Auch wenn die langfristigen Festhypotheken leicht gestiegen sind, bleiben sie immer noch sehr attraktiv. (Bild: shutterstock.com)
Die Kapitalmarktzinssätze sind im vergangenen Monat weiter angestiegen. Die Hypothekarzinsen verzeichneten entsprechend einen leichten Anstieg. Die in den vergangenen Monaten beobachtete Entkoppelung der Hypothekarzinsen von den Kapitalmarktzinsen dürfte sich
nach Einschätzung von Moneypark abschwächen.
05.11.2019, 11:43 Uhr
Redaktion: rem
Die überraschende Teil-Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und China sowie die gebannte Gefahr eines No-Deal-Brexit und der von der EU gewährte Aufschub bis Ende Januar 2020 haben zu einer Verminderung der Abwärtsrisiken und damit zu einer gewissen Beruhigung der makroökonomischen Lage geführt. Entsprechend positiv reagierten die Aktienmärkte.
Derweil hat die Europäische Zentralbank (EZB) im Rahmen der Verschärfung ihrer lockeren Geldpolitik per 1. November 2019 ihre Anleihenkäufe in der Höhe von monatlich 20 Milliarden Euro wieder aufgenommen. Der Leitzins bleibt bei 0%. Eine geldpolitische Wende ist nicht in Sicht. Auch die US-Notenbank (Fed) senkte trotz guten Wachstumszahlen im dritten Quartal den Leitzins um 25 Basispunkte auf 1.5 Prozent, liess aber gleichzeitig durchblicken, dass nun eine Zinssenkungspause folgen soll.
Von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sind entsprechend auch keine Änderungen zu erwarten. Sie hat vor wenigen Tagen die
Negativzinsen gegenüber den lauter werdenden Kritikern nochmals verteidigt. Die SNB erachtet die Negativzinsen als zwingend notwendig um insbesondere die Schweizer Exportwirtschaft vor einer Aufwertung des Schweizer Frankens zu bewahren.
Moneypark rechnet damit, dass trotz Beruhigung der makroökonomischen Lage und der Massnahmen der Notenbanken die Stimmung an den Kapitalmärkten in den nächsten Wochen aber weiterhin stark schwanken und damit die Volatilität vorerst hoch bleiben dürften.
Zehnjährige Festhypothek elf Basispunkte über Allzeittief
Der im September begonnene Aufwärtstrend der Swap-Sätze setzte sich fort. Lag der zehnjährige Swap Ende August noch bei -0.60 Prozent, notierte er Ende Oktober 38 Basispunkte höher bei -0.22 Prozent. Auch der zwei- und fünfjährige Swap folgten dieser Entwicklung, wenn auch etwas weniger ausgeprägt, wie Moneypark feststellt. Damit liegen die Swap-Sätze wieder auf dem Niveau von Ende Juni 2019.
Der zehnjährige Richtsatz, sprich der durchschnittlich publizierte Satz von über 100 Banken, Versicherungen und Pensionskassen, erhöhte sich im Oktober um vier Basispunkte auf 1.18 Prozent. Dies widerspiegle nur teilweise den Aufwärtstrend der Swap-Sätze, was eine fortgeführte Entkoppelung bedeute. Allerdings zeichnet sich laut Moneypark bei den längeren Laufzeiten etwas mehr Bewegung ab: Die
günstigste Zehnjahres-Hypothek verteuerte sich um 8 Basispunkte auf 0.71 Prozent.
Hypothekarnehmer, welche auf lange Laufzeiten setzen, müssen somit etwas tiefer in die Tasche greifen als noch beim Allzeittief von Ende August 2019, als der Top-Satz der zehnjährigen Hypothek bei 0.60 Prozent lag. Der Top-Satz der fünfjährigen Festhypothek stieg im gleichen Zeitraum lediglich um 3 Basispunkte, verglichen mit 11 Basispunkten bei der zehnjährigen.
Hypothekarzinsen dürften wieder vermehrt dem Kapitalmarkt folgen
Wie Moneypark weiter ausführt, zeigten die Hypothekarzinsen in den letzten Monaten vermehrt eine unabhängige Entwicklung gegenüber den Kapitalmarktsätzen. Die Top-Sätze der längeren Laufzeiten hätten nun aber im Oktober reagiert, was ein Ende oder zumindest eine Pause der Entkoppelung andeute.
Auch dürften weitere Anbieter aufgrund der wirtschaftlichen Beruhigung und der gestiegenen Swap-Sätze ihre Zinsen leicht nach oben anpassen. Folglich sei davon auszugehen, dass im November auch die Richtsätze, insbesondere bei den langen Laufzeiten, ansteigen werden. Signifikante Ausschläge bei den Hypothekarzinsen seien allerdings nicht zu erwarten, so Moneypark, denn die Wirtschaftslage sei weiterhin fragil und gerade die Kapitalmarktzinsen blieben volatil.
Die leichten Anstiege der Hypothekarzinsen seien nicht als langfristiger Trend zu werten, aber es bestünden Anzeichen, dass es im aktuellen Monat eher leicht auf- als abwärts gehe. Entsprechend hat Moneypark die Zinsbänder für die nächsten Monate bei den langen Laufzeiten leicht erhöht.
Moneypark favorisiert trotz der leicht gestiegenen Preisdifferenz zwischen kurz- und langfristigen Festhypotheken zum aktuellen Zeitpunkt eine langfristige Laufzeit immer noch klar. Durch die flache Zinskurve und die zunehmende Konkurrenzsituation unter den Anbietern lohne es sich, auch Laufzeiten über zehn Jahre zu prüfen. Eine weitere Senkung der historisch tiefen Hypothekarzinsen sei nicht in Sicht, im Gegenteil seien in den kommenden Wochen eher leicht höhere Zinsen zu erwarten.
Zinsbänder von Hypothekarprodukten
Datengrundlage: Richtsätze von über 100 Banken, Versicherungen und Pensionskassen im Durchschnitt. Stand: 31.10.2019
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...