"In die führenden Unternehmen von morgen investieren"
Französische Unternehmen sind oft führend in ihrem Markt und deshalb attraktiv für den Aktienfonds von ODDO BHF. (Bild: Shutterstock.com)
Die Entwicklung der Wirtschaft ist von extremen Unsicherheiten geprägt, kurzfristig ist eine erhöhte Marktvolatilität daher verständlich. Der Schwerpunkt von ODDO BHF Avenir Europe liegt in diesem Umfeld auf der Identifizierung von Unternehmen, die Wert schaffen werden –
unabhängig davon, wie sich das Makroumfeld entwickelt.
28.05.2020, 16:48 Uhr
Redaktion: lek
ODDO BHF Avenir Europe ist der Meinung, dass die beste Strategie für Anleger darin besteht, langfristig zu investieren und sich auf die Fundamentaldaten von Unternehmen zu konzentrieren. Ihrer Analyse zufolge weist die Anlageklasse der Mid-Caps langfristig die besten Performance-Potenziale auf. Hierzu gehören Unternehmen mit etablierten Geschäftsmodellen und vorbildlichen Governance-Strukturen, die ihr Wachstumsplateau noch nicht erreicht haben. Selbst wenn die Weltwirtschaft sich verlangsamt, können Mid-Cap-Unternehmen immer noch deutlich wachsen. Sie sind agil genug, um an Wachstum in Nischen und steigenden Trends zu partizipieren. Wer in die besten von ihnen investiert, sollte langfristig in der Lage sein, sowohl absolut als auch relativ gesehen erfolgreich zu sein, meint ODDO BHF Avenir Europe.
Frankreich am stärksten übergewichtet
Gegenwärtig investiert der Aktienfonds hauptsächlich in den Bereichen Gesundheit, Industrie und Technologie. Untergewichtungen bestehen in den Bereichen Finanzen, Grundstoffe und Versorger. Diese Gewichtungen seien über die Jahre relativ stabil geblieben, da es eine strukturelle Untergewichtung nicht wertschöpfender Sektoren und/oder rein inländischer Unternehmen gegenüber einer strukturellen Übergewichtung von Sektoren mit zahlreichen attraktiven Anlagemöglichkeiten gebe. Bei den Ländern ist Frankreich am stärksten übergewichtet. Dies sei eine reine Folge des Stockpickings und der Präferenz für wertschöpfende Unternehmen mit internationaler Reichweite. Französische Unternehmen sind laut ODDO BHF Avenir Europe sehr international und tätigen oft nur einen kleinen Teil ihres Umsatzes auf dem französischen Markt. In fast allen Sektoren gibt es gut positionierte französische Unternehmen, die oft führend auf ihren Märkten sind und nach unserer Analyse über starke Wettbewerbsvorteile verfügen.
Langfristige Performance angestrebt
"Die Anlagephilosophie des Aktienfonds ist seit 2003 die gleiche: in die führenden Unternehmen von morgen investieren. Ziel ist es, die Expansion vielversprechender Unternehmen zu globalen Champions zu begleiten. Mit einem reinen Bottom-up-Ansatz ohne Fokus auf einen besonderen Anlagestil oder makroökonomische Wetten, ist der Anlageprozess darauf ausgerichtet, eine langfristige Performance entlang der unvermeidlichen Wirtschaftszyklen zu erzielen. Die Portfoliomanager wählen aus jedem Themenbereich die nach ihrer Analyse besten europäischen Unternehmen aus. Die Unternehmen, die sie suchen, haben eine globale Reichweite, können ihr Wachstum selbst finanzieren und auch in einer Rezession profitabel bleiben. Mit Blick auf das Portfolio handelt es sich um einen auf der Basis von Überzeugungen zusammengestellten Fonds mit rund 40 bis 50 Aktien für geduldige und langfristige Anleger", so ODDO BHF Avenir Europe.
Fokus auf ESG-Kriterien
Da der Klimawandel mittel- bis langfristig die potenziell grösste Bedrohung für die Wirtschaft darstellt, standen für die Marktteilnehmer zuletzt Umweltfragen im Fokus. Für ODDO BHF Avenir Europe sei immer klar gewesen, dass soziale und Governance-Fragen bei der Analyse von Unternehmen anhand von ESG-Kriterien von entscheidender Bedeutung sind. Die Covid-19-Krise rücke soziale Fragen wieder stärker in den Mittelpunk: "Wir denken, dass die Investoren der Art und Weise, wie ein Unternehmen auf Extremszenarien vorbereitet ist, wie es seine Lieferkette, seine Mitarbeiter und seine Bereitschaft zur Arbeit im digitalen Modus steuert, mehr Aufmerksamkeit schenken werden." Der Markt hat laut ODDO BHF Avenir Europe eine gesundheitliche Krise dieses Ausmasses nicht erwartet. Aber das Verständnis dafür sei gewachsen, dass die nächste Krise aufgrund der Klimakrise ähnlich oder sogar schlimmer ausfallen könnte.
Wie ODDO BHF Avenir Europe erklärt, folgt der Fonds einem strengen ESG-Integrationsprozess durch Ausschlüsse, Portfoliokonstruktion und Dialog mit den Unternehmen. Bei der Konstruktion des Portfolios werde jedes Unternehmen nach dem hauseigenen ESG-Modell bewertet. Dies wirke sich auf das endgültige Portfolio aus, da nicht mehr als 10% von Unternehmen mit hohem ESG-Risiko zulässig seien. "Zwischen dem Fondsmanagement und den am schlechtesten bewerteten Unternehmen gibt es auch einen systematischen Dialog. Der Fonds wird sich von solchen Unternehmen trennen, wenn dieser Dialog nach 18 bis 24 Monaten zu keinen positiven Ergebnissen geführt hat", so ODDO BHF Avenir Europe.
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...