Timo Paul, Head German-speaking part of Switzerland bei Natixis IM.
Unternehmen, Investoren und Staaten möchten sich an der Förderung einer nachhaltigeren Weltwirtschaft beteiligen. Mittlerweile beläuft sich das Gesamtvolumen des Marktes für grüne Anleihen auf über 400 Mrd. US-Dollar. Auch langfristig dürfte das Interesse an solchen Anlagen steigen, meint Timo Paul, Head German-speaking part of Switzerland bei Natixis IM.
17.01.2020, 11:28 Uhr
Redaktion: rem
Was haben Apple, Amsterdams Flughafen Schiphol und die Seychellen gemeinsam? Sie gehören zu einer wachsenden Zahl von Unternehmen und Staaten weltweit, die bei der Emission von Anleihen zur Projektfinanzierung grünere Wege gehen. Tatsächlich erreichte die Emission sogenannter "grüner Anleihen" im ersten Halbjahr 2019 einen Meilenstein: Nach Angaben der Climate Bonds Initiative wurde innerhalb von sechs Monaten die Marke von 100 Mrd. US-Dollar geknackt.
Apple hat zwei grüne Anleihen im Gesamtvolumen von 2,5 Mrd. US-Dollar aufgelegt. Die Erlöse flossen in Projekte für erneuerbare Energien und in die Förderung von Umweltforschung und Innovationen.
Massnahmen zur Innovationsförderung
Die Erlöse aus einer grünen Anleihe verwendete Apple, um eine Sonderlegierung aus 100 % recyceltem Aluminium zu entwickeln, die jetzt in seinen Produkten verwendet wird – auch für das MacBook Air und den Mac mini. 2018 gab das Unternehmen bekannt, dass alle seine Anlagen weltweit zu 100% mit erneuerbaren Energien betrieben würden. Darüber hinaus fordert das Unternehmen seine Zulieferer dazu auf, sein Engagement für saubere Energie mitzutragen.
In der Luftfahrtbranche möchte der Royal Schiphol Airport in Amsterdam zum nachhaltigsten Flughafen der Welt werden und strebt bis 2040 Kohlenstoffneutralität an. Zur Finanzierung dieser Initiative hat Schiphol eine grüne Anleihe emittiert. Geplant sind der Bau energieeffizienter, umweltfreundlicher Gebäude und die Entwicklung einer Infrastruktur für Elektrofahrzeuge auf dem gesamten Gelände.
Vergleichbare Renditen grüner Anleihen
Grüne Anleihen werden auf dem Primärmarkt zu ähnlichen Preisen wie ihre nicht grünen Pendants ausgegeben. Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine grüne und eine nicht-grüne Anleihe mit den gleichen Bedingungen emittiert, sollten sie einen ähnlichen Spread gegenüber Staatsanleihen mit gleichem Kreditprofil haben.
"Letztendlich bieten grüne Anleihen den Anlegern die gleichen potenziellen Portfoliovorteile wie herkömmliche Anleihen. Matchentscheidender Unterschied ist, dass Anleger ihr Kapital in proaktiver und gezielter Manier in zukunftsrelevante und sinnvolle Nachhaltigkeits-Projekte investieren", kommentiert Timo Paul.
Neue Impfstoffe und anhaltende fiskal- und geldpolitische Anreize werden 2021 zu einem deutlichen Wirtschafts- und Ertragswachstum führen, erwarten die Investmentexperten von T. Rowe Price. Der Weg dorthin könnte...
Aktive Einflussnahme zugunsten des Klimas und der Arbeitnehmer
25.01.2021, 11:07 Uhr
Die Abkehr von der Finanzierung emissionsintensiver Unternehmen und der Schutz von Arbeitnehmerrechten in der Post-Covid-19-Ära sind Robecos zentrale Themen für eine aktive Einflussnahme im Jahr 2021.
Anders als in anderen Teilen der Welt erholt sich Chinas Wirtschaft angetrieben von einem starken inländischen Konsum sehr schnell. Das führt laut Kai-Kong Chay und Paula Chan von Manulife Investment Management zu...
Der Rückgang der Mobilität hat sich wieder verstärkt. Das sind eigentlich schlechte Nachrichten für Verkehrsinfrastruktur-Anlagen, doch bisher zeigte sich der Sektor recht widerstandsfähig, meinen die Experten...
Morgendämmerung für neuen Zyklus notleidender Kredite in Europa
22.01.2021, 14:18 Uhr
Die Auswirkungen der Covid-19-Krise werden bei Banken wahrscheinlich zu einem Anstieg der faulen Kredite führen. Sie können zu einer Qual werden, wenn sie nicht effektiv angegangen werden. Nicolas Roth von Reyl geht...
Warum sich Schweizer Aktien 2021 für Anleger bewähren
22.01.2021, 11:23 Uhr
Stefan Frischknecht von Schroders zieht einen Vergleich von Schweizer Aktien mit europäischen Aktien. Für 2021 sieht er bei einer breiten Schweizer Aktienallokation oder einem spezifischen Schweizer Small- und...
Zurück zur Renditenormalität – langsam, aber sicher
21.01.2021, 15:33 Uhr
Brad Tank von Neuberger Berman erläutert, warum der jüngste Zinsanstieg einer regulären Anpassung der Anleihenkurse an verbesserte Wachstums- und Inflationserwartungen entspricht, dies aber noch immer kein Grund...
Impfprogramm als Schlüssel für das Jahr der Erholung
21.01.2021, 15:00 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem UBS Outlook 2021 die Corona-Krise überwinden und zu einem robusten Wachstum von 3,6% zurückfinden. Wie stark die Erholung ausfällt, hängt davon ab, wie rasch die breite...
US-Regierungswechsel hat wenig Einfluss auf langfristige Marktrenditen
21.01.2021, 09:42 Uhr
Der 20. Januar 2021 markiert in den Annalen die Inauguration des neuen US-Präsidenten Joe Biden. Mit ihm wird auch ein Richtungswechsel in der amerikanischen Wirtschaftspolitik eingeläutet. Experten von BNY Mellon...