Ajay Jain, Global Head of Portfolio Engineering, und Gil Platteau, Leiter von Barclays Funds and Advisory Schweiz
Obligationeninvestoren droht Ungemach von zwei Seiten. Mit dem angekündigten Erwerb von Staatspapieren notleidender Euro-Mitgliedsländer durch die Europäische Zentralbank hat die Geldwertstabilität an Bedeutung eingebüsst. Gleichzeitig droht deflationärer Druck in der südlichen Eurozone, wo ein Sparprogramm das nächste jagt. Anleger müssen sich auf eine längere Periode der Unsicherheit einstellen.
03.10.2012, 07:34 Uhr
Redaktion: sek
Die Pläne der Europäischen Zentralbank (EZB), Obligationen peripherer Euro-Staaten unbegrenzt zu kaufen, heizen in Verbindung mit rekordtiefen Zinsen die Inflation an. Doch die Austeritätsmassnahmen in mehreren Ländern der Eurozone können dort wiederum zu deflationären Tendenzen führen. Das angestrebte Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum zeigt sich aber allenfalls mittelfristig. Anleger sollten sich auf Schwankungen in der Teuerung für eine längere Zeit gefasst machen.
In der Zwischenzeit profitiert, wer seine Fixed-Income-Allokation weiter diversifiziert und gegen Verluste aus beiden Szenarien absichert. Denn sobald die Zinsen in der aktuellen Situation stark ansteigen, drohen Verluste auf das eingesetzte Kapital. Im Fall einer Deflation tröpfeln dagegen die Zinserträge immer spärlicher. Mit der flexiblen Strategie des Barclays European Real Return Fund lassen sich die verbundenen Risiken beider Szenarien absichern.
Europäische Obligationen und Rohstoffe flexibel und dynamisch kombiniert Während traditionelle Portfolios die Gewichtung der Anlageklassen und Instrumente festlegen, passt der Barclays European Real Return Fund einen Mix aus europäischen Staatspapieren, Inflation-Linked Bonds europäischer Staaten, Rohstoffen und Geldmarktinstrumenten jeden Monat an, entsprechend der aktuellen Einschätzung des Inflationsrisikos. Mit der monatlichen Abstimmung der Anlageklassen ist der Fonds jederzeit optimal aufgestellt und ist deshalb die ideale Ergänzung zu bestehenden Fixed-Income-Investments.
Dabei hält der UCITS-Fonds mit täglicher Liquidität nur Long-Only-Positionen und verzichtet auf komplexe Handelsstrategien und Hebel. Stattdessen werden die Investments nach Liquiditäts- und Diversifikationsgesichtspunkten ausgewählt, wobei ein Anteil von 70% an traditionellen europäischen Staatsobligationen und Inflation-Linked Bonds angestrebt wird. Rohstoffe können bis 30% des Portfolios ausmachen. Wenn positive Signale für Rohstoffe ausbleiben, kann die gesamte Commodities-Allokation in Geldmarktinstrumente investiert werden.
Seit der Auflegung im Jahr 2006 hat die Barclays European Real Return Strategy eine annualisierte Rendite von 4.65% (in Euro, as per Ende August) erzielt. Seit Beginn des Jahres 2012 konnte der Barclays European Real Return Fonds, der in der Schweiz zum öffentlichen Vertrieb zugelassen ist, vor dem Hintergrund der geldpolitischen Massnahmen der EZB bereits 4.9% zulegen (in Euro, Stand 28. September). Schweizer Anleger können zwischen einer Euro-Anteilsklasse und einer abgesicherten Schweizer Franken-Anteilsklasse wählen.
Hochverzinsliche Floater schlagen sich gut im aktuellen Umfeld
03.07.2022, 06:00 Uhr
Variabel verzinsliche Hochzinsanleihen haben sich in der Phase der geldpolitischen Straffung deutlich besser entwickelt als festverzinsliche Titel. Das liegt nicht zuletzt an ihrem niedrigen Durationsrisiko. Die...
In Zeiten hoher Volatilität ist es wichtiger denn je, eine gezielte Venture-Capital-Strategie zu verfolgen, sagt Nils Rode von Schroders Capital. Er zählt die wichtigsten Punkte auf, die es dabei zu beachten gilt.
Die Zentralbankmassnahmen zur Inflationsbekämpfung setzen den Rohölpreis unter Druck. Esty Dwek von FlowBank erklärt, was der Preis des schwarzen Goldes verrät und zeigt Anlagegelegenheiten auf.
Schwellenländer haben mehr Spielraum bei Inflationsbewältigung
29.06.2022, 16:51 Uhr
Die Inflation steigt zwar weltweit, die Reaktionen darauf unterscheiden sich allerdings stark zwischen den Industrie- und den Schwellenländern. Unter anderem dank proaktiver Zinserhöhungen seien letztere in einer...
Während der brisante Mix von geopolitischen Risiken, hohen Inflationsraten und auseinanderlaufender Geldpolitik die Märkte weiterhin in Atem hält, prognostizieren die Ökonomen und Anlagestrategen von Invesco in...
Mit flexiblen Lösungen und Covered Bonds gegen die Volatilität
28.06.2022, 17:10 Uhr
Die wirtschaftlichen Aussichten und damit auch das Marktumfeld bleiben ungewiss. Sébastien Galy von Nordea Asset Management ordnet die Konjunkturaussichten der verschiedenen Regionen ein und erklärt, welche...
"Die Selbstkorrektur der Zentralbanken wird kommen"
28.06.2022, 12:16 Uhr
Um der Inflation Einhalt zu gebieten und ihre Glaubwürdigkeit wiederherzustellen, stehen die Währungshüter unter erheblichem Druck, ihren markigen Worten Taten folgen zu lassen, sagt Steve Ellis von Fidelity. Aber...
Die wirtschaftlichen Unwägbarkeiten belasten den Schweizer M&A-Markt. In den kommenden zwölf Monaten werden deutlich weniger Transaktionen erwartet. Zudem zeichnet sich eine Trendwende bei den Kaufpreisen ab. Das...
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...