Colleen Denzler, Head of Fixed Income bei Janus Capital
Der US-Asset Manager Janus Capital erklärt in seinem jüngsten Papier "Of confidence and clarity" aus der Reihe "Market Perspectives" vier Szenarien für den Ausgang der Eurokrise, die es mit Prozent-Wahrscheinlichkeiten versieht.
30.11.2011, 10:46 Uhr
Redaktion: mak
Im Basis-Szenario mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit von 55 Prozent erreicht Griechenland seine Sparziele bis Ende 2013 nicht. Ebenso wenig gelingt es Portugal, Italien und Irland, das Vertrauen der Finanzmärkte ohne Hilfe der Europäischen Zentralbank zu gewinnen. Diese wird zunehmend zum Notanker für die Peripheriestaaten und hat unter der öffentlichen Kritik aus den übrigen Ländern zu leiden. Allerdings erhöhen die Banken in Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien ihr Kapital und sorgen somit für etwas Stabilität. Der Rettungsschirm EFSF wird erfolgreich eingeführt. Trotz der Schwierigkeiten bleibt der Euro erhalten.
Im ungünstigsten Fall, dem "Armageddon"-Szenario, das mit einer Wahrscheinlichkeit von fünf Prozent versehen ist, wird Griechenland zahlungsunfähig und verlässt die Währungsunion. Diese wird auf Druck der nördlichen Länder geteilt.
Im günstigsten Fall, dem "Bullen-Szenario", das die Experten mit einer Wahrscheinlichkeit von 15 Prozent belegen, erreicht Griechenland seine Sparziele, das deutsche Modell der Fiskalpolitik setzt sich in der Europäischen Union durch und die gesamtwirtschaftliche Lage verbessert sich allmählich.
Klicken Sie auf diesen Link, um das gesamte Dokument "Of confidence and clarity" abzurufen. Der Artikel "European crisis outcome" beginnt auf Seite 14.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...