Der Schweizer Franken ist noch immer stark. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) versucht seit einigen Jahren mit allen Mitteln, Franken-Anlagen unattraktiv zu machen. Gemäss Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank, bietet eine starke Währung langfristige Vorteile.
04.05.2018, 11:06 Uhr
Redaktion: jod
Der Schweizer Franken ist noch immer stark. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) versucht seit einigen Jahren mit allen Mitteln, Franken-Anlagen unattraktiv zu machen. Da ist ein Kommentar der SNB unter dem Titel "Rolle und Höhe der Währungsreserven der Nationalbank" vom Februar 2006 aus heutiger Sicht bemerkenswert: "So kann die SNB im Falle einer Frankenschwäche [ ] am Devisenmarkt intervenieren und durch den Verkauf von Fremdwährungen den Franken stützen." Der EUR/CHF-Kurs lag damals bei 1.55 und stieg bis Herbst 2007 auf den Höchststand von 1.68. Es kursierte die Frage, ob die SNB den Franken stützen sollte. Starke oder schwache Währung: Was ist besser für ein Land?
Wertet eine Währung um beispielsweise 10% ab, so sind Produkte aus diesem Land auf dem Weltmarkt ceteris paribus (d.h., wenn alle anderen Parameter gleich bleiben) 10% billiger. Ein ziemlicher Wettbewerbsvorteil. Einfach so, ohne Anstrengung, ohne (sichtbare) Kosten. Viel mühsamer ist es, wenn der Preisvorteil von 10% über die realen Produktionsprozesse erzielt werden muss. Das bedeutet nämlich, dass im eigenen Land Produktivitätsfortschritte, Kostensenkungen und/oder strukturelle und fiskalische Anpassungen nötig sind. Das erfordert grosse Anstrengungen, braucht Zeit und es entstehen (sichtbare) Kosten (z.B. Verlagerung von Arbeitsplätzen). Was liegt also näher, als der heimischen Exportwirtschaft mittels einer Schwächung der eigenen Währung auf die Sprünge zu helfen?
Kurzfristig kann dies erfolgreich sein. Langfristig kann eine Abwertung jedoch kein Ersatz für Strukturreformen, Produktivitätsfortschritte und Innovation sein. Eine schwache Währung macht faul und träge, eine starke hält fit. Deshalb sind Produktivität und Innovation in Starkwährungsländern tendenziell höher. Entsprechend sind Länder mit einer starken Währung langfristig im globalen Wettbewerb besser positioniert. Und nicht zu vergessen: Eine starke heimische Währung verbilligt Importprodukte und hält die Inflation und die Zinsen tief. Davon profitieren alle.
Da es raschen Erfolg verspricht, versuchen Regierungen und Notenbanken immer wieder, die eigene Valuta zu schwächen. Diese Rechnung kann nicht für alle aufgehen. Bei Wechselkursen steht jeder Abwertung eine Aufwertung gegenüber (und jedem Exportüberschuss ein Importüberschuss). Das Leben mit einer harten Währung mag zwar herausfordernd und manchmal sogar schmerzhaft sein. Auf lange Sicht überwiegen die Vorteile einer starken Valuta hingegen klar. Fazit: Es ist besser, man hat Probleme mit einer zu starken als mit einer zu schwachen Währung.
Value oder Growth ist ein ewiges Diskussionsthema unter Anlegern. Seit neuestem dominiert Value – nur ein Strohfeur oder das lange erwartete Comeback der Substanztitel? Richard Halle, Manager des M&G (Lux) European...
Die Ölpreise sind in den letzten Monaten weiter gestiegen. Dafür sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, die fossile Brennstoffe und hohe...
Die Marktpsychologie an den Anlagemärkten ist weltweit nachhaltig beschäftigt, und Unterstützung durch die Notenbanken wie in früheren Jahren bleibt angesichts der grassierenden Inflation aus. Unter diesen...
Private Real Estate – auf der Suche nach Diversifikation?
23.05.2022, 05:00 Uhr
Private Real Estate steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren. Laut Simon Martin von Tristan Capital Partners bemühten sich institutionelle Investoren in den letzten fünf Jahren, Allokationen an den...
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...