Wird die Covid-19-Pandemie zu permanenten Arbeitsplatzverlusten führen) (Bild: Shutterstock.com/Deliris)
Die Illusion eines leichten Aufholprozesses der Wirtschaftsaktivität könnte einer komplexeren Realität mit permanenten Arbeitsplatzverlusten weichen, meint Marc-Antoine Collard von Rothschild & Co Asset Management.
16.09.2020, 12:13 Uhr
Redaktion: rem
Die meisten Länder haben in der Corona-Krise nach und nach die restriktiven Beschränkungen aufgehoben. Im Mai begann weltweit ein deutlicher Konjunkturaufschwung. Die rasante Aufholjagd an den Börsen deutet darauf hin, dass die Investoren nach wie vor von einer zügigen und vollständigen Erholung, dem V-förmigen Szenario, überzeugt sind. "Es ist jedoch fraglich, ob diese Initialzündung des Aufschwungs beibehalten werden kann. Daher kann eine Erholung in Form eines umgekehrten Wurzelzeichens – schnelle Gewinne für einige Monate, dann ein langsameres Wachstum und eine nur unvollständige Rückkehr zur Normalität – als wirtschaftliches Basisszenario nicht ausgeschlossen werden", meint Marc-Antoine Collard, Chief Economist, Director of Economic Research bei Rothschild & Co Asset Management. Drei Gründe würden für eine langsamere Erholung sprechen: Die anhaltende Ausbreitung des Coronavirus, die rekordhohen Sparquoten der Privathaushalte und Unsicherheiten hinsichtlich der Konjunkturprogramme.
Die anhaltende Ausbreitung von Covid-19 wirkt sich nach wie vor negativ auf Verhaltensweisen und die Normalisierung der grenzüberschreitenden Mobilität aus. Während die Situation in Europa im Sommer grösstenteils unter Kontrolle war, kam es im August zu einem Anstieg neuer Fälle, sodass die Zahlen sich wieder denen im Mai annähern. Trotz des Anstiegs gibt es laut Collard mehrere Gründe, warum die Todesrate heute viel niedriger ist als noch im Frühjahr. Auf dem Höhepunkt der ersten Welle wurden nur schwerkranke Menschen getestet, während heute die Tests viel breiter in der Bevölkerung durchgeführt werden. Darüber hinaus scheinen sich ältere Menschen selbst zu schützen, da sie um ihre höhere Gefährdung wissen, was zum Rückgang des Durchschnittsalters der neu infizierten Personen führt. Angesichts der starken Korrelation zwischen Alter und Sterblichkeit wird eine beliebige Anzahl von Neuinfektionen in der zweiten Welle somit die Gesundheitssysteme weniger belasten und zu weniger Todesfällen führen. Darüber hinaus haben verbesserte Behandlungsmethoden und Therapien die Sterblichkeitsrate von stationären Patienten gesenkt.
Europa: Neue Corona-Fälle und Todesfälle
Quelle: Bloomberg, Rothschild & Co Asset Management Europe
Insgesamt scheint sich die zweite Corona-Welle in Europa von der ersten Welle zu unterscheiden, was ein anderes Vorgehen der Regierungen rechtfertige, so Collard. Sie haben insbesondere darauf geachtet, Kontaktpersonen positiver Fälle ausfindig zu machen, auf erhöhte Infektionszahlen mit lokal begrenzten Massnahmen zu reagieren und dem Tragen von Masken eine noch grössere Bedeutung beizumessen. Doch obwohl die Messlatte für einen erneuten umfassenden Stillstand der Wirtschaftsaktivitäten sehr hoch liegt, bedeute der erneute Anstieg Grund zur Sorge.
Haushalte geben weniger aus
Die Lockdowns und hohe Finanztransfers haben die Sparquoten der privaten Haushalte auf ein Rekordhoch gebracht. Investoren haben ihren Optimismus damit begründet, dass diese Entwicklungen einen Anstieg der Verbraucherausgaben ermöglichen werden. Zugegebenermassen haben die hohen Sparquoten und der Nachholbedarf in den Monaten Mai bis Juli in den meisten Ländern zu einer Konjunkturerholung beigetragen. Trotzdem gibt es Anzeichen dafür, dass die Wirtschaftsdynamik seit Juli nachgelassen hat. Umfragen haben eine Zunahme des Unternehmervertrauens ergeben, das Verbrauchervertrauen ist allerdings nach wie vor gering. Auch die Erholung auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere in den USA, ist weiterhin moderat. "Darüber hinaus kann die Sorge vor zukünftigen wiederkehrenden Pandemie-Schocks die vorsorgliche Sparsamkeit der Haushalte strukturell erhöhen", sagt Collard.
Haushaltsvertrauen weltweit
Quelle: Macrobond, Rothschild & Co Asset Management Europe
Unsicherheiten bei Konjunkturprogrammen
Nach wie vor bestehen Unsicherheiten hinsichtlich der Konjunkturprogramme. In den USA kündigte Präsident Trump im vergangenen Monat eine Verfügung an, zusätzliche Arbeitslosenzahlungen zu verlängern, allerdings nur in Höhe von 300 Dollar pro Woche gegenüber 600 Dollar zu Beginn des Corona-Ausbruchs. Das ursprüngliche Programm lief Ende Juli aus und der Kongress konnte sich nicht auf eine Verlängerung einigen. Viele Republikaner äusserten sich besorgt darüber, dass das wöchentliche Arbeitslosengeld zu grosszügig sei und den Menschen einen Anreiz biete, arbeitslos zu bleiben.
Unterdessen warnte der Chefökonom der Bank of England seine Regierung vor einer Verlängerung des Arbeitsplatzsicherungsprogramms und wies darauf hin, dass ein solcher Schritt den erforderlichen Anpassungsprozess verhindern würde. Nach Meinung von Collard untermauern diese Entwicklungen den voraussichtlichen Kurswechsel der weltweiten Finanzpolitik in Richtung einer Kürzung, indem die als vorübergehend konzipierten Unterstützungsmassnahmen zurückgezogen werden, bevor die Konjunkturerholung beendet ist.
Beschäftigungs-PMI-Index weltweit
Quelle: OCDE, Rothschild & Co Asset Management Europe
Collard erkennt auch Unsicherheiten hinsichtlich der Geldpolitik. Nach 18 Monaten schloss die Fed ihre Überprüfung des geldpolitischen Handlungsrahmens ab und präsentierte die Schlussfolgerungen auf der diesjährigen Jackson-Hole-Konferenz. Zwei bedeutende Änderungen der Rahmenbedingungen werden die kurzfristigen Zinssätze wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum nahe Null halten. Zum einen wird die Fed die Geldpolitik nicht länger einschränken, nur weil die Arbeitslosenquote unter ihre Prognose der natürlichen Quote fällt. Zum anderen ist die bedeutsamste Änderung die Annahme eines durchschnittlichen Inflationsziels. Dies bedeutet, dass die Fed nach einer Phase, in der die Inflation dieses Ziel unterschritten hat, eine Überschreitung ihres Inflationsziels von 2% zulässt. Damit wäre es beispielsweise unwahrscheinlich gewesen, dass die Fed Ende 2015 und Ende 2016 die Zinsen erhöht hätte, hatte doch die Inflation ihr Ziel zuvor mehrere Jahre lang unterschritten.
Kollateralschäden durch ultralockere Geldpolitik
"Eine ultralockere Geldpolitik über einen längeren Zeitraum bringt allerdings Risiken im Zusammenhang mit Marktverzerrungen, Kollateralschäden und unbeabsichtigten Folgen mit sich. Dementsprechend wächst die Besorgnis, dass die Realität einer K-förmigen Erholung ähneln könnte, bei der das Wachstum zwar anhält, aber ungleichmässig ist, gespalten zwischen dem oberen Verlauf des K – den Finanzmärkten – und dem unteren – der Realwirtschaft", erklärt Collard. Tatsächlich ist der Aktienmarkt zwar sprunghaft angestiegen, die Arbeitslosigkeit bleibt aber, wenn auch etwas verbessert, ein Problem, insbesondere in den unteren Einkommensgruppen. In Anbetracht der Tatsache, dass sich in den USA mehr als 50 % der Aktien und Investmentfonds in den Händen der obersten 1 % der Erwerbstätigen befinden, befürchten einige, dass die Notenbank- und Fiskalpolitik vor allem der Spitze zugutekommen und sich damit die Ungleichheiten noch vergrössern werden.
"Kurz gesagt, die Illusion eines leichten Aufholprozesses der Wirtschaftsaktivität, der sich aus der Wiederaufnahme der Produktion und einem erheblichen Nachholbedarf der Haushalte ergibt, könnte einer komplexeren Realität weichen. Dabei könnten vorübergehende oder zurückgestellte Arbeitsplatzverluste permanent werden, zumal Unternehmenskonkurse trotz der vom öffentlichen Sektor gewährten Hilfen und Garantien noch bevorstehen", schliesst Collard seine Einschätzung.
USA: Anteil der oberen 1% am Aktienmarkt
Quelle: Macrobond, Rothschild & Co Asset Management Europe
Klimawandel: Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...