Caspar van Grafhorst, Senior Credit Analyst bei ING IM
Der Markt der Contingent Convertible Bonds, oft auch CoCo-Bonds genannt, ist ein Wachstumsmarkt, der Investoren zwingt, diesem mehr Aufmerksamkeit zu widmen.
09.09.2014, 10:12 Uhr
Der Markt der Contingent Convertible Bonds, oft auch CoCo-Bonds1 genannt, ist ein Wachstumsmarkt, der Investoren zwingt, diesem mehr Aufmerksamkeit zu widmen.
Aus der Bankenkrise haben wir gelernt, dass bevor Banken, die in eine finanzielle Schieflage geraten sind, vom Staat gerettet werden, zunächst Anteilseigner und Gläubiger in Form von Abschreibungen den Banken unter die Arme greifen sollten. Mit der Umsetzung von Basel III haben europäische Banken mit der Ausgabe einer neuen Art von Verlust absorbierenden Kapitalinstrumenten begonnen, die als Contingent Convertibles oder CoCos bekannt sind. Banken begeben AT1-CoCos zur Erfüllung neuer Kapitalanforderungen. T2-CoCos hingegen werden ausgegeben, um einen Puffer zum Schutz von vorrangingen Gläubigern und Anlegern einzurichten. ING Investment Management hat erhebliche Zeit darauf aufgewendet, um die Eigenschaften und das Anlagepotenzial dieser neuen Instrumente verstehen und bewerten zu können.
Caspar van Grafhorst, Senior Credit Analyst bei ING IM, sagt: Es gibt zwei Hauptrisiken, wenn man in AT1-CoCos investiert. Erstens, die Möglichkeit, dass Kuponzahlungen in den Bonds gestundet werden und zweitens, die Gefahr, dass der Kapitalbetrag abgeschrieben wird. Aufgrund der verbesserten Kapitalquoten in den letzten Jahren sehen wir Kuponstundungen als ein Hauptrisiko an."
Die Renditen von AT1-Anleihen sind in den letzten 12 Monaten deutlich zurückgegangen, dies liegt vor allem an der grossen Nachfrage Rendite-hungriger Investoren. Somit hat sich die durchschnittliche Rendite der AT1-CoCos auf rund 6% reduziert. Die durchschnittlichen Eigenkapitalkosten hingegen, die als einziges Mittel des Bankkapitals dazu dienen, Verluste vor den AT1-Anleihen aufzunehmen, liegen bei etwa 10%. Angesichts der "eigenkapitalähnlichen" Kuponstundung und dem Abschreibungsrisiko von AT1-CoCos ist ING IM der Meinung, dass diese Preisdifferenz noch zu hoch ist.
Van Grafhorst weiter: "Wir schätzen die Volatilität dieser Instrumente als sehr hoch ein. Zusätzlich werden sie in Krisenzeiten ähnlich wie Aktien gehandelt."
Das Risikoprofil der T2-CoCos ist im Vergleich zu den AT1-Cocos wesentlich niedriger, da die Kuponzahlungen nicht aufgeschoben werden können. Im Gegenzug scheint das Risikoprofil der T2-CoCos verglichen mit normalen T2- Bonds angesichts der automatischen Auslöser, die die Verluste auffangen, viel grösser zu sein. Dementsprechend ist die durchschnittliche Rendite von 4,5% für T2-CoCos, die von europäischen Banken begeben wurden, deutlich höher als die durchschnittliche Rendite von 2,4% für normale T2-Anleihen. Die neuen Bankenregulierungen räumen den Regulierungsbehörden jedoch viel Spielraum ein, Verluste bei der Auflösung insolventer Banken mit dem Eigenkapital und den Gläubigern zu verrechnen. Die jüngste Geschichte zeigt, dass sie diese Mittel in vollem Umfang gegen alle nachrangigen Anleihegläubiger einsetzen, hauptsächlich, um die Kosten für Sparer und Steuerzahler niedrig zu halten. Dabei wird nach unserer Erwartung nicht zwischen gleichrangigen T2 CoCos und normalen T2-Anleihen unterschieden.
Van Grafhorst abschliessend: "Wir suchen nach Investitionsmöglichkeiten im Bereich der T2-CoCos, da unserer Ansicht nach die Risikoprofile von T2CoCos und normalen T2-Anleihen im Grunde ziemlich ähnlich sind."
(kgh)
1 Contingent Convertible Bonds (kurz: CoCos) werden automatisch entweder in Eigenkapital umgewandelt oder abgeschrieben, wenn das Kernkapital der Bank einen vorab festgelegten Wert erreicht. Es gibt zwei Arten von CoCos: echte ewige Anleihen mit Kupons, die obligatorisch oder optional aufgeschoben werden können, die so genannten Additional Tier 1 (AT1) CoCos, oder höher eingestufte Anleihen mit Kupons, die nicht aufgeschoben werden können, die so genannten Tier2 (T2) CoCos. Banken begeben auch gleichrangige normale T2 Bonds, die sich von T2 CoCos unterscheiden, weil sie nur dann Verluste absorbieren können, wenn die Bank von den Aufsichtsbehörden für zahlungsunfähig erklärt wurde.
Zeitenwende – zehn Thesen für die nächsten zehn Jahre
27.05.2022, 08:50 Uhr
Wer den täglichen Marktlärm negiert und den grossen Linien folgt, macht nichts falsch. Geld anlegen heisst langfristig denken, investieren und nicht spekulieren. Das ist schwierig genug, gerade jetzt, wo Politik und...
Obligationen – Qualität zu günstigem Preis erhältlich
26.05.2022, 06:02 Uhr
Die aktuelle Ungewissheit über die Inflationsentwicklung und die Straffung der Zentralbankpolitik liegen den Anleiheinverstoren auf dem Magen. Die Verunsicherung hat das Preisgefüge durcheinander gebracht....
Aktien in unsicherer Zeit: Anlagestile kombinieren
25.05.2022, 16:02 Uhr
Das Börsenklima ist trübe, die Kaufbereitschaft gedämpft. Steht ein Bärenmarkt bevor, oder ist die Talsohle bereits erreicht? Niemand weiss es. Eine Kombination von "Value" und "Quality" sowie ein Hauch von "Low...
Value oder Growth ist ein ewiges Diskussionsthema unter Anlegern. Seit neuestem dominiert Value – nur ein Strohfeur oder das lange erwartete Comeback der Substanztitel? Richard Halle, Manager des M&G (Lux) European...
Die Ölpreise sind in den letzten Monaten weiter gestiegen. Dafür sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, die fossile Brennstoffe und hohe...
Die Marktpsychologie an den Anlagemärkten ist weltweit nachhaltig beschäftigt, und Unterstützung durch die Notenbanken wie in früheren Jahren bleibt angesichts der grassierenden Inflation aus. Unter diesen...
Private Real Estate – auf der Suche nach Diversifikation?
23.05.2022, 05:00 Uhr
Private Real Estate steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren. Laut Simon Martin von Tristan Capital Partners bemühten sich institutionelle Investoren in den letzten fünf Jahren, Allokationen an den...
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...