (vgl. PDF, Seite 3). Der Verbleib und die erwartete Pfundstärke könnte die Verhältnisse umkehren und die eher binnenorientierten, mittelkapitalisierten Unternehmen begünstigen, wie sie im FTSE 250 vertreten sind.
Umfragen und Wettbüros können falsch liegen. Eine gewisse Unsicherheit bleibt somit bis zum 23. Juni bestehen. Ein überraschender Brexit hätte erhebliche negative Folgen für Konjunktur und Märkte in Grossbritannien, aber auch in der Eurozone. Ein Verlierer wäre auf jeden Fall das Pfund. Profiteure wären hingegen der US-Dollar und der Schweizer Franken (soweit die SNB es zulässt). Auch Gold könnte in einem Umfeld erhöhter Volatilität profitieren.
Fidelity: «Resilienz, Refinanzierung und Rezessionsrisiko»
28.09.2023, 12:48 Uhr
Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das...
«Appetit auf Impact Investing steigt weiter, die Selektivität auch»
28.09.2023, 11:42 Uhr
Auch wenn 2022 aufgrund der Marktrotation von Growth zu Value ein schwieriges Aktienjahr war, hat Impact Investing unter institutionellen Anlegern nicht nur in der Schweiz weiter an Beliebtheit gewonnen....
Nach anhaltenden Unsicherheiten über die künftige Gestaltung der Geldpolitik haben sich grosse Unterschiede zwischen den Regionen herausgebildet. «Was sollten wir aus den letzten Monaten mitnehmen? Wie sollten wir...
«Mit Robotik investiert man keineswegs in eine ferne Zukunft»
26.09.2023, 18:14 Uhr
«Schon seit vielen Jahren schaffen Robotik und Automatisierung Mehrwert für Investoren. Wer heute in das langfristige Wachstumsthema investiert, setzt keineswegs auf die ferne Zukunft», schreibt Johan Van der...
Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz gibt Growth-Unternehmen derzeit Auftrieb. Doch auch für den Value-Bereich ergeben sich Möglichkeiten. «Growth und Value werden sich abwechslungsweise besser oder...
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Konjunkturschwäche in China verstärkt Anlegersorgen
21.09.2023, 10:48 Uhr
«Trotz der aktuellen Schwäche scheint Chinas Kernfinanzsystem gegen Probleme abgeschirmt zu sein», schreibt Samy Muaddi, Portfolio Manager bei T. Rowe Price.
Ausblick Private Credit: Welcher Weg wird eingeschlagen?
21.09.2023, 10:15 Uhr
«Die privaten Kreditmärkte befinden sich in einer starken Position, aber es zeichnen sich einige Herausforderungen ab», schreiben Michael Curtis, Leiter Private Credit Strategies ; Cyrille Javaux, Portfoliomanager...
Detaillierter Einblick in die Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen
21.09.2023, 06:17 Uhr
Investoren in japanische Aktien, die ihre Glaubwürdigkeit durch ein tiefes Verständnis der japanischen Kultur und Unternehmenslandschaft erworben haben, können durch ihr Engagement einen Mehrwert für die...
Wo investieren? – Viele Fragezeichen und drei klare Trends
20.09.2023, 16:50 Uhr
Bei grosser Ungewissheit sollte man sich an dem orientieren, was klar vor Augen liegt. So argumentiert das Global Equity Team von Nikko Asset Management. Es blickt durch viele Unklarheit hindurch und stellt drei...