Helge J. Pedersen, Global Chief Economist bei Nordea und Autor des Economic Outlooks
Während der Krise galten die nordischen Länder nicht zuletzt wegen ihrer soliden öffentlichen Finanzen sowie erheblichen Leistungsbilanzüberschüssen mit Ausnahme von Finnland als sichere Häfen. Dies werde auch in Zukunft der Fall sein, da die nordischen EU-Länder eine beeindruckende Erfolgsgeschichte in Bezug auf Haushaltsdisziplin und Reformen zur nachhaltigen Verbesserung ihrer Finanzpolitik aufweisen, sagt Helge J. Pedersen, Global Chief Economist bei Nordea, in seinem Economic Outlook.
27.03.2012, 16:04 Uhr
Redaktion: anw
Norwegen ist zum nordischen Wachstumskometen geworden, nicht zuletzt dank einer starken Entwicklung der Inlandsnachfrage. Ein sprunghafter Anstieg neuer Arbeitskräfte, die auf den Markt drängen, wird einen erheblichen Rückgang der Arbeitslosigkeit verhindern. Die Inflation wird bei relativ moderatem Lohnwachstum auf geringem Niveau verbleiben. Die norwegische Zentralbank kann deshalb die Zinssätze bis ins Jahr 2013 niedrig halten und so eine drastische Aufwertung der NOK verhindern. Im Jahr 2013, wenn sich die globalen Wachstumsaussichten verbessern und der Markt allmählich die Zinserhöhungen in anderen Ländern einpreist, kann die norwegische Zentralbank mit einem vorsichtigen Zyklus von Zinssteigerungen beginnen.
Die kräftige Expansion der schwedischen Wirtschaft endete Ende 2011 mit schrumpfenden Exporten, der Abflachung der Investitionen und der Erhöhung der Einsparungen in umsichtigen Haushalten. Die Abschwächung verringert den Bedarf an Arbeitskräften, und die Arbeitslosenquote dürfte Ende 2012 wohl auf über 8 % ansteigen. Die öffentlichen Finanzen sind ausgeglichen, werden aber im Zuge des schwachen Wachstums in den negativen Bereich gehen. Der Inflationsdruck ist moderat und wird sich noch weiter lockern. Deshalb wird die Riksbank die Zinssätze auch weiterhin senken, um die wirtschaftliche Verlangsamung abzumildern. Im weiteren Verlauf dieses Jahres wird die verbesserte globale Nachfrage die Exporte erhöhen, so dass ab Mitte 2012 die Wirtschaft wieder expandieren und passable Wachstumszahlen sowie eine erhöhte Beschäftigung im Jahr 2013 erzielen wird, sobald die Riksbank wieder mit der Anhebung der Zinsen beginnt.
Expansion der dänischen Wirtschaft Die dänische Wirtschaft zeigt positivere Tendenzen: Die Arbeitslosenquote fällt, die Verbraucher sind positiver eingestellt, die Erwartungen in Bezug auf die Zukunft des Verarbeitenden Gewerbes steigen ständig und die Exporte sind höher denn je. Vor diesem Hintergrund prognostiziert Nordea eine allgemeine Expansion der dänischen Wirtschaft von 1¼ % in diesem Jahr, die 2013 sogar auf 1¾ % steigt. Die grösste Herausforderung für die dänische Wirtschaft stellt zweifellos der Immobilienmarkt dar, weil der drastische Rückgang der Immobilienpreise im 4. Quartal Grund zur Sorge gibt. Dennoch liegen die langfristigen Aussichten für Immobilienpreise auf "fairem Niveau, und die Nordea-Experten gehen deshalb von einer Stabilisierung des Immobilienmarktes im Laufe des Gesamtjahres 2012 aus.
Finnland steht vor grossen Herausforderungen Die Wirtschaftsaktivität in Finnland soll sich im ersten Halbjahr 2012 voraussichtlich abschwächen, um dann in der 2. Hälfte des Jahres wieder an Schwung gewinnen. Das Risiko einer erneuten Rezession hat sich verringert, und wir haben deshalb unsere Wachstumsaussichten leicht auf 0,5 % für 2012 und auf 2 % für 2013 erhöht. Das gedämpfte Wachstum in diesem Jahr hängt insbesondere mit der Inlandsnachfrage sowie dem leicht angestiegenen Verbrauch zusammen. Im Jahr 2013 werden die Nettoexporte aufgrund der vorhergesagten Erholung in den meisten Exportbereichen ansteigen und die Wirtschaft zusammen mit der Inlandsanfrage stärken. Das moderate Wachstum wird die Beschäftigungszahlen in diesem Jahr abschwächen, die Entstehung von Steuereinnahmen einschränken und so die Herausforderung anwachsen lassen, eine Verringerung des Finanzdefizits im öffentlichen Sektor zu erreichen.
Anfang Januar 2021 erreichte der Lieblingsindikator von Star-Investor Warren Buffett, der die Marktkapitalisierung des US-Aktienmarktes der US-Wirtschaftsleistung gegenüberstellt, den höchsten Stand seit 13 Jahren....
Neue Impfstoffe und anhaltende fiskal- und geldpolitische Anreize werden 2021 zu einem deutlichen Wirtschafts- und Ertragswachstum führen, erwarten die Investmentexperten von T. Rowe Price. Der Weg dorthin könnte...
Aktive Einflussnahme zugunsten des Klimas und der Arbeitnehmer
25.01.2021, 11:07 Uhr
Die Abkehr von der Finanzierung emissionsintensiver Unternehmen und der Schutz von Arbeitnehmerrechten in der Post-Covid-19-Ära sind Robecos zentrale Themen für eine aktive Einflussnahme im Jahr 2021.
Anders als in anderen Teilen der Welt erholt sich Chinas Wirtschaft angetrieben von einem starken inländischen Konsum sehr schnell. Das führt laut Kai-Kong Chay und Paula Chan von Manulife Investment Management zu...
Der Rückgang der Mobilität hat sich wieder verstärkt. Das sind eigentlich schlechte Nachrichten für Verkehrsinfrastruktur-Anlagen, doch bisher zeigte sich der Sektor recht widerstandsfähig, meinen die Experten...
Morgendämmerung für neuen Zyklus notleidender Kredite in Europa
22.01.2021, 14:18 Uhr
Die Auswirkungen der Covid-19-Krise werden bei Banken wahrscheinlich zu einem Anstieg der faulen Kredite führen. Sie können zu einer Qual werden, wenn sie nicht effektiv angegangen werden. Nicolas Roth von Reyl geht...
Warum sich Schweizer Aktien 2021 für Anleger bewähren
22.01.2021, 11:23 Uhr
Stefan Frischknecht von Schroders zieht einen Vergleich von Schweizer Aktien mit europäischen Aktien. Für 2021 sieht er bei einer breiten Schweizer Aktienallokation oder einem spezifischen Schweizer Small- und...
Zurück zur Renditenormalität – langsam, aber sicher
21.01.2021, 15:33 Uhr
Brad Tank von Neuberger Berman erläutert, warum der jüngste Zinsanstieg einer regulären Anpassung der Anleihenkurse an verbesserte Wachstums- und Inflationserwartungen entspricht, dies aber noch immer kein Grund...
Impfprogramm als Schlüssel für das Jahr der Erholung
21.01.2021, 15:00 Uhr
Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut dem UBS Outlook 2021 die Corona-Krise überwinden und zu einem robusten Wachstum von 3,6% zurückfinden. Wie stark die Erholung ausfällt, hängt davon ab, wie rasch die breite...