Avinash Vazirani, Fondsmanager des Jupiter India Select SICAV.
Jupiters Indien-Experte Avinash Vazirani beleuchtet die grundlegenden Anlageargumente Indiens und erläutert, warum bisherige Wachstumshindernisse abgenommen haben.
13.10.2016, 10:19 Uhr
Redaktion: jaz
Was Indien so einzigartig macht, ist u.a. seine Bevölkerung. Mit 1,3 Milliarden Einwohnern stellt das Land fast ein Fünftel der Weltbevölkerung. Sie ist nicht nur riesig, sondern auch bemerkenswert jung. Während Industrienationen mit Überalterung zu kämpfen haben, ist die Mehrheit der Inder unter 35 (fast 70 Prozent) und das Durchschnittsalter liegt bei 27 Jahren. Doch obwohl sich Gesellschaft und Wirtschaft schnell entwickeln, liegt Indien in seiner Entwicklung immer noch weit hinter dem Westen zurück.
Indien holt auf Einige Daten vermitteln eine Vorstellung davon, wie schnell es aufholt. Beispiel Internetzugang: 2010 gab es weniger als 20 Millionen Internetzugänge. Ende 2015 waren es 350 Millionen, und bis 2020 wird sich diese Zahl mit voraussichtlich 730 Millionen mehr als verdoppeln. Ein weiteres Beispiel sind Flugreisen: In Grossbritannien machen die Leute durchschnittlich zwei Flüge im Jahr. Menschen in weniger weit entwickelten Ländern Asiens wie etwa Thailand fliegen etwas seltener als einmal pro Jahr. In Indien liegt der Durchschnitt derzeit bei nur 0,08 Flügen pro Jahr. Aber die indischen Einkommen steigen schnell und die städtische Mittelklasse des Landes (Menschen, die zwischen 10 und 100 USD pro Tag verdienen) wird voraussichtlich von heute etwa 50 Millionen Menschen auf 475 Millionen im Jahr 2030 ansteigen. Gemäss Vazirani, wird der Aufholprozess Indiens weiterhin Geschäftsmöglichkeiten bieten und ein schnelles Wirtschaftswachstum fördern. Und das ist im Grunde schon jetzt der Fall. 2015 wuchs die Wirtschaft Indiens mit 7,2 Prozent sogar noch schneller als die Chinas.
Der Aufholprozess ist nicht neu, aber über viele Jahre wurde die Entwicklung Indiens durch Wachstumshindernisse gebremst, in erster Linie aufgrund eines Mangels an geeigneter Infrastruktur (entweder physischer wie Eisenbahnen oder Strassen oder sozialer wie Gesundheitsversorgung und Bildung) sowie aufgrund nicht mehr zeitgemässer und übermässig restriktiver Gesetze. In der Vergangenheit kämpfte eine Reihe von Koalitionsregierungen darum, die politische Dynamik zu erzeugen, um diese Probleme zu beheben. Doch erst durch die Wahl der wirtschaftsfreundlichen Regierung von Präsident Narendra Modi im Jahr 2014 mit einer deutlichen Mehrheit und dem Auftrag für Reformen in diesen entscheidenden Bereichen erhielt Indien einen bedeutenden positiven Impuls.
Neben der Wiederbelebung ins Stocken geratener Projekte waren die Initiativen der Modi-Regierung bei der finanziellen Inklusion ein aussergewöhnlicher Erfolg. Bankkonten, Sozialversicherung und Krankenversicherung wurden mit eindeutigen biometrischen Informationen für die gesamte Bevölkerung verknüpft. Hierdurch hat bereits für Millionen die Befreiung aus der Armut eingesetzt, während weite Teile des Landes aus der Schattenwirtschaft in das offizielle Bankensystem überführt wurden. Zudem hat die Regierung Modi gute Fortschritte dabei gemacht, ein äusserst ineffizientes Netzwerk von Umsatzsteuern lokaler Bundesstaaten durch eine einzige Steuer auf Waren und Dienstleistungen (Goods and Sales Tax) abzulösen, deren Umsetzung eine radikale Effizienzsteigerung auf allen Ebenen der Wirtschaftsaktivitäten in Indien verspricht.
Welche Art von Unternehmen wird profitieren? In den vergangenen Jahren haben sich weltweite Anleger in Indien vorwiegend auf den Bereich Dienstleistungsexporte konzentriert und Unternehmen den Vorrang gegeben, die relativ billige, gebildete und Englisch sprechende heimische Arbeitskräfte einsetzen und für weltweite Kunden in der Regel im IT- und Telekommunikationssektor tätig sind. Heute liegt das wahre längerfristige Potenzial gemäss Vazirani in der Binnenwirtschaft und der wachsenden Mittelklasse Indiens.
Auch lokale Unternehmen sind wettbewerbsfähig. Heute gibt es in Indien sehr viele innovative, hochwertige Unternehmen, die bereit sind, auf die sich wandelnden Bedürfnisse der indischen Verbraucher zu reagieren. Der Aktienmarkt des Landes ist mit über 4'000 notierten Unternehmen mit einem Gesamtwert von 1,2 Billionen USD ungeheuer gross und extrem vielseitig. Das Spektrum reicht von dynamischen inländischen Fluggesellschaften, die den anhaltenden explosionsartig steigenden Bedarf an Flugreisen decken können, bis hin zu innovativen Pharmaunternehmen, die zu ihren eigenen Bedingungen mit globalen Marken in den Wettbewerb eintreten können. Die Corporate Governance in der Vergangenheit oftmals ein Sorgenkind verbessert sich beständig, und Indien hat bereits ein besseres durchschnittliches Rating als China bei der Führung seiner Unternehmen.
Nach einem von Inflation, drohender Rezession und dem anhaltenden Russland-Ukraine-Krieg geprägten ersten Halbjahr konnten sich die Märkte im Juli etwas erholen. Der US-Aktienmarkt bietet laut Stefan Breintner von...
Hohe Inflation treibt Staatsfonds in ausserbörsliche Anlagen
09.08.2022, 05:00 Uhr
Das Inflationsumfeld führt zu einem Umdenken in der Vermögensaufteilung. Laut Invesco reduzieren Anleger ihre Anleihenallokation zugunsten von Private-Market-Anlagen. Zudem bremst der Ukraine-Krieg das Interesse an...
Der Aufstieg und Fall des Bitcoin ist ein Nebenschauplatz der potenziellen Veränderungen, die der Investmentbranche bevorstehen. Peter Harrison von Schroders ist der Meinung, dass die Blockchain den Impuls für...
Während in den USA und Grossbritannien solide Zahlen und Rekordinflation die Zentralbanken zu Bremsmanövern zwingen, dürften laut Swiss Life AM in der Eurozone die Massnahmen gegen die Gaskrise und anhaltende...
Dem Bärenmarkt trotzen – Fünf Lektionen aus früheren Baissen
07.08.2022, 06:00 Uhr
Wer im Bärenmarkt auf eine selektive Titelauswahl setzt, kann die Basis für künftige Rendite legen. Davon sind die Expertinnen und Experten von Capital Group überzeugt und teilen die wichtigsten Erkenntnisse aus...
Rezession oder nicht? Finanzlage bleibt undurchsichtig
06.08.2022, 06:00 Uhr
Die Märkte senden aktuell sehr unterschiedliche und widersprüchliche Signale. Einerseits hebt die besser als erwartete Berichtssaison die Stimmung an den Finanzmärkten und gleichzeitig wird sie von der Inflation...
Kapitalmärkte stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, hohe Inflation, steigende Zinsen und Konjunktursorgen belasten. Die hohe Unsicherheit über die weitere Entwicklung sorgt für hohe Kursschwankungen. Warum...
Es ist noch nicht lange her, da setzte in den USA und Europa eine extreme Hitzewelle ein. Gleichzeitig legte das US Bureau of Labor Statistics einen Inflationsbericht vor, der den Wetterbericht noch in den Schatten...
"Staatsfonds aus SNB-Mitteln – eine Reform zum Vergessen"
02.08.2022, 17:33 Uhr
Der historische Halbjahresverlust der SNB zeige einmal mehr, dass ein Staatsfonds aus SNB-Mitteln keine gute Idee sei, kommentiert Jürg Müller von Avenir Suisse. Nur wenn die Vermögenswerte der SNB geldpolitisch...
Platz an der Sonne für Gold- und Silberminenaktien
31.07.2022, 06:00 Uhr
Im Zuge der Zinserhöhungen der Fed und der weiterhin hartnäckigen Inflation wurden Gold und Silber in den letzten zwei Monaten abgestraft. Minenaktien notieren 50% unter ihren Höchstständen. Ned Naylor-Leyland von...