Scilla Huang Sun (Bild) ist mit Andrea Gerst Fondsmanagerin des JB Luxury Brands Fund
Die Luxusbranche verzeichnet in allen Regionen solide Wachstumsraten. Daher sind die langfristigen Aussichten für Luxus weiterhin solide, erwarten Scilla Huang Sun und Andrea Gerst, die Fondsmanagerinnen des JB Luxury Brands Fund. In ihrem Marktkommentar geben sie sich überzeugt, dass Luxusaktion gute Kaufgelegenheiten bieten.
15.11.2011, 11:09 Uhr
Redaktion: kab
2011 war bisher ein weiteres gutes Jahr für die Luxusbranche. Die ersten neun Monate des Jahres brachten ein kräftiges Wachstum, da der Branchenumsatz um über 15 Prozent stieg. Die Schweizer Uhrenexporte erhöhten sich allein im September um nicht weniger als 21 Prozent und haben seit Jahresbeginn um 20 Prozent zugenommen. Führende Luxusmarken wie Burberry, Louis Vuitton, Hermès, Gucci und Bottega Veneta meldeten drei Quartale in Folge hervorragende Zahlen.
Regional betrachtet waren die guten Daten zum US-Markt eine erfreuliche Überraschung. Sie bestätigten erneut, dass sich der High-End-Konsum in den USA erheblich besser hält als der Massenmarkt, da die Arbeitslosigkeit bei gut gebildeten Personen wesentlich geringer ist als im Durchschnitt. In Europa waren die Resultate indes durchzogen. Der Absatz an den südeuropäischen Märkten gab nach - eine Entwicklung, die angesichts der wirtschaftlichen Probleme in vielen dieser Länder nicht überraschte. In Asien weist China nach wie vor das stärkste Wachstum auf und viele Marken konnten im bisherigen Jahresverlauf um 30 Prozent zulegen.
Schwächeres Wachstum in China ist gesund Der anhaltend starke Aufwärtstrend in China bestätigt, dass China weiterhin der wichtigste Wachstumstreiber für die Luxusbranche ist. Die Befürchtung einer harten Landung ist verständlich, unserer Meinung nach jedoch übertrieben, jedenfalls auf kurze Sicht. Die strukturellen Aussichten für den Konsum bleiben sehr günstig. In China entfallen nur 35 Prozent des BIP auf den Konsum, gegenüber 70 Prozent in den USA. China muss seine Abhängigkeit von Exporten und Investitionen reduzieren und die Bevölkerung ermutigen, mehr zu konsumieren. Darüber hinaus ist die Verschuldung der Privathaushalte wesentlich geringer als in Europa oder den USA. Daher geht Swiss & Global AM davon aus, dass die Kaufkraft der Chinesen und ihr Interesse an Luxus weiter zunehmen.
Die Aussichten bleiben solide Sofern kein weltweiter Schock eintritt, ist nach Ansicht der Fondsmanagerinnen für die kommenden Monate ein schwächeres, aber immer noch solides Wachstum des Luxussektors zu erwarten, es wird nicht mit einer Veränderung des langfristigen Wachstumstrends gerechnet. Es gibt immer mehr wohlhabende Konsumenten, insbesondere in den Schwellenländern, wo die Verbraucher besonders erpicht darauf sind, eine Handtasche von Louis Vuitton oder eine Omega-Uhr zu kaufen. In finanzieller Hinsicht sind Luxusunternehmen sehr gut in Form und viele Unternehmen halten Nettoliquidität. In der Vergangenheit ergaben sich in Phasen der Marktvolatilität und bei kurzfristigen Korrekturen gute Kaufgelegenheiten für Luxusaktien.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...