Investor Michael Burry spekuliert auf US-Aktiencrash – zu Recht?
So stabil und im warmen Sonnenlicht erscheinend, beurteilt Hedgefonds-Manager Michael Burry die US-Börse nicht. (Bild: Shutterstock.com/ventdusud)
Michael Burry wurde für seine Wette gegen den US-Immobilienmarkt kurz vor dessen Kollaps bekannt, der die Finanzkrise 2008 auslöste. Jetzt erwartet er in den nächsten Monaten einen Einbruch an den US-Aktienmärkten. Das Timing seiner Leerverkäufe ist laut dem Research-Team von FlowBank fraglich.
20.09.2023, 15:19 Uhr
Redaktion: hf
Michael Burry hatte 2008 als Hedgefonds-Manager auf einen Zusammenbruch des US-Immobilienmarkts spekuliert – und so einen persönlichen Gewinn von rund 100 Mio. Dollar erzielt. Nun blickt er pessimistisch auf den US-Aktienmarkt.
Wie vor 15 Jahren hat er wiederum eine erhebliche Short-Position aufgebaut, diesmal auf US-Aktien. Burry kaufte 40'000 Put-Optionen auf den SPDR S&P 500 ETF Trust und den Invesco QQQ Trust.
Beide ETF haben im laufenden Jahr gut performt und sind um über 17 bzw. mehr als 40 Prozent gestiegen. Zusammen machen diese beiden Positionen rund 93 Prozent seines Portfolios aus, das ein Volumen von 1,73 Mrd. Dollar hat.
Top-5-Positionen in Burrys Hedge Fund Scion Asset Management
Grund für Burrys pessimistischen Ausblick sind die Zinserhöhungen der Federal Reserve sowie deren Auswirkungen auf die Wirtschaft. Letztere nach wie vor nicht vollends absehbar. Historisch gingen rasche Zinserhöhungen durch die Fed jedoch oft einem Konjunkturabschwung voraus.
Burry verfolgt einen konträren Ansatz und hat sich vor diesem Hintergrund bereits über die Nachhaltigkeit der jüngsten Marktrallye geäussert. Diese wurde zu einem grossen Teil durch den Hype um künstliche Intelligenz getrieben, der Technologieaktien auf neue Höchststände getrieben hat.
Warnung vor einer KI-Blase
Wie einige andere Analysten hält Burry diesen KI-getriebenen Boom für eine Blase, die platzen könnte.
Doch Burrys Wette auf einen Markteinbruch könnte fehlschlagen. Wie das Research-Team der Schweizer Online-Bank FlowBank richtig bemerkt, ist er als «Contrarian» auf das richtige Timing seiner Investments angewiesen. Marktkorrekturen jedoch sind bekanntlich schwer vorherzusagen.
Diese Erfahrung machte der US-Investor, als er mit seinen Baissespekulationen bei Tesla zwar richtig lag, jedoch zu früh auf einen fallenden Aktienkurs des E-Autobauers setzte und daher kein Kapital aus seiner (richtigen) Vorhersage schlagen konnte.
Aber – Momentum an den Börsen ist intakt
Der gleiche Fehler könnte ihm auch jetzt widerfahren. Denn die Börsen verfügen nach wie vor über Momentum. Zudem gibt es weiterhin günstige Hedging-Optionen, die sich in niedrigen Put-Prämien spiegeln.
Das deutet nach Ansicht von FlowBank darauf hin, dass viele Anlegerinnen und Anleger mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden Monaten optimistisch bleiben, was für die Short-Positionen von Burry Gegenwind verursachen könnte.
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...