Ist der SNB-Entscheid eine Chance für Deutschland?
Robert Smith, Investmentmanager beim Fondsanbieter Baring Asset Management
Der Kurswechsel der Schweizerischen Nationalbank (SNB) könnte darauf hindeuten, dass es in naher Zukunft zu einer vollständigen quantitativen Lockerung in der Eurozone kommen wird. Lesen Sie anbei einen aktuellen Marktkommentar von Robert Smith, Investmentmanager beim Fondsanbieter Baring Asset Management.
21.01.2015, 13:12 Uhr
Redaktion: dab
Der aktuelle Schritt der SNB, die Bindung des Schweizer Franken an den Euro zur Vermeidung einer starken Aufwertung aufzugeben, führte zu einer Aufwertung der Währung um mehr als 30% und pendelte sich dann im Tagesverlauf auf einem niedrigeren Niveau ein. Gleichzeitig rutschte der Schweizer Aktienmarkt aufgrund der Erwartungshaltung der Anleger stark ab, so dass die Währungsaufwertung den Handel für Schweizer Exportunternehmen erschweren könnte.
Unserer Ansicht nach könnte die Massnahme ein Anzeichen dafür sein, dass die SNB von einer vollumfänglichen Lockerung der Geldpolitik durch die Europäische Zentralbank in den nächsten Wochen ausgeht, was sich durchaus positiv auf Aktien der Eurozone auswirken dürfte. Die veränderte Situation könnte auch als Chance für die in der Eurozone ansässigen Konkurrenzunternehmen der Schweiz betrachtet werden, die nicht durch die Währungseffekte belastet werden.
Die Chance für Deutschland Mit Blick auf die verschiedenen Volkswirtschaften der Eurozone behalten wir unseren optimistischen Ausblick besonders für deutsche Unternehmen bei. Obwohl die unlängst in Deutschland veröffentlichten Konjunkturdaten gemischt ausfielen, bestärken uns die Gespräche mit den Unternehmensführungen, die Auftragslage der Firmen sowie ihre Erläuterungen im Hinblick auf die zukünftige Ertragslage auch weiterhin in unserer positiven Einschätzung für den Markt.
In einem Umfeld, in dem sich die Rahmenbedingungen für Firmen verbessern, bieten kleinere Mittelstandsunternehmen unserer Einschätzung nach potenziell interessante Chancen im Bereich der wertorientierten und der Wachstumsanlagen und unsere Strategie ist dementsprechend ausgerichtet.
Im Januar könnten die Parlamentswahlen in Griechenland für ein gewisses Mass an Unsicherheit an den europäischen Aktienmärkten sorgen, wir sind jedoch nicht der Ansicht, dass sie sich nachteilig auf die allgemeine Wirtschaftstätigkeit in Europa auswirken werden. Trotz des schwachen Starts in das neue Jahr behalten wir aus vorangegangenen Gründen unsere optimistische Einschätzung für das Gesamtjahr 2015 bei.
Für in der Schweiz ansässige Investoren sind Anlagen in Deutschland, oder auch in allen anderen Ländern der Eurozone, aufgrund der Aufwertung des Schweizer Franken wesentlich günstiger geworden. Infolgedessen könnte es in den entsprechenden Märkten zu höheren Kapitalzuflüssen kommen.
Value oder Growth ist ein ewiges Diskussionsthema unter Anlegern. Seit neuestem dominiert Value – nur ein Strohfeur oder das lange erwartete Comeback der Substanztitel? Richard Halle, Manager des M&G (Lux) European...
Die Ölpreise sind in den letzten Monaten weiter gestiegen. Dafür sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, die fossile Brennstoffe und hohe...
Die Marktpsychologie an den Anlagemärkten ist weltweit nachhaltig beschäftigt, und Unterstützung durch die Notenbanken wie in früheren Jahren bleibt angesichts der grassierenden Inflation aus. Unter diesen...
Private Real Estate – auf der Suche nach Diversifikation?
23.05.2022, 05:00 Uhr
Private Real Estate steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren. Laut Simon Martin von Tristan Capital Partners bemühten sich institutionelle Investoren in den letzten fünf Jahren, Allokationen an den...
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...