Alfred Ernst, Mitglied der Geschäftsleitung und des Anlagekomitees von Salmann Investment Management
Trotz Krise an den Finanzmärkten sind Anleger gut beraten, jetzt nach günstigen Perlen Ausschau zu halten. Salmann Investment Management jedenfalls empfiehlt eine selektive Aufstockung von Qualitätsaktien. In der langen Frist lohnt sich der opportunistische Kauf.
13.10.2011, 11:42 Uhr
Redaktion: mak
"Wir haben bereits Ende August beschlossen, einen allfällig weiteren Rückgang der Aktienkurse für Aufstockungen qualitativ erstklassiger Aktien zu nutzen", sagt Alfred Ernst, Mitglied der Geschäftsleitung und des Anlagekomitees von Salmann Investment Management. Da sich die Aktienkurse seither trotz riesiger Tagesschwankungen etwas nach oben entwickelt haben, ist ein Teil der Aufstockung angelaufen. So sind die Kauflimiten, die für europäische Qualitätstitel gelegt wurden, bereits zu vier Fünfteln ausgeübt. Bei den Schweizer Titeln ist aber noch nicht viel passiert. Hier spielt sicher die Sondersituation mit dem Euro eine Hauptrolle. "Wir sind jedoch überzeugt, dass sich unser langfristiger Value Ansatz auch bei Schweizer Aktien auszahlen wird", meint Ernst.
US-Ex-Financials halten viel Cash Günstig sind die Titel im langjährigen Vergleich nun allemal zu haben. Die Kurs-/Gewinnverhältnisse haben sich seit Ende 2010 teilweise um einen Viertel und mehr verbilligt. Gleichzeitig sind die Bilanzen solider geworden, da die Unternehmen ihre Hausaufgaben angepackt haben. Insbesondere US-Aktiengesellschaften ausserhalb des Finanzsektors halten so viel Cash in ihren Büchern wie seit den 1950er-Jahren nie mehr.
Lieber Geldmarkt statt teure Unternehmensanleihen Und das Geld für Zukäufe liegt auf den Konten der Investoren im Überfluss bereit. Denn andere lohnende Alternativen sind schwierig auszumachen. Unternehmensobligationen haben mittlerweile ein derart hohes Preisniveau erreicht, dass Käufe nicht mehr ratsam sind. "Wir lassen vorderhand Rückzahlungen in den Geldmarkt fliessen, anstatt sie in Obligationen zu reinvestieren", erklärt Alfred Ernst.
Die Renditen 10-jähriger Staatsobligationen haben sich seit Jahresbeginn nochmals kräftig ermässigt. Bei den Eidgenossen erhält man für diese Laufzeit nicht einmal mehr ein Prozent Zins. Und selbst in den USA sind die Zinsen aktuell tiefer als zu Jahresbeginn trotz kürzlich erfolgter Bonitätsrückstufung durch die Ratingagenturen. Eine ziemlich erstaunliche Situation, der Run auf US-Staatspapiere trotz Qualitätsverschlechterung. "Wenn das Vertrauen da ist, genügt oft ein einziges Wort, um eine Besserung herbeizuführen. Wenn das Vertrauen aber fehlt, helfen weder Wörterbuch noch Checkheft zur Gesundung", fasst Ernst die Lage zusammen.
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...