Das geschlechtsspezifische Lohngefälle zu beheben, ist nicht nur eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, sondern würde auch wirtschaftliche Ineffizienzen beheben, sagt Jeremy Lawson, Chief Economist, Aberdeen Standard Investments.
17.04.2018, 14:40 Uhr
Redaktion: jod
Anfang April lief die Frist für britische Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten ab, ihre geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede anzugeben. Weltweit steigt der Druck, die anhaltende Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in der Erwerbsbevölkerung anzugehen.
Zwar wurden in der Vergangenheit einige Fortschritte bei der Verringerung des Lohngefälles erzielt - das geschlechtsspezifische Lohngefälle ist von 19,4% im Jahr 1995 auf 14,1% im Jahr 2016 zurückgegangen -, doch es wurde trotz der vergleichsweise höheren Anteile von Frauen mit Hochschulbildung nicht beseitigt. Allerdings gibt es je nach Land grosse Unterschiede (siehe Grafik). "Das geschlechtsspezifische Lohngefälle selbst ist auch nur ein stumpfes Mass für die Beurteilung der Gleichstellung der Geschlechter in der Erwerbsbevölkerung, da es die Einkommensverteilung innerhalb und zwischen den Sektoren nicht berücksichtigt", erklärt Jeremy Lawson, Chief Economist, Aberdeen Standard Investments. Das Lohngefälle sei auch nur ein Teil des Rätsels, mit dem sich Frauen am Arbeitsplatz konfrontiert sehen. Denn Frauen sind im Verhältnis zu ihren Fähigkeiten mit grösserer Wahrscheinlichkeit unterbeschäftigt oder in unsicheren Teilzeitarbeitsverhältnissen angestellt.
Lohnungleichheit sorgt für Ineffizienzen "Das geschlechtsspezifische Lohngefälle zu beheben, ist nicht nur eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, sondern würde auch wirtschaftliche Ineffizienzen beheben. Denn dort, wo Fähigkeiten und Anstrengungen systematisch unterbelohnt werden, werden Ressourcen nicht optimal verteilt bzw. genutzt", argumentiert Lawson. Die Forschung des Centre for Economic Policy Research (CEPR) deutet darauf hin, dass ein grösseres geschlechtsspezifisches Lohngefälle zu einer geringeren Pro-Kopf-Leistung führt, was zum Teil auf eine geringere Beteiligung der Frauen am Erwerbsleben zurückzuführen ist. Die OECD schätzt, dass eine Halbierung der geschlechtsspezifischen Unterschiede bis 2025 die durchschnittlichen jährlichen BIP-Wachstumsraten in der OECD um 0,2 Prozentpunkte erhöhen würde. Mikroökonomische Evidenz für die Behauptungen einer verbesserten Rentabilität von Unternehmen mit gemischten Aufsichtsgremien sind in der Literatur jedoch laut Lawson nicht zu finden. Der verstärkte Fokus auf Corporate Social Responsibility bei den Investoren kann jedoch für Unternehmen ein finanzielles Argument sein.
Komplexe Gründe "Die Herausforderung für politische Entscheidungsträger besteht darin, dass es mehrere komplexe und tief verwurzelte Gründe für die Ungleichheit der Geschlechter in der Erwerbsbevölkerung gibt", so der Aberdeen Standard Investments-Experte. Dazu gehören Unterbrechungen der beruflichen Laufbahn, Geschlechtertrennung in Bildung und Arbeit sowie bewusste und unbewusste Vorurteile. Hinzu kommt, dass ein grosser Teil des geschlechtsspezifischen Lohngefälles noch unerklärt ist. Eine Politik, die darauf abzielt, Karrierestörungen zu minimieren und flexibleres Arbeiten zu ermöglichen, führt durchaus zu geringeren geschlechtsspezifischen Lohn- und Beteiligungsunterschieden. Um tiefere grundlegende Überzeugungen in Bezug auf Geschlecht und Arbeit in den verschiedenen Kulturen zu ändern, braucht es aber gemäss Lawson auch nach der Verabschiedung einer entsprechenden Politik deutlich länger.
Seit jeher werden Immobilien als Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Aussagen wie «Wohnen muss man immer» zeigen, dass sie auch als Investment interessant sind. Doch was zeichnet diese Anlageklasse aus und worauf muss...
«Das Risiko eines kurzfristigen Zahlungsausfalls der USA besteht weiterhin – mit weitreichenden Folgen», schreibt Matthew Benkendorf, CIO, Vontobel Quality Growth Boutique. So oder so sei die Entwicklung bei den...
Goldpreis: Die Treiber könnten nicht von Dauer sein
01.06.2023, 10:37 Uhr
Abgesehen von den jüngsten Problemen im US-Bankensektor und dem US-Schuldenstreit könnten Inflation, Geopolitik und Wertverluste von Kryptowährungen erklären, warum sich Gold so gut gehalten hat. Diese Faktoren...
Fidelity: Bioakustik-Studie zeigt neue Wege zur Messung der Artenvielfalt
31.05.2023, 17:34 Uhr
«Für Unternehmen wird es immer wichtiger, über Biodiversitätsziele und -erfolge zu berichten. Eine der grössten Hürden dabei ist der Mangel an verlässlichen Daten, die in Echtzeit Aufschluss darüber geben, wie...
«Die Abschreibung der Credit-Suisse-Anleihen bedeutet nicht das Ende dieses Marktes. Dieser steht aber mit den Neuemissionen vor einem wichtigen Test», schreiben die beiden Kreditanalysten Rob Thomas und Bineesha...
So sollten sich Anleihe-Anleger jetzt positionieren
31.05.2023, 07:20 Uhr
«Während sich die Anleger zu Jahresbeginn noch fragten, ob die Massnahmen der grossen Notenbanken auch die gewünschte Wirkung entfalten, kamen durch die Bankenkrise Zweifel an der Fortsetzung der restriktiven...
«Den Tanz um den Schuldentopf scheinen die Märkte schon so oft gesehen zu haben, dass dieser als ein Ritual in Washington angesehen wird», kommentiert Volker Schmidt, Senior Portfolio Manager bei ETHENEA...
Die Edmond de Rothschild Gruppe eröffnete bereits Mitte des 19. Jahrhunderts ihr erstes Krankenhaus in Paris. Sie war Vorreiterin, als sie 1985 einen speziell auf das Thema Gesundheit ausgerichteten Aktienfonds...
Die traditionelle Diversifizierung von Anlageklassen stösst an ihre Grenzen. Asbjørn Trolle Hansen von Nordea Asset Management rät deshalb zu einem verstärkten Fokus auf alternative Risikoprämien.
«Im Konsumsektor bleibt es spannend. Das zeigt, wie wichtig im komplexen Marktumfeld von heute die Einzelwertauswahl ist», schreiben Brad Tank, Kristin Cejda und Jennifer Haidu von Neuberger Berman.