Ariel Bezalel, Manager des Jupiter Dynamic Bond Fonds
Ariel Bezal, Manager des Jupiter Dynamic Bond Fonds glaubt, dass die Zinsen noch für lange Zeit auf einem niedrigen Niveau verharren werden.
15.12.2015, 16:19 Uhr
Redaktion: cw
Marktbeobachter beschwören schon seit Längerem das Ende der jahrzehntelangen Anleihehausse. Als Beleg für ihre These führen sie die anziehende wirtschaftliche Dynamik in den Industrieländern, den anziehenden US-Arbeitsmarkt und die lang erwartete Normalisierung einer Zinspolitik an, die über viele Jahre außerordentlich expansiv ausgerichtet war. Andere Behauptungen gehen dahin, dass der Anleihemarkt schlichtweg in eine Blase übergegangen ist, die wie alle Blasen irgendwann platzen muss.
Ariel Bezal glaubt nicht an den Beginn einer grossen Normalisierung, sondern schätzt die Lage vielmehr so ein, dass die Zinsen noch für lange Zeit auf einem niedrigen Niveau verharren werden. In einem Umfeld, in dem sich die hohe Verschuldung und alternde Bevölkerung vieler Industrieländer weiter hemmend auf das Wirtschaftswachstum auswirken, dürften die internationalen Notenbanken nur begrenzt in der Lage sein, die Zinsen zu erhöhen. Die Entstehung neuer, disruptiver Technologien stellt einen weiteren Bremsfaktor für die globale Inflation dar. Bezalel erwartet in diesem Zusammenhang, dass die Zügel der globalen Geldpolitik allenfalls schrittweise angezogen und sich demzufolge Anleihen mit höherer Duration weiter gut entwickeln werden.
Er befürchtet jedoch, dass eine US-Zinswende zu diesem Zeitpunkt ein Fehler sein könnte. Die Entscheidung der Fed, den Dezember als möglichen Termin ins Spiel zu bringen, legt den Schluss nahe, dass die Verantwortlichen jetzt zu einer Zinswende bereit sind. In gewisser Hinsicht wirkt dies so, als ob die Fed etwas wiedergutmachen wolle nämlich ihr Versäumnis, mit der geldpolitischen Normalisierung nicht schon früher begonnen zu haben, als die Ungleichgewichte im Weltfinanzsystem noch nicht so ausgeprägt waren. Diese Chance ist jedoch vertan worden. Sollte die Fed nun am Mittwoch die Zinsen erhöhen, könnte sie diese Entscheidung noch bereuen. Zumal der schwächere Welthandel mittlerweile im US-Fertigungssektor seine Spuren zu hinterlassen scheint. Nach Ansicht von Bezalel ist der Aufschwung in den USA auf einem wackeligen Fundament gebaut. Demgegenüber sollten in solch wirtschaftlich schwierigen Zeiten jene Staaten, die solide Finanzen und die Kontrolle über ihre Notenpresse haben, eine wirksame Absicherung gegen weitere Deflationsschocks bieten.
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...
Die Weltraumwirtschaft ist den Kinderschuhen entwachsen. Zu dem Schluss kommt Michael Barr von Neuberger Berman. Er hält Investment-Chancen der Weltraumwirtschaft für vergleichbar mit denen der Smartphone-Industrie.
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
In volatilen Zeiten, geprägt von hoher Inflation, suchen Anleger nach Investmentalternativen – und finden sie zunehmend im Privatmarkt-Bereich. Trotz hoher Bewertungen lassen sich laut Sweta Chattopadhyay von...
Attraktive Spreads bei europäischen Hochzinsanlagen
22.06.2022, 14:29 Uhr
Die stark gestiegenen Spreads und die hohe Schuldnerqualität sprechen für Sandro Näf, Manager des Nordea 1 – European High Yield Bond Fund, für ein Engagement in den europäischen Hochzinsmarkt.
Vorsorge: Welche Säule bietet den grössten Mehrwert?
22.06.2022, 05:00 Uhr
Die 2. und 3. Säule weisen laut einer Analyse der UBS ein ähnlich starkes künftiges Renditepotenzial auf. Und sie können dank dem "dritten Beitragszahler" höhere Renten für geringere Beiträge längerfristig...