Der unverantwortliche Policy-Mix Grossbritanniens hat einen finanziellen Sturm ausgelöst. (Foto Ruth Swan/ Shutterstock)
Die ungedeckten Steuersenkungen, für die sich Premierministerin Liz Truss einsetzt, haben einen unverantwortlichen fiskalischen Beigeschmack, während sich die Inflation im Vereinigten Königreich 10% nähert und das Land von Streiks geplagt wird, schreibt Axel Botte, Global Strategist bei Ostrum AM.
04.10.2022, 15:25 Uhr
Redaktion: cwe
Liz Truss nahm am Montag die Steuererleichterungen für die Reichen in Grossbritannien zwar zurück, die Auswirkungen ihres am vergangenen Freitag überraschend angekündigten Mini-Haushalt sind dennoch gravierend. "Die Bank of England, die sich beim letzten Meeting für eine Anhebung um nur 50 Basispunkte entschieden hatte, könnte nun gezwungen sein, die Zinsen in Schritten von 100 Basispunkten anzuheben, wenn die Regierung ihren Finanzplan nicht überarbeitet", sagt Axel Botte, Global Strategist bei Ostrum Asset Management, einer Tochtergesellschaft von Natixis. In der Zwischenzeit ist die Bank of England gezwungen, den Markt für britische Staatsanleihen (Gilt) zu stabilisieren, der von extremer Volatilität mit täglichen Renditeschwankungen von mehr als 50 Basispunkten bei 30-jährigen britischen Anleihen geprägt ist. Der Beginn des Bilanzabbaus wurde um einen Monat verschoben, und es wurde ein Rahmen von 65 Mrd. GBP für den Ankauf von britischen Staatsanleihen angekündigt, der 13 Tage lang zur Verfügung steht.
Der Ball liegt nun im Lager der Regierung Truss, die im Kreuzfeuer der Kritiker des IWF, der Fed und der Rating-Agenturen steht. Die Volatilität der Gilts schlug auf die wichtigsten Anleihemärkte durch (T-Notes erreichten in der Spitze 4%, Bunds 2,3%), was zu einem Einbruch der Aktienindizes und einer Ausweitung der Kreditrisikoprämien führte. "Die zaghafte Erholung des britischen Pfunds Ende letzter Woche scheint eine Lösung der Krise einzupreisen, aber die beiden Defizite bilden einen explosiven Cocktail für das Pfund. Wie die Fed zeigt auch die EZB, die sich der Risiken für die Finanzstabilität bewusst ist, keine Absicht, von ihrem geldpolitischen Straffungskurs abzuweichen. Die aktuellen Breakeven-Inflationsraten zeugen von der Glaubwürdigkeit ihres Engagements. Tatsächlich sind die 10-jährigen Inflationserwartungen innerhalb einer Woche um 20 Basispunkte gesunken," kommentiert Botte.
Der unverantwortliche Policy-Mix Grossbritanniens hat daher einen finanziellen Sturm ausgelöst. Das Fehlen zuverlässiger Prognosen für das öffentliche Defizit, das durch Steuersenkungen für die oberen Einkommensschichten und die Begrenzung der Strompreise hervorgerufen wurde, deutet lauf Botte auf eine fiskalische Dominanzmentalität hin, die in den Köpfen der Regierungen weiterhin vorherrscht. Das Defizit könnte sich auf mindestens 45 Milliarden Pfund belaufen.
Nach ihren jüngsten Erklärungen wird die EZB ihre straffere Politik fortsetzen, da die Inflation von 10% im September keinen Spielraum für eine andere Politik lässt. Vor einer quantitativen Straffung, die Christine Lagarde erst nach Abschluss der "Normalisierung" der Zinssätze in Betracht zu ziehen scheint, sind laut Botte weitere Massnahmen zu erwarten.
Fidelity: «Resilienz, Refinanzierung und Rezessionsrisiko»
28.09.2023, 12:48 Uhr
Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das...
«Appetit auf Impact Investing steigt weiter, die Selektivität auch»
28.09.2023, 11:42 Uhr
Auch wenn 2022 aufgrund der Marktrotation von Growth zu Value ein schwieriges Aktienjahr war, hat Impact Investing unter institutionellen Anlegern nicht nur in der Schweiz weiter an Beliebtheit gewonnen....
Nach anhaltenden Unsicherheiten über die künftige Gestaltung der Geldpolitik haben sich grosse Unterschiede zwischen den Regionen herausgebildet. «Was sollten wir aus den letzten Monaten mitnehmen? Wie sollten wir...
«Mit Robotik investiert man keineswegs in eine ferne Zukunft»
26.09.2023, 18:14 Uhr
«Schon seit vielen Jahren schaffen Robotik und Automatisierung Mehrwert für Investoren. Wer heute in das langfristige Wachstumsthema investiert, setzt keineswegs auf die ferne Zukunft», schreibt Johan Van der...
Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz gibt Growth-Unternehmen derzeit Auftrieb. Doch auch für den Value-Bereich ergeben sich Möglichkeiten. «Growth und Value werden sich abwechslungsweise besser oder...
Politischer Stillstand, bei steuerlicher Grosszügigkeit
22.09.2023, 10:47 Uhr
Wie der Parteienstreit in den USA nicht nur den Staatsfinanzen schadet, sondern auch eine strukturell höhere Inflation verursacht, beschreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer – Equities bei...
Konjunkturschwäche in China verstärkt Anlegersorgen
21.09.2023, 10:48 Uhr
«Trotz der aktuellen Schwäche scheint Chinas Kernfinanzsystem gegen Probleme abgeschirmt zu sein», schreibt Samy Muaddi, Portfolio Manager bei T. Rowe Price.
Ausblick Private Credit: Welcher Weg wird eingeschlagen?
21.09.2023, 10:15 Uhr
«Die privaten Kreditmärkte befinden sich in einer starken Position, aber es zeichnen sich einige Herausforderungen ab», schreiben Michael Curtis, Leiter Private Credit Strategies ; Cyrille Javaux, Portfoliomanager...
Detaillierter Einblick in die Zusammenarbeit mit japanischen Unternehmen
21.09.2023, 06:17 Uhr
Investoren in japanische Aktien, die ihre Glaubwürdigkeit durch ein tiefes Verständnis der japanischen Kultur und Unternehmenslandschaft erworben haben, können durch ihr Engagement einen Mehrwert für die...
Wo investieren? – Viele Fragezeichen und drei klare Trends
20.09.2023, 16:50 Uhr
Bei grosser Ungewissheit sollte man sich an dem orientieren, was klar vor Augen liegt. So argumentiert das Global Equity Team von Nikko Asset Management. Es blickt durch viele Unklarheit hindurch und stellt drei...