Eine langfristige Anlagestrategie hilft, stürmische Zeiten besser zu überstehen. (Bild: Shutterstock.com/eranicle)
Inmitten der wirtschaftlichen Unwägbarkeiten bieten Qualitätsunternehmen mit guten Fundamentaldaten Inseln der Stabilität. Für langfristig orientierte Anlegerinnen und Anleger gehören diese gemäss Nordea Asset Management deshalb nicht nur aktuell ins Portfolio.
10.12.2022, 07:03 Uhr
Redaktion: alm
Kaum ein Jahr der letzten Jahrzehnte war für Anlegerinnen und Anleger so schwierig wie 2022. Die hohe Inflation in Verbindung mit den Zinserhöhungen der Zentralbanken beschäftigen jedoch nicht nur die Anlegenden, sondern auch die Portfoliomanagement-Teams. Dies gemäss Nordea Asset Management vor allem deshalb, da die verschiedenen Anlageklassen aktuell anders als normal positiv korrelieren. Sie reagieren also synchron auf Veränderungen an den Märkten.
Anlegerinnen und Anleger könnten ihre Portfolios in diesem Umfeld kaum so aufstellen, dass sie turbulente Phasen ohne allzu hohe Verluste überstehen können. Dazu kommt, dass die Abwärtsspirale oft kein Ende zu haben scheint.
Getreu dem Sprichwort "Manchmal ist der beste Weg zum Sieg nicht eine gute Offensive, sondern eine starke Verteidigung" zahle sich eine vorsichtige Anlagephilosophie auf lange Sicht aus. Einer solchen folgt gemäss eigenen Angaben auch das Multi-Asset-Team von Nordea, das unter anderem die Global Stable Equity-Strategie verwaltet. Kurzfristigen Marktgeräuschen und Renditemöglichkeiten sollten daher keine grosse Bedeutung zugemessen werden. Zielführender sei es, die Hauptrisikoquellen zu jedem Zeitpunkt zu verstehen, die Investments mit einem Bottom-up-Ansatz auszuwählen.
Besonders interessante Gelegenheiten böten Unternehmen mit stabilen zugrundeliegenden Fundamentaldaten. Denn berechenbare Gewinne und Dividendenausschüttungen beispielsweise führten tendenziell zu weniger volatilen Aktienkursentwicklungen. Dazu komme, dass solche Unternehmen nicht selten über eine starke Preissetzungsmacht verfügen und damit die Inflation an ihre Kunden weitergeben können, ohne die Margen deutlich schmälern zu müssen. Ebenfalls zu vermeiden seien sowohl Aktien mit sehr tiefen wie auch solche mit sehr hohen Bewertungen.
Nicht zuletzt solle stets auf ein hohes Mass an Diversifikation geachtet werden. Das sei vor allem in Zeiten wie diesen besonders wertvoll, wenn negative Marktereignisse die tatsächliche Risikoexponierung von Portfolios offenbaren. Darüber hinaus biete ein diversifiziertes Portfolio nicht nur Schutz in einem Umfeld fallender Bewertungen, sondern ermögliche es Anlegerinnen und Anlegern auch, an Aufwärtsbewegungen zu partizipieren – und damit den Kapitalerhalt zu stärken.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...