Janus Balanced Fund: Der Geldmarktpolitik einen Schritt voraus
Die richtige Mischung aus Aktien und festverzinslichen Wertpapieren schafft in Zeiten der Unsicherheit grössere Unabhängigkeit gegenüber den Entscheidungen der Geldpolitik.
03.02.2014, 09:15 Uhr
Von Marc Pinto*
Aktien oder festverzinsliche Wertpapiere welche Anlageklasse für Investoren attraktiver ist, hängt nicht zuletzt von der Geldpolitik der Notenbanken ab. In Zeiten niedriger Zinsen liegen die Renditen von Aktien tendenziell über denen festverzinslicher Papiere.
Im September hat das mögliche Ende des Anleihekaufprogramms der US-Notenbank Fed die Anleger weltweit beschäftigt. Als dieses vorerst ausblieb, reagierten die Aktienmärkte mit Erleichterung. Doch ein Anfang vom Ende der lockeren Geldpolitik bleibt in den nächsten Monaten weiterhin möglich, abhängig davon, wie gut sich die amerikanische Konjunktur entwickelt. Marc Pinto und Gibson Smith, Fondsmanager des Janus Balanced Fund, investieren ausgewogen in Aktien und Fixed-Income-Werte. Damit pflegen sie ein Portfolio, das eine grössere Unabhängigkeit gegenüber den Entscheidungen der Geldpolitik besitzt als eines, das ausschliesslich auf eine der Anlageklassen setzt.
Anlegern bietet der Fonds den Vorteil, dass sie keine strategische Entscheidung über die Gewichtung der beiden Asset-Klassen fällen müssen das erledigt das Fondsmanagement für sie. Das Ziel ist eine Balance von Chancen über alle Anlageklassen und Marktzyklen hinweg. Renditen erwirtschaftet das Management im Moment vor allem mit Aktien. Im Bereich Fixed Income liegt der Fokus derzeit auf dem Kapitalerhalt. Zwar finden wir auch auf dem Anleihenmarkt immer wieder exzellente Gelegenheiten, aber das Investmentuniversum hat sich im Vergleich zur Vergangenheit stark verengt, sagt Fondsmanager Pinto. Wenn die Zinsen allerdings in Zukunft steigen, dürften sich durch fallende Bewertungen neue Chancen eröffnen.
Fundamentale Bottom-Up-Analyse als Schlüssel zum Erfolg Pinto und Smith sind überzeugt, dass diese Chancen nur auf der Grundlage einer fundamentalen Bottom-Up-Analyse erkannt und genutzt werden können. Dabei erhalten Sie Unterstützung von Janus integriertem Research-Team für Aktien und Fixed-Income Werte. Die besten Investment-Ideen der Experten in beiden Anlageklassen fliessen gleichermassen in die Portfoliokonstruktion ein. Wir glauben, dass wir durch die Integration der Analyse von Anteilsscheinen und Anleihen die einzelnen Unternehmen besser verstehen und bessere Anlageentscheidungen treffen können, erklärt Marc Pinto. Mit dieser Strategie ist es dem Fonds gelungen, seine Benchmark seit Auflage deutlich zu schlagen. Er orientiert sich an einem Balancierten Index aus dem S&P 500 und dem Barclays U. S. Aggregate Bond Index.
Bei Aktien legt das Fondsmanagement den Schwerpunkt auf Large Caps mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 10 Mrd. US-Dollar. Unter den Rentenpapieren machen amerikanische Corporate Bonds mit Investment-Grade-Status, Hypothekenpapiere und amerikanische Staatsanleihen den grössten Anteil aus. Die wichtigsten Einzelpositionen bei Unternehmen sind CBS, Boeing und Du Pont.
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...
Der siebtgrösste Vermögensverwalter der Welt verfolgt seit Langem einen Multi-Boutiquen-Ansatz. Nicht alle Portfoliomanager sollen dieselben Marktmeinungen teilen, sondern ihre Stärken im jeweiligen Spezialgebiet...
Tourismus setzt Erholung fort – langfristiges Wachstum erwartet
10.05.2022, 10:14 Uhr
Die Reise- und Tourismusbranche boomt wieder – vor allem auch innerhalb der Schwellenländer und Frontier Markets. John Johnstone von Redwheel erläutert, wie Investoren vom wiederbelebten Tourismus in fernen...