Der erfolgreiche Aramus Japan Fonds offeriert den Anlegern mittels währungsabgesicherten Anteilsklassen einen noch attraktiveren Zugang zum aussichtsreichen japanischen Aktienmarkt.
25.03.2013, 20:06 Uhr
Redaktion: fab
Seit Juli 2012 erzielte der Aramus Japan Fonds (Valor 2390356) eine erfreuliche Performance von 46% (in Yen, per 25. März 2013, nach Gebühren). Damit hat er den Aktienmarkt gemessen am Topix 1st Selection-Index um 6.6% geschlagen. Wer allerdings nicht in der Referenzwährung des Fonds rechnet, musste unter Umständen Abstriche hinnehmen. Gegenüber dem Schweizer Franken zum Beispiel verlor Japans Valuta in dieser Zeit rund 17%. Dies schmälert zwar keineswegs die Outperformance gegenüber dem Index, wohl aber die absolute Fondsrendite. In Franken gerechnet bemisst sie sich auf rund 30%.
Für Anleger, welche die Chancen des japanischen Aktienmarktes wahren, erhöhte Währungsrisiken jedoch ausschliessen wollen, stellt der Aramus Japan Fonds ab 1. April währungsgesicherte Anteilsklassen in Schweizer Franken, Euro und US-Dollar zur Verfügung. Dies kommt nicht nur institutionellen Anlegern entgegen, die breit diversifizieren wollen, aber gewisse Fremdwährungsrisiken limitieren müssen, sondern auch privaten Investoren, die überdurchschnittliche Renditen bei vergleichsweise geringem Risiko anstreben.
Fondsmanager René Züger ist überzeugt, dass der japanische Aktienmarkt weiterhin solide Anlagechancen bietet. Ausserdem hat er gezeigt, dass aktives Management auch in einem Haussemarkt Outperformance bringen kann. Die Outperformance können wir dank unseres systematischen Multifaktoren-Modells kombiniert mit der langjährigen Markterfahrung und der tiefgründigen Kenntnis der japanischen Marktpsychologie erreichen, betont der Japankenner, der über eine 25-jährige Erfahrung in diesem Gebiet aufweist. Er hat das Portfoliomanagement des Fonds im Juli 2012 übernommen und damals eine optimierte Aktien-Selektionsstrategie eingeführt. Die grössten Positionen des Portfolios bilden zurzeit Toyota Motor, Toshiba, Kawasaki Heavy Industries, Sony sowie MitsuiFudosan.
Hochverzinsliche Floater schlagen sich gut im aktuellen Umfeld
03.07.2022, 06:00 Uhr
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Die...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...