Claire Shaw, Portfoliomanagerin des OYSTER European Mid & Small Cap Fund bei SYZ Asset Management.
Viele europäische Aktienanleger setzen lieber auf Large Caps aufgrund ihrer Tradition und Prognosesicherheit. Claire Shaw, Portfoliomanagerin bei SYZ AM, räumt mit Mythen über Anlagen in Small und Mid Caps auf.
02.02.2018, 11:13 Uhr
Autor: sif/cwe
Häufig lassen sich Investoren durch tief verwurzelte Fehleinschätzungen davon abhalten, Unternehmen ins Auge zu fassen, die sich in der Kapitalisierungsstruktur weiter unten befinden. Das wirft die Frage auf, ob die vorherrschende Skepsis ein Exposure in einer dynamischen Aktienklasse, die sich in 12 der letzten 17 Jahre besser entwickelt hat als Large Caps und seit Jahresbeginn gegenüber dem Large-Cap-Index um rund 5,5% in Führung liegt, unangemessen unterdrückt hat. Auch wenn das der populären Wahrnehmung zuwiderläuft, kann ein selektiver Ansatz in Small und Mid Caps nach Auffassung von Claire Shaw, Portfoliomanagerin des OYSTER European Mid & Small Cap Fund bei SYZ Asset Management, den Anlegern nicht nur ein robustes Engagement in stark wachsenden Unternehmen bieten, sondern auch, ungeachtet des konjunkturellen Hintergrunds, eine Outperformance liefern. "In meinem neuesten Anlage-Update bemühe ich mich, einige der wichtigsten Mythen zu zerstreuen, die weiterhin kleine und mittlere Unternehmen umgeben", sagt Shaw.
Nicht naturgemäss risikoreicher Die Vorstellung, dass Small und Mid Caps naturgemäss risikoreicher sind, wird durch eine ganze Reihe spektakulärer Unternehmenszusammenbrüche im Large-Cap-Bereich erschüttert Enron und WorldCom sind nur zwei herausragende Beispiele, die zur Vorsicht mahnen.
"Anleger sollten nicht annehmen, dass mit einer zunehmenden Marktkapitalisierung des Unternehmens sein inhärentes Risiko abnimmt", warnt die Expertin. Die Risikofaktoren eines Unternehmens zu verstehen, heisst nicht zu wissen, welchen Weg ein Unternehmen einschlagen wird oder wie es geführt wird, sondern zu verstehen, wie ein Unternehmen, unabhängig von seiner Grösse, einen Wettbewerbsvorsprung bewahren kann.
Grösser bedeutet nicht stärker Dies enthüllt auch einen zweiten Mythos, der mit der Anlage in Small Caps verbunden ist: "Kleiner bedeutet schwächer". Anleger, die einen selektiven Ansatz verfolgen und eingehende Analysen betreiben, können Unternehmen mit schlankeren, weniger stark fremdverschuldeten Bilanzen ausfindig machen, bei denen die Wahrscheinlichkeit, dass sie durch wirtschaftliche Turbulenzen erschüttert werden, geringer sei als bei einigen ihrer Pendants aus dem Large-Cap-Segment.
Für Shaw liegt das Geheimnis der Anlage in Small und Mid Caps im Kauf hochwertiger Qualitätsunternehmen mit Nettoliquidität in der Bilanz und günstigen Bewertungen. So können Anleger von dem starken Alpha profitieren, das von Small und Mid Caps erzielt wird, ohne dadurch ein höheres Risiko einzugehen.
Volatilität sollte begrüsst werden Es kann argumentiert werden, dass Small-Cap-Unternehmen, als Gruppe, gegenüber Veränderungen im Konjunkturzyklus und Phasen mit erhöhter Volatilität anfälliger sind. Allerdings sei das gemäss Shaw eine übermässige Vereinfachung, die einen wichtigen Anlageaspekt verdecke. Anleger, die hochwertige Qualitätsunternehmen im Anlageuniversum entdecken wollen, sollten die Volatilität im Gegenteil begrüssen.
Für überzeugungsbasierte Anleger schaffen Phasen, in denen bestimmte Aktien nicht gefragt sind, optimale Kaufgelegenheiten. Die Portfoliomanagerin erklärt: "Unser Research-Vorteil besteht darin, unbekannte und unterbewertete Aktien zu kaufen Lucara, einer der führenden Produzenten von Diamanten des Typs IIa, ist ein perfektes Beispiel hierfür."
Lucara habe keine breite Abdeckung durch Sell-Side-Analysten und wurde aufgrund einer Reihe negativer Faktoren im Jahr 2017 vom Markt abgestraft. Durch diese kurzfristigen und im Wesentlichen zyklischen Faktoren bot sich eine attraktive Einstiegsgelegenheit. SYZ Asset Management investiertn in ein extrem profitables Unternehmen (EBITDA-Margen von 55% und ein ROE von 28%) mit sehr niedrigen Bewertungskennzahlen, zweistelligen Free-Cashflow-Renditen und einer Dividendenrendite von 4%. Shaw ist der Überzeugung, dass auf lange Sicht die Volatilität ein Freund der geduldigen und langfristigen Anleger sei.
Eine Frage der Dividendenrendite Ein lange vertretenes Einkommensargument, das zur Anlage in Large Caps ermutigt, lautet, dass kräftige und stabile Aktien mit etablierten Marktpositionen sich darauf konzentrieren, Shareholder Value zu schaffen und die Dividenden zu steigern. Das mag zutreffen, gilt aber nicht ausschliesslich für grössere Unternehmen. "Obgleich sich der Mythos eines kargen Renditeumfelds im Small- und Mid-Cap-Anlagesegment hält, gibt es eine Menge Unternehmen, die einen freien Cashflow erwirtschaften", sagt Shaw.
Den "Small-Cap-Aufschlag" vermeiden Der "Small-Cap-Aufschlag" war weit verbreitet, sei aber eine übertriebene Verallgemeinerung. Im Laufe der Zeit kann Shaw bei Small Caps höhere durchschnittliche Renditen als bei den grösseren Unternehmen erwarten, was aber nicht bedeutet, dass man blindlings säen sollte, mit der Erwartung, dass Bäume wachsen werden.
Mit ihrem Prozess vermeidet Shaw aktiv die Zahlung des Small-Cap-Aufschlags. Sie betreibt vor der Anlage in hochwertige Qualitätsunternehmen möglichst pessimistische juristische Analysen und Szenarioplanungen, bei denen der Small-Cap-Aufschlag vermindert ist. Die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine im Jahr 2014, der Einbruch des Ölpreises unter 30 US-Dollar im Jahr 2015 und die italienische Bankenkrise des vergangenen Jahres waren alles Themen, in die sie zu einem Zeitpunkt investiert habe, als die Stimmung am schlechtesten und die Furcht am grössten war.
"Es ist einfach zu sagen, man sei ein konträrer Anleger, aber die reale Umsetzung ist schwierig und verlangt echte Überzeugung vom eigenen Prozess und der eigenen Philosophie", glaubt die Expertin. Small- und Mid-Cap-Anleger werden ein erhöhtes Mass an Volatilität erleiden. Wenn Anleger bestimmte Aktien, Sektoren und Länder stark ablehnen, werde es jedoch für Shaw, als konträre Anlegerin, erst so richtig interessant. Sie ist sich sicher: "Für überzeugungsbasierte Anleger haben der Fortbestand von Mythen und ein ineffizienter Markt für Small und Mid Caps einen fruchtbaren Boden für wahrhaft aktive Manager geschaffen."
Nach einem von Inflation, drohender Rezession und dem anhaltenden Russland-Ukraine-Krieg geprägten ersten Halbjahr konnten sich die Märkte im Juli etwas erholen. Der US-Aktienmarkt bietet laut Stefan Breintner von...
Hohe Inflation treibt Staatsfonds in ausserbörsliche Anlagen
09.08.2022, 05:00 Uhr
Das Inflationsumfeld führt zu einem Umdenken in der Vermögensaufteilung. Laut Invesco reduzieren Anleger ihre Anleihenallokation zugunsten von Private-Market-Anlagen. Zudem bremst der Ukraine-Krieg das Interesse an...
Der Aufstieg und Fall des Bitcoin ist ein Nebenschauplatz der potenziellen Veränderungen, die der Investmentbranche bevorstehen. Peter Harrison von Schroders ist der Meinung, dass die Blockchain den Impuls für...
Während in den USA und Grossbritannien solide Zahlen und Rekordinflation die Zentralbanken zu Bremsmanövern zwingen, dürften laut Swiss Life AM in der Eurozone die Massnahmen gegen die Gaskrise und anhaltende...
Dem Bärenmarkt trotzen – Fünf Lektionen aus früheren Baissen
07.08.2022, 06:00 Uhr
Wer im Bärenmarkt auf eine selektive Titelauswahl setzt, kann die Basis für künftige Rendite legen. Davon sind die Expertinnen und Experten von Capital Group überzeugt und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus...
Rezession oder nicht? Finanzlage bleibt undurchsichtig
06.08.2022, 06:00 Uhr
Die Märkte senden aktuell sehr unterschiedliche und widersprüchliche Signale. Einerseits hebt die besser als erwartete Berichtssaison die Stimmung an den Finanzmärkten und gleichzeitig wird sie von der Inflation...
Kapitalmärkte stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, hohe Inflation, steigende Zinsen und Konjunktursorgen belasten. Die hohe Unsicherheit über die weitere Entwicklung sorgt für hohe Kursschwankungen. Warum...
Es ist noch nicht lange her, da setzte in den USA und Europa eine extreme Hitzewelle ein. Gleichzeitig legte das US Bureau of Labor Statistics einen Inflationsbericht vor, der den Wetterbericht noch in den Schatten...
"Staatsfonds aus SNB-Mitteln – eine Reform zum Vergessen"
02.08.2022, 17:33 Uhr
Der historische Halbjahresverlust der SNB zeige einmal mehr, dass ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln keine gute Idee sei, kommentiert Jürg Müller von Avenir Suisse. Nur wenn die Vermögenswerte der SNB geldpolitisch...
Platz an der Sonne für Gold- und Silberminenaktien
31.07.2022, 06:00 Uhr
Im Zuge der Zinserhöhungen der Fed und der weiterhin hartnäckigen Inflation wurden Gold und Silber in den letzten zwei Monaten abgestraft. Minenaktien notieren 50% unter ihren Höchstständen. Ned Naylor-Leyland von...