Keine Richtungsänderung in China trotz Führungswechsels
Samantha Ho, Investment Director bei Invesco Asia Pacific
Im Herbst 2012 ersetzt eine neue politische Führungsgeneration Chinas aktuelle Regierung unter Premierminister Wen Jiabao, die den Weg für Chinas langfristige Entwicklung zu einer harmonischen Gesellschaft mit einer nachhaltigen und ausgewogenen Wachstumsbasis und sozialer Stabilität geebnet hat.
18.11.2011, 17:44 Uhr
Redaktion: kab
Obwohl der bevorstehende Führungswechsel die Aktienmarktstimmung in China belasten könnte, rechnen die China-Experten der Fondsgesellschaft Invesco mit einem nahtlosen Übergang und einer weiteren Stärkung der langfristigen Ziele der Vorgängerregierung durch die neue Führung der Kommunistischen Partei Chinas.
Angesichts der aktuellen Ausrichtung der chinesischen Politik auf kollektive, konsensgeleitete Entscheidungsprozesse hält Samantha Ho, Investment Director bei Invesco Asia Pacific, eine radikale Abkehr von der Strategie der amtierenden Regierung für äusserst unwahrscheinlich. Chinas wirtschaftliche Entwicklung ist auf Kurs. Daher rechnen wir auch ab Ende 2012 nicht mit tiefgreifenden, von den langfristigen Zielen der Jiabao-Regierung abweichenden strukturellen Reformen, sagt Ho. Den neuen politischen Führern mit ihrem breiten regionalen Hintergrund sind die Bedeutung weiterer Wohlstandszuwächse und das Risiko sozialer Unruhen bewusst.
Die Bekanntgabe von Prioritäten und Vorgaben wird Unsicherheiten zerstreuen Daher dürften die neuen Parteiführer auch an Chinas langfristiger Agenda festhalten und weiter auf einen ausgewogeneren Nachfragemix, die Aufwertung traditioneller Industrien und eine beschleunigte Entwicklung der Binnenregionen setzen, um die Lücke zwischen den städtischen und ländlichen Gebieten sowie zwischen Reichen und Armen zu schliessen. Ohnehin habe die neue Führungsgeneration bereits eine massgebliche Rolle bei der Erarbeitung des zwölften Fünf-Jahres-Plans gespielt, der diese Ziele in den Mittelpunkt stellt. In den nächsten Monaten wird die politische Agenda deutlicher werden. Durch die Bekanntgabe konkreterer Details zu den Vorhaben, politischen Prioritäten und Investitions- und Haushaltsplänen der neuen Regierung dürften die Unsicherheiten, die die Marktstimmung kurzfristig belastet haben, in den nächsten Monaten schrittweise zerstreut werden, so Ho.
Die China-Experten von Invesco prognostizieren ein BIP-Wachstum von 9,2 Prozent bzw. 8,7 Prozent für 2011 und 2012, wobei vor allem die Investitionen und die Binnennachfrage die chinesische Wirtschaft stützen werden. Ausserdem rechnen sie mit einem nachlassenden Inflationsdruck, da sich die Nahrungsmittelpreise wieder stabilisieren und die Rohstoffnotierungen nachgeben. Nach ihrer unterdurchschnittlichen Performance der letzten Monate hält Ho die chinesischen Aktien im historischen Vergleich für günstig bewertet, warnt aber angesichts der Aussicht auf eine globale Wachstumsverlangsamung, höhere Rohstoffpreise und Löhne vor impliziten Ertragsrisiken. Die kommenden Monate dürften mehr Klarheit bringen, wenn die Ergebnisse für das dritte Quartal bekanntgegeben werden und die Unternehmen vorsichtigere Prognosen für das Geschäftsjahr 2012 abgeben, meint sie. Bis auf weiteres wird die Nachrichtenlage die Entwicklung am Aktienmarkt bestimmen. In diesem turbulenten Umfeld steht die Einzeltitelauswahl weiter im Mittelpunkt.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...