Man Group setzt 2012 auf Normalisierung der Anlagemärkte
Peter Clarke, CEO von Man
Man Group, der weltweit führende Anbieter von alternativen Anlagelösungen, war im verkürzten Geschäftsjahr 2011, das vom 1. April bis 31. Dezember dauerte, einigen negativen Einflüssen ausgesetzt und hat diese laut ersten Schätzungen vergleichsweise gut gemeistert.
19.01.2012, 16:21 Uhr
Redaktion: luk
In den neun Monaten verspürten vor allem Long only-Fonds sowie kapitalgarantierte alternative Anlageprodukte Mittelabflüsse. Demgegenüber hielten sich die alternativen Open ended-Fonds sowie die institutionellen Produkte recht gut. Die Open ended-Hedge Funds von Man erzielten gar einen Nettozufluss von 1,6 Mrd. USD und die institutionellen Anlagelösungen einen solchen von 0,2 Mrd. USD. Über die gesamte Produktepalette ergaben sich in den neun Monaten jedoch Nettoabflüsse von 1,5 Mrd. USD. Dazu addierten sich die insgesamt negative Performance (4,0 Mrd. USD), negative Währungsbewegungen (1,7 Mrd. USD) sowie weitere Einflüsse, die mit einem Nettominus von 3,8 Mrd. USD zu Buche schlugen. Insgesamt sanken die verwalteten Fondsvermögen in den neun Monaten per Ende Dezember 2011 von 69,1 auf 58,4 Mrd. USD (10,7 Mrd. USD bzw. 15,5%).
Trotz der negativen aggregierten Performance aller Produkte gab es jedoch in der ausserordentlich schwierigen Anlageperiode positive Lichtblicke. So sank das Vermögen des Managed Futures-Fonds AHL nur von 22,7 auf 21,0 Mrd. USD, wobei auf dem Trendfolgesystem basierende Produkte wie beispielsweise der Man AHL Diversified plc leicht positive Renditen lieferten. Positiv schnitten ausserdem Long/Short- sowie Macro-Strategien ab. Längerfristig, über drei und fünf Jahre, sieht die Bilanz weiterhin erfreulich aus. Die meisten Produkte liegen deutlich im Plus.
Peter Clarke, CEO von Man, blickt denn auch zuversichtlich in die Zukunft: Unsere einzigartige Produktpalette wird es uns ermöglichen, positive Renditechancen wahrzunehmen, sobald sich die Märkte normalisieren und sich wieder Anlageopportunitäten ergeben. Sobald der Anlegerappetit erwacht, sind wir gut darauf vorbereitet, kommentiert er die Aussichten. Das Unternehmen befindet sich in einer finanziell soliden Situation. Das Nettoanlagevermögen des Unternehmens beläuft sich auf 1,6 Mrd. USD und die Kassabestände auf 600 Mio. USD. Ausserdem können auf liquide Ressourcen von insgesamt 3,2 Mrd. USD zurückgegriffen werden. Die Gewinnsituation hat sich unter anderem wegen rückläufiger Performancegebühren verschlechtert, kann jedoch wegen dem verkürzten Geschäftsjahr nicht mit dem Vorjahr verglichen werden. Das operative Ergebnis vor Steuern wird im Vorabschluss auf 190 Mio. USD beziffert. Im Vorjahr, das zwölf Monate dauerte, betrug diese Kennziffer 324 Mio. USD (per Ende März 2011).
Die definitiven Zahlen werden am 1. März 2012 bekanntgegeben. Die Dividende für das letzte Quartal dürfte wie bereits bekanntgegeben auf 7,0 Cents je Aktie festgelegt werden. Damit betrüge die Gesamtdividende für das verkürzte Geschäftsjahr 16,5 Cents je Aktie.
Der offizielle Vorabschluss von Man Group in Englisch kann hier abgerufen werden.
Gleichzeitig gab Man Group bekannt, dass der Mitbegründer der Tochter GLG Partners, Noam Gottesman, von seinem Posten als Co-CEO von GLG zurückgetreten ist und künftig als Non-executive Chairman zur Verfügung steht. Manny Roman, COO von Man Group, wird damit alleiniger CEO von GLG. Gottesman bleibt weiterhin gewichtiger Investor der GLG-Fonds und Aktionär der Man Group.
Die offizielle Medienmitteilung dazu in Englisch kann hier abgerufen werden.
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...