Beat Thoma, Chief Investment Officer von Fisch Asset Management
Anleger, die weiterhin von steigenden Aktienkursen profitieren möchten, sollten mit entsprechender Absicherung investieren. Wandelanleihen verfügen über die nötigen Eigenschaften, die eine Partizipation an steigenden Aktienkursen ermöglichen und Schutz bei fallenden Kursen bieten.
07.11.2013, 10:43 Uhr
Redaktion: dab
Die Entwicklungen der Aktienbörsen gleichen einem Gipfelsturm. Doch je höher die Kurse steigen, desto dünner wird die Luft. "Die Situation erscheint noch nicht brandgefährlich. Denn nach wie vor treibt die Liquidität die Kurse. Andererseits hinkt die Unterstützung von der konjunkturellen Seite hinterher. Die Weltkonjunktur ist zwar auf einem ordentlichen Weg, müsste aber besser sein, um den Höhenflug der Aktien ohne Rückschläge zu forcieren. Wir sind daher in einer Phase, in der gilt: Kein Gipfelsturm ohne Sicherheitsvorkehrung. Anleger, die weiterhin von steigenden Aktienkursen profitieren möchten, sollten mit entsprechender Absicherung investieren. Wandelanleihen verfügen über die nötigen Eigenschaften, die eine Partizipation an steigenden Aktienkursen ermöglichen und Schutz bei fallenden Kursen bieten. Wandelanleihen sind damit das ideale Substitut für die Anlageklassen der Aktien und Anleihen, um das Marktgeschehen am besten zu antizipieren", so Beat Thoma, CIO von Fisch Asset Management in Zürich.
Das Jahr 2013 ist bis dato auch für Wandelanleiheninvestoren ein sehr erfolgreiches. Getrieben von starken Aktienmärkten und Kreditmärkten mit einer Beruhigung der Credit Spreads, bewegen sich die Renditen je nach Strategie (defensiv/offensiv) bei global investierenden Fonds im Bereich zwischen zehn und knapp 15 Prozent. "Wandelanleihen haben sich damit entsprechend der Erwartungen an ihre Eigenschaften verhalten", sagt Thoma. Der Neuemissionsmarkt zeigte sich vor allem im Bereich 'Subinvestment Grade' rege und einige neu lancierte Wandler, genannt sei beispielsweise jener von Tesla, erzielten sehr hohe Renditen. "Etwas mehr Tätigkeit im Bereich 'Investment Grade' wäre wünschenswert. Hier sollten die Unternehmen wieder vermehrt Wandelanleihen emittieren, sobald das Zinsniveau steigende Tendenzen zeigt. In der Regionenallokation bleibt Japan infolge der Geldpolitik im Blickfeld. Aufgrund der Normalisierung in der Euro-Zone sind aber auch europäische Wandler wieder interessanter, während zinssensitive Papiere in den Portfolios abgebaut werden", so Thoma.
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...
Der siebtgrösste Vermögensverwalter der Welt verfolgt seit Langem einen Multi-Boutiquen-Ansatz. Nicht alle Portfoliomanager sollen dieselben Marktmeinungen teilen, sondern ihre Stärken im jeweiligen Spezialgebiet...
Tourismus setzt Erholung fort – langfristiges Wachstum erwartet
10.05.2022, 10:14 Uhr
Die Reise- und Tourismusbranche boomt wieder – vor allem auch innerhalb der Schwellenländer und Frontier Markets. John Johnstone von Redwheel erläutert, wie Investoren vom wiederbelebten Tourismus in fernen...