Luxusgüter haben sich besser entwickelt als andere Sektoren
Scilla Huang Sun ist Fondsmanagerin des JB Luxury Brands Fund bei Swiss & Global Asset Management
Scilla Huang Sun, Fondsmanagerin des JB Luxury Brands Fund bei Swiss & Global Asset Management, sieht jetzt gute Einstiegsmöglichkeiten in Luxusgüteraktien. Sie erklärt warum in ihrem Kommentar zum Luxusgütersektor.
26.08.2011, 16:11 Uhr
Redaktion: kab
Derzeit treibt nicht der fundamentale Gesundheitszustand der Unternehmen die Börsen, sondern die Stimmung der Anleger und die makroökonomische Unsicherheit. Viele Anleger haben ihre Schäfchen ins Trockene gebracht und Gewinne mitgenommen. In der Folge haben auch Luxusgüteraktien gelitten. Das ist nicht ungewöhnlich: Luxusgüteraktien verhalten sich in einem unsicheren Umfeld tendenziell volatil. Allerdings erholt sich der Sektor in der Regel auch wieder sehr schnell. Während Luxusaktien in den letzten Wochen der Bewegung der Aktienmärkte gefolgt sind, haben sie sich langfristig deutlich besser entwickelt als andere Sektoren.
Als Anleger ist es ausserdem wichtig, das grosse Bild im Auge zu behalten, rät Scilla Huang Sun. In Europa und den USA ist die Stimmung stark getrübt, aber in Asien und anderen Schwellenländern, wo ein Grossteil der Nachfrage nach Luxusgütern herkommt, ist die Stimmung positiver dank einem immer noch robusten Wirtschaftswachstum und einem viel niedrigeren Schuldenniveau. Die derzeitige Volatilität könnte daher für Investoren, die interessiert an Anlagen im Luxusgütersektor sind, eine gute Einstiegsmöglichkeit bieten, da auch die Bewertungen wieder attraktiv scheinen.
Schrittweise ins kalte Wasser Die Unternehmen haben in der ersten Jahreshälfte 2011 gute Zahlen vorgelegt. Die Nachfrage nach Luxusprodukten blieb im zweiten Quartal hoch und der langfristige Trend ist intakt. Unabhängig von den kurzfristigen Schwankungen an den Finanzmärkten bleiben der wachsende Wohlstand und der zunehmende Konsum in Schwellenländern auch in den kommenden Jahren eines der grossen Anlagethemen. Der Ausblick der Unternehmen ist zurzeit vorsichtiger, dies ist jedoch nicht auf fehlendes Vertrauen in die langfristige Zukunft der Luxusindustrie zurückzuführen, sondern auf die momentan hohe Volatilität an den Märkten. Dies macht exakte Prognosen schwierig.
Wenn eine zweite globale Rezession verhindert werden kann, hält es Huan Sun momentan für einen guten Zeitpunkt, um sich langsam wieder ins kalte Wasser zu wagen. Es sei zwar schwierig vorauszusagen, wann der Markt den Tiefststand erreicht hat, deshalb halte sie es für das beste, schrittweise einzusteigen.
Der von Scilla Huang Sun verwaltete JB Luxury Brands Fund (B-Anteile) hat per 23.8.2011 über ein Jahr die beachtliche Rendite von 13 Prozent erzielt und über drei Jahre 39 Prozent. Im Vergleich dazu ist der MSCI World über ein und drei Jahre jeweils 5 Prozent gesunken. Die Werte sind in Euro gerechnet.
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...