Multi-Asset-Portfolios – ein guter Ansatz für unsichere Zeiten
David Millar, Head of Multi Asset bei Invesco.
Das aktuelle Umfeld stellt Investoren vor grosse Herausforderungen und die diversifizierende Wirkung von Zinsprodukten in Multi-Asset-Portfolios in Frage. Eine Alternative sind Multi-Asset-Portfolios, die vielversprechende, wenig korrelierte Ideen kombinieren und neben Anleihen und Aktien auch alternative Renditequellen nutzen.
30.01.2017, 13:04 Uhr
Redaktion: jog
Eine Frage, die sich alle heutigen Multi-Asset-Manager stellen, lautet, wie gut ihr aktuelles Portfolio für eine Wiederholung der globalen Finanzkrise gerüstet wäre. Die Frage ist gerechtfertigt, möglicherweise aber trotzdem fehlgeleitet. In den Jahren 2007 und 2008 konnten Anleihen einen Multi-Asset-Anleger noch retten, da die Anleiherenditen noch über 3,5% lagen und daher in Reaktion auf die Verschlechterung des wirtschaftlichen Umfelds weiter sinken konnten. Heute liegen die Anleiherenditen in den USA unter 2,0%. Von diesem Ausgangspunkt aus betrachtet ist nicht davon auszugehen, dass Anleihen einem Multi-Asset-Portfolio in einer Krise die nötige Absicherung bieten könnten.
Wenn Anleihepositionen keine ausreichende Diversifikation mehr bieten, sind Multi-Asset-Portfolios mit der Flexibilität, nicht nur in traditionelle Anlageklassen zu investieren, gut aufgestellt, da sie auch alternative Renditequellen nutzen können. Durch eine Direktanlage in Volatilität als eigenständiger Anlageklasse zum Beispiel kann ein Portfolio defensiver ausgerichtet werden. Eine weitere alternative Diversifikationsquelle sind Ideen, die auf relative Bewertungsunterschiede zwischen verschiedenen Märkten oder Branchen setzen.
Um die Portfoliovolatilität dauerhaft im Griff behalten zu können, ist wichtig, dass das Portfolio auch im Zeitablauf stets ausreichend diversifiziert ist. Beide Aspekte berücksichtigen Multi-Asset-Portfolios, die Ertrags- und Volatilitätsziele verfolgen und die Flexibilität haben, auch in nicht-traditionelle Anlageklassen zu investieren. Sie identifizieren Renditequellen, die auf nachhaltige Erträge über einen kompletten Konjunkturzyklus abzielen. Durch den Zugriff auf ein breites Multi-Asset-Instrumentarium schaffen sie optimale Voraussetzungen, um auch über verschiedene Konjunkturzyklen hinweg eine echte Diversifikation und auskömmliche Renditen zu ermöglichen.
Denn gerade in Zeiten tiefer Anleiherenditen gilt nicht nur, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keine Rückschlüsse auf die künftige Performance zulässt, sondern auch, dass sich aus der Diversifikation in der Vergangenheit nicht auf das künftige Risiko schliessen lässt. Daher dürfen sich heutige Multi-Asset-Investmentmanager nicht nur auf Risikomodelle verlassen, die auf historischen Daten beruhen. Wichtig ist auch eine vorausschauende Risikobetrachtung, zum Beispiel durch Szenario- und Stresstests.
Nach einem von Inflation, drohender Rezession und dem anhaltenden Russland-Ukraine-Krieg geprägten ersten Halbjahr konnten sich die Märkte im Juli etwas erholen. Der US-Aktienmarkt bietet laut Stefan Breintner von...
Hohe Inflation treibt Staatsfonds in ausserbörsliche Anlagen
09.08.2022, 05:00 Uhr
Das Inflationsumfeld führt zu einem Umdenken in der Vermögensaufteilung. Laut Invesco reduzieren Anleger ihre Anleihenallokation zugunsten von Private-Market-Anlagen. Zudem bremst der Ukraine-Krieg das Interesse an...
Der Aufstieg und Fall des Bitcoin ist ein Nebenschauplatz der potenziellen Veränderungen, die der Investmentbranche bevorstehen. Peter Harrison von Schroders ist der Meinung, dass die Blockchain den Impuls für...
Während in den USA und Grossbritannien solide Zahlen und Rekordinflation die Zentralbanken zu Bremsmanövern zwingen, dürften laut Swiss Life AM in der Eurozone die Massnahmen gegen die Gaskrise und anhaltende...
Dem Bärenmarkt trotzen – Fünf Lektionen aus früheren Baissen
07.08.2022, 06:00 Uhr
Wer im Bärenmarkt auf eine selektive Titelauswahl setzt, kann die Basis für künftige Rendite legen. Davon sind die Expertinnen und Experten von Capital Group überzeugt und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus...
Rezession oder nicht? Finanzlage bleibt undurchsichtig
06.08.2022, 06:00 Uhr
Die Märkte senden aktuell sehr unterschiedliche und widersprüchliche Signale. Einerseits hebt die besser als erwartete Berichtssaison die Stimmung an den Finanzmärkten und gleichzeitig wird sie von der Inflation...
Kapitalmärkte stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, hohe Inflation, steigende Zinsen und Konjunktursorgen belasten. Die hohe Unsicherheit über die weitere Entwicklung sorgt für hohe Kursschwankungen. Warum...
Es ist noch nicht lange her, da setzte in den USA und Europa eine extreme Hitzewelle ein. Gleichzeitig legte das US Bureau of Labor Statistics einen Inflationsbericht vor, der den Wetterbericht noch in den Schatten...
"Staatsfonds aus SNB-Mitteln – eine Reform zum Vergessen"
02.08.2022, 17:33 Uhr
Der historische Halbjahresverlust der SNB zeige einmal mehr, dass ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln keine gute Idee sei, kommentiert Jürg Müller von Avenir Suisse. Nur wenn die Vermögenswerte der SNB geldpolitisch...
Platz an der Sonne für Gold- und Silberminenaktien
31.07.2022, 06:00 Uhr
Im Zuge der Zinserhöhungen der Fed und der weiterhin hartnäckigen Inflation wurden Gold und Silber in den letzten zwei Monaten abgestraft. Minenaktien notieren 50% unter ihren Höchstständen. Ned Naylor-Leyland von...