Mischfonds LBBW Multi Global übertrifft angestrebtes Ertragsziel
Christoph Gross, Anleiheexperte bei LBBW Asset Management.
Der LBBW Multi Global hat bewiesen, dass er in der Lage ist, über einen langen Zeitraum stabile und wenig schwankungsanfällige Erträge zu erzielen, betont Christoph Gross, Anleiheexperte bei LBBW Asset Management.
22.09.2015, 10:59 Uhr
Redaktion: jog
So erzielten Anleger, die zur Auflage am 1. September 1995 in die R-Anteilklasse des Fonds umgerechnet 1'000 Euro investierten, per Ende Juli 2015 eine Wertsteigerung von 151,8 Prozent auf 2'518 Euro. Damit hat die Anlagestrategie ihr selbstgestecktes Ertragsziel von mindestens vier Prozent p.a. seit Auflage übertroffen. Von insgesamt 228 untersuchten Anlagezeiträumen erzielte der Fonds in 223 Fällen eine positive Wertsteigerung. Selbst nach den wenigen Verlustphasen kehrte der Fonds innerhalb kurzer Zeit wieder in die Gewinnzone zurück. Der LBBW Multi Global hat bewiesen, dass er in der Lage ist, über einen langen Zeitraum stabile und wenig schwankungsanfällige Erträge zu erzielen, betont Christoph Gross, der als Anleiheexperte gemeinsam mit Aktienspezialist Steffen Merker den Fonds verwaltet.
Mischfonds sind im aktuellen Marktumfeld besonders gefragt Das Interesse der Anleger an aktiv verwalteten, defensiven Mischfonds steigt weiter, erklärt Gross. Angesichts niedriger Zinsen und grossen Wertschwankungen an den Wertpapiermärkten entdecke eine grösser werdende Zahl von Investoren die Vorzüge dieser Fonds. Gerade im aktuellen Marktumfeld eröffnen Mischfonds mit einer anpassungsfähigen Kombination verschiedener Asset-Klassen hervorragende Investmentalternativen. Die jüngsten Marktturbulenzen belegen die grosse Bedeutung des flexiblen Einsatzes verschiedener Asset-Klassen, sagt Steffen Merker.
Portfoliomanager konnten Korrekturphase flexibel nutzen Die jüngste Korrekturphase an den Börsen mit extremen Kursausschlägen im August unterstreicht nach Ansicht der beiden Portfoliomanager zudem eindrucksvoll die grosse Bedeutung aktiver Investmententscheidungen. Mischfonds können gerade bei extremen Kursbewegungen ihre Flexibilität für taktische Investments nutzen. Im Juli wurde die Aktienquote von 26 Prozent auf 15 Prozent reduziert. Während der Marktturbulenzen im August passte Steffen Merker einzelne Positionen an. Der Aktienmanager kaufte insbesondere defensive Qualitätsaktien wie zum Beispiel Merck, Novo Nordisk und Geberit nach. Diese Unternehmen sind fundamental gut aufgestellt, konnten sich aber der jüngsten Kurskorrektur nicht vollständig entziehen. Der Aktienmarkt bot diese Titel vorübergehend mit guten Einstiegskursen an, sagt Steffen Merker. Aktuell hält der Fonds wieder 25 Prozent Aktien im Portfolio (Stand: Ende August 2015); maximal wird bei dem defensiv ausgerichteten LBBW Multi Global ein Aktienanteil von 30 Prozent angestrebt.
Beständiger Kapitalzuwachs mit geringen Wertschwankungen In Sachen Kapitalerhalt können gerade defensive Mischfonds im aktuellen Marktumfeld punkten: Da sich nach Ansicht von Christoph Gross langfristig am Niedrigzinsumfeld in Europa wenig ändern dürfte, nutzen viele sicherheitsorientiere Investoren geeignete Mischfonds quasi als Aktieninvestment light. Denn mit einer ausgewogenen Mischung von Anleihe- und Aktieninvestments können Mischfonds nicht nur die Kaufkraft des angelegten Geldes erhalten, sondern auch einen beständigen Kapitalzuwachs generieren. So erzielte der Fonds LBBW Multi Global R seit seiner Auflage im September 1995 durchschnittlich eine Rendite von 4,7 Prozent per anno, bei einer annualisierten Volatilität von weniger als 4 Prozent.
Klare Strategie und erfahrene Manager Mit seinem mittlerweile 20-jährigen Track Record und dem sehr guten Chance-Risiko-Profil zählt der LBBW Multi Global seit vielen Jahren zu den etablierten Mischfonds-Strategien in Deutschland. Der langjährige Erfolg des LBBW Multi Global basiert auf zwei wichtigen Faktoren: Auf einer klaren und nachvollziehbaren Fondsstrategie und einem Fondsmanagement, das über eine langjährige Erfahrung verfügt. Sowohl beim Renten- als auch beim Aktienportfolio investieren die beiden Fondsmanager nach dem Bottom-up-Prinzip. Sie bilden mit ihren Investments nicht den breiten Markt ab, sondern unterziehen jedes Wertpapier einer detaillierten Einzelanalyse, bevor sie investieren und so benchmarkunabhängig ein individuelles Gesamtportfolio zusammenstellen. Die Fondshistorie zeigt: Die Mischung aus ausgewogenen Renten- und Aktieninvestments ermöglicht die stabile, schwankungsarme Performance des LBBW Multi Global.
Disclaimer Hinweis: Dieses Dokument stellt eine Werbung dar und dient der Beschreibung unserer Leistungen und des jeweiligen Produkts. Dieses Dokument stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot für den Kauf oder Verkauf des genannten Produkts dar. Es ersetzt auch nicht die individuelle und persönliche Beratung des Anlegers. Die enthaltenen Informationen wurden von uns sorgfältig zusammengestellt und beruhen auf allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig erachten. Eine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit können wir jedoch nicht übernehmen. Die Darstellung vergangenheitsbezogener Daten oder die Abbildung von Auszeichnungen für die Performance des Produkts geben keinen Aufschluss über zukünftige Wertentwicklungen. Die dargestellte Performance lässt allfällige bei Zeichnung und Rücknahme von Anteilen erhobene Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Alle Meinungsäusserungen geben die aktuelle Auffassung unserer Gesellschaft wieder und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfonds sind die jeweils aktuellen Verkaufsprospekte in Verbindung mit den neuesten Halbjahres- und/oder Jahresberichten sowie die wesentlichen Anlegerinformationen. Diese Unterlagen erhalten Sie in deutscher Sprache kostenlos bei Ihrem Berater oder können kostenlos bei der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH, Postfach 10 03 51, 70003 Stuttgart in schriftlicher Form angefordert sowie unter www.LBBW-AM.de in elektronischer Form abgerufen werden. Darüber hinaus können diese Unterlagen kostenlos beim Schweizer Vertreter, ACOLIN Fund Services AG, Stadelhoferstrasse 18, 8001 Zürich, www.acolin.ch und der Zahlstelle in der Schweiz, Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG, Börsenstrasse 16, Postfach, 8022 Zürich bezogen werden.
Die von der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH ausgegebenen Anteile des Produkts dürfen nur in solchen Rechtsordnungen zum Kauf angeboten oder verkauft werden, in denen ein solches Angebot oder ein solcher Verkauf zulässig ist. Das Produkt darf weder direkt noch indirekt in den USA oder für Rechnung oder zugunsten einer US-Person angeboten, verkauft oder übertragen werden. Daneben darf dieses Dokument weder in den USA noch in einer anderen Rechtsordnung ausserhalb der Bundesrepublik Deutschland verbreitet oder veröffentlicht werden; es sei denn: es besteht für die jeweilige Rechtsordnung eine Vertriebserlaubnis. Bei der Ermittlung des Zwischengewinns wurde nach § 9 Satz 2 InvStG verfahren. Quelle Kennzahlen/Preise: eigene Berechnungen.
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders, blickt der deutsche Vermögensverwalter DWS voraus....
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.