Impact Investing als zentraler Aspekt der Anlageklasse «Immobilien». Im Bild der Alexanderplatz in Berlin.
Für Immobilien Europa Direkt (IED) steht die Nachhaltigkeit im Herzen der Investitionsstrategie. Deshalb nimmt der Fond seit 2017 am «Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB)» teil und erreicht mittlerweile ein «4-Sterne»-Rating.
30.12.2019, 12:16 Uhr
Redaktion: rem
Für Immobilien Europa Direkt (IED) geht es laut Zurich Invest AG und Schroders nicht nur um ein solches GRESB-Rating, sondern die Nachhaltigkeit sei ein tief verankerter Grundwert. Denn in der heutigen Welt des sozialen Wandels und der Klimakrisen müssten ökologische Belastungen verringert sowie positive Einflüsse gefördert werden. "Dies betrifft nicht nur unsere gesellschaftliche Zukunft, sondern auch unsere Anlagehorizonte. Gezieltes Impact Investing geht deshalb über die ESG-Faktoren hinaus und zielt proaktiv auf das Wohl der Gesellschaft und den Umweltschutz bei gleichzeitiger Erreichung attraktiver Renditen ab."
Immer mehr Investoren wünschen sich Anlageoptionen, deren Augenmerk auf Nachhaltigkeit gerichtet ist, und interessieren sich für eine Vielzahl sozialer und umweltspezifischer Themen, um mit ihren Anlageentscheidungen auch zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beizutragen. Impact Investing ermögliche es den Anlegern, sich gemäss ihren Wertvorstellungen zu engagieren und so eine positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft zu erreichen – entsprechend den selbst gesteckten Anlagezielen, so die Promotoren.
Mit «Impact Investing» sind Anlagen gemeint, die zum einen attraktive Renditen erwirtschaften, zum anderen einen positiven sozialen und ökologischen Beitrag leisten. Deshalb gilt es, den sozialen Zweck und die ökologische Bedeutung einer Investition zu verstehen und gezielt zu entwickeln. So ergeben sich langfristig stabile Renditen.
"Deshalb muss Impact Investing auch ein zentraler Aspekt der Anlageklasse «Immobilien» sein", betonen Zurich Invest AG und Schroders.
Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
2015 haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeitsziele verabschiedet, die sogenannten «Sustainable Development Goals (SDG)». Diese Nachhaltigkeitsziele sind eine Richtschnur für öffentliche und private Organisationen, um die Auswirkungen ihrer Aktivitäten einzuordnen und über ihre Ergebnisse zu berichten. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, die eigenen Nachhaltigkeitsziele so zu wählen, dass sie im Einklang mit den Aktivitäten und dem Zweck einer Organisation stehen. So lässt sich sicherstellen, dass positive Auswirkungen erzielt werden, die auch für alle Stakeholder erkennbar sind.
Nachhaltigkeitsziele im IED Fond Management
Bei Schroders wurden aus den insgesamt 20 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen drei ausgewählt, um ein Rahmenwerk für die Wirkungssäulen im Immobiliensektor zu schaffen. Sie lauten:
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum,
Nachhaltige Städte und Gemeinden,
Massnahmen zum Klimaschutz.
Mit Impact Investing lässt sich eine Wirkung in allen Segmenten des Immobilienmarktes erzielen. Ein Vermögensverwalter muss deren Beiträge in jedem Vermögenswert erkennen und entsprechend negative Auswirkungen verringern und positive Einflüsse steigern können. Ein entsprechender Ansatz muss auch die Bedürfnisse der Bewohner berücksichtigen, die Lieferkette analysieren sowie die Beanspruchung von natürlichen Ressourcen und Materialien sowie Aspekte der Abfallentsorgung einbeziehen. Wer dies konsequent tue, werde bessere Managemententscheidungen treffen und langfristig die Rendite verbessern.
In der Vergangenheit waren viele Anleger der Meinung, dass ein sozialer und ökologischer Nutzen nur zulasten der finanziellen Erträge zu erreichen sei. Schroders ist der Ansicht, dass Renditen auf marktüblichem Niveau auch mit Impact Investing erzielbar sind. Zudem ist Schroders sogar überzeugt, dass umweltspezifische, soziale Ziele insgesamt zu einer höheren Anlageperformance führen, weil sie künftige Herausforderungen bereits mitberücksichtigen. "Diesen Ansatz legen wir auch im Management des Immobilien Europa Direkt Fond zu Grunde, was bereits zu hervorragenden Ergebnissen geführt hat. Impact Investment lohnt sich auf allen Ebenen", so Schroders.
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.