Oliver Bell, Portfolio Manager MENA & Frontier Markets, T. Rowe Price
Laut T. Rowe Price Experte Oliver Bell sind in Vietnam derzeit einige strukturelle Verbesserungen unterwegs, nicht zuletzt die weitere Öffnung der Kapitalmärkte für internationale Investoren.
20.07.2015, 10:00 Uhr
Redaktion: jod
Viele internationale Investoren sind bei Investments in Frontier-Märkten immer noch zurückhaltend, hauptsächlich aufgrund von Liquiditätsbedenken und den Investitions-Beschränkungen für ausländische Anleger. Für engagierte Investoren in diesen Märkten, wie wir es bei T. Rowe Price sind, ist es aber klar ersichtlich, dass einige bedeutende, strukturelle Verbesserungen unterwegs sind.
Die aktuellen Entwicklungen in Vietnam sind ein gutes Beispiel dafür: Der vietnamesische Premierminister Nguyen Tan Dung bestätigte kürzlich, dass die Regierung im September den Investitionsanteil ausländischer Anleger für bestimmte Unternehmen von 49% auf 100% erhöhen wird. Davon ausgenommen werden staatliche Unternehmen oder Sektoren von strategischer Bedeutung.
Dung hat schon seit geraumer Zeit versucht, diese Regel zu lockern. Er hatte erkannt, dass die Beschränkung eine weitere Vertiefung der Finanzmärkte und Wirtschaftswachstum behindert. Auch wenn die Auflockerung nur gewisse Sektoren betrifft, ist sie ohne Zweifel sehr positiv für den ausländischen Marktzugang, Indexgewichtigungen und damit verbundene Mittelzuflüsse.
Eine weitere, höchst positive und gegebenenfalls noch bedeutendere Entwicklung ist die Autorisierung der Trade Promotion Authority durch den US-Senat. Dies legt das Fundament für das zukunftsweisende Freihandelsabkommen Trans-Pacific Partnership (TPP). Dieses Abkommen wird von zwölf Mitgliedsstaaten unterzeichnet, die zusammen 40% des globalen BIP umfassen.
Für viele asiatische Volkswirtschaften wäre ein TPP positiv. Kleinere Volkswirtschaften wie Vietnam würden bevorzugten Zugang zu grösseren, entwickelten Märkten wie Japan und den USA bekommen. Das TPP würde auch andere Deals anspornen, inklusive einer asiatischen Freihandelszone. Es gibt Anzeichen, dass das TTP Vietnams BIP bis 2025 über 13% ankurbeln könnte.
Insgesamt sind wir in Hinblick auf Vietnam zuversichtlich und haben deswegen in unserem T. Rowe Price Frontier Markets Equity Fonds sowohl absolut als auch relativ Vietnam am höchsten gewichtet. Derzeit ist eine konjunkturelle Erholung im Gange, inkl. zunehmender Konsumentenzuversicht als auch steigender Immobilienpreisen.
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.
Warum sind Aktien – und vor allem der S&P 500 – dieses Jahr bislang so stabil? Sicherlich spielen die Fundamentaldaten eine Rolle. Vielleicht haben wir es aber auch mit einer optischen Täuschung zu tun, schreibt...