Der erfolgreiche Aramus Japan Fonds offeriert den Anlegern mittels währungsabgesicherten Anteilsklassen einen noch attraktiveren Zugang zum aussichtsreichen japanischen Aktienmarkt.
25.03.2013, 20:06 Uhr
Redaktion: fab
Seit Juli 2012 erzielte der Aramus Japan Fonds (Valor 2390356) eine erfreuliche Performance von 46% (in Yen, per 25. März 2013, nach Gebühren). Damit hat er den Aktienmarkt gemessen am Topix 1st Selection-Index um 6.6% geschlagen. Wer allerdings nicht in der Referenzwährung des Fonds rechnet, musste unter Umständen Abstriche hinnehmen. Gegenüber dem Schweizer Franken zum Beispiel verlor Japans Valuta in dieser Zeit rund 17%. Dies schmälert zwar keineswegs die Outperformance gegenüber dem Index, wohl aber die absolute Fondsrendite. In Franken gerechnet bemisst sie sich auf rund 30%.
Für Anleger, welche die Chancen des japanischen Aktienmarktes wahren, erhöhte Währungsrisiken jedoch ausschliessen wollen, stellt der Aramus Japan Fonds ab 1. April währungsgesicherte Anteilsklassen in Schweizer Franken, Euro und US-Dollar zur Verfügung. Dies kommt nicht nur institutionellen Anlegern entgegen, die breit diversifizieren wollen, aber gewisse Fremdwährungsrisiken limitieren müssen, sondern auch privaten Investoren, die überdurchschnittliche Renditen bei vergleichsweise geringem Risiko anstreben.
Fondsmanager René Züger ist überzeugt, dass der japanische Aktienmarkt weiterhin solide Anlagechancen bietet. Ausserdem hat er gezeigt, dass aktives Management auch in einem Haussemarkt Outperformance bringen kann. Die Outperformance können wir dank unseres systematischen Multifaktoren-Modells kombiniert mit der langjährigen Markterfahrung und der tiefgründigen Kenntnis der japanischen Marktpsychologie erreichen, betont der Japankenner, der über eine 25-jährige Erfahrung in diesem Gebiet aufweist. Er hat das Portfoliomanagement des Fonds im Juli 2012 übernommen und damals eine optimierte Aktien-Selektionsstrategie eingeführt. Die grössten Positionen des Portfolios bilden zurzeit Toyota Motor, Toshiba, Kawasaki Heavy Industries, Sony sowie MitsuiFudosan.
Tesla: Abkehr von Seltenen Erden könnte Wende bringen
29.03.2023, 17:53 Uhr
Die Aktien von Tesla schwächeln noch immer. «Gelingt es dem Autobauer aber, wie angekündigt künftig ohne Seltene Erden auszukommen, dürfte er den Abstand zur Konkurrenz vergrössern», schreibt das Research-Team...
Man sollte sich auf eine Wende vorbereiten, aber die Gewinner von gestern werden nicht die Gewinner von morgen sein, schreibt Erik Knutzen, CIO bei Neuberger Berman.
Umwelt- und gesellschaftspolitische Fragen stellen Städte vor immer grössere Herausforderungen. «Nachhaltige Infrastruktur und Immobilien spielen bei der Bewältigung dieser Probleme eine Schlüsselrolle»,...
Life Sciences: «Mit viel Zuversicht in die Zukunft»
27.03.2023, 09:39 Uhr
Trotz anspruchsvollem Umfeld fällt auf, dass sich der Gesundheitssektor generell stabil entwickelte. «Der RH&P Global Life Sciences Fund hat den Wert in den letzten 12 Monaten nahezu gehalten, während der...
Redwheel: Neue Ansätze für eine bewährte Energiequelle
23.03.2023, 10:17 Uhr
Wasserkraft ist eine der ältesten Quellen für erneuerbare Energie. «Trotz des phänomenalen Wachstums der Solar- und Windenergie in den letzten Jahren bleibt sie der weltweit grösste Lieferant von Strom aus...
Die höheren Zinsen haben eine Bankenkrise ausgelöst, auf die Notenbanken, Investoren und Bankkunden reagieren müssen. «Wir erleben zwar keinen systemischen Bank Run und auch keine Neuauflage von 2008, aber die...
Die Märkte rechnen mit einer weiteren Erhöhung des Leitzinses in der heutigen FED-Sitzung um 25 Basispunkte. Aber angesichts der Probleme im US-Bankensektor sind Überraschungen nicht auszuschliessen.
Klimaumfrage: Die Hälfte der Institutionellen bekennt sich zu netto null CO2
21.03.2023, 16:34 Uhr
In der aktuellen Klimaumfrage von Robeco verpflichten sich bereits 48% (im Vorjahr 45%) der 300 weltgrössten institutionellen Investoren mit verwalteten Vermögen von 27,4 Billionen Dollar zu netto null...
«Value-Titel könnten die neuen Wachstumswerte werden»
21.03.2023, 14:02 Uhr
2022 war ein gutes Jahr für Value-Investing. Nach mehreren Jahren mit schwacher Wertentwicklung übertraf der Anlagestil den breiteren Markt. Investoren stellen sich die Frage: Geht das Value-Comeback weiter? Laut...
Fidelity: «Inflation wird Chinas Aufschwung nicht verderben»
20.03.2023, 10:31 Uhr
Die Preisspirale hat 2022 global für Kopfzerbrechen gesorgt. Ist nun China an der Reihe? «Unseres Erachtens bleibt der Inflationsdruck in China in diesem Jahr überschaubar», schreiben Taosha Wang, Portfolio...