Im Asset Management hat Kostenreduktion höchste Priorität
Jochen Müller
Im Asset Management wird der Kostendruck weiter steigen. Jochen Müller, Executive Vice President bei SimCorp, sieht noch grosses Optimierungspotenzial durch den Einsatz von effizienteren Systemen und Prozessen, besonders bei Alternativen Assetklassen.
17.08.2018, 13:58 Uhr
Redaktion: cwe
Welche Herausforderungen sehen Sie auf die Asset Manager in den nächsten Jahren zukommen?
Jochen Müller: Der Kostendruck wird weiter steigen. Dazu trägt der anhaltende Zuwachs bei den passiven Investments bei, aber auch der Trend, dass Asset Owner vermehrt selbst investieren, anstatt ihr Geld Asset Managern anzuvertrauen. Auch die weiter zunehmenden regulatorischen Anforderungen erhöhen am Ende den Kostendruck. Deshalb muss nach Wachstumspotenzialen gesucht werden: neue Assetklassen, Globalisierung und Akquisitionen.
Wieso hat die Prozess-Optimierung in Europa höhere Priorität als in den USA?
Das ist eher eine Frage der Perspektive als der Priorität. SimCorp hat in einer aktuellen Studie die Asset Manager in Europa und Nordamerika verglichen. Überall ist Kostenreduktion die erste Priorität. In Europa möchte man sie durch effizientere Prozesse erreichen, in Amerika durch eine Reduzierung der Zahl und Komplexität der eingesetzten IT-Systeme. Aus Sicht der Europäer ist der Wildwuchs bei den IT-Systemen, die zudem oft überaltert sind, jedoch eine Hauptursache für zu teure Prozesse. Am Ende zielen also beide auf dasselbe ab: Kostenreduktion durch bessere Prozesse, unterstützt durch weniger, aber effizientere Systeme. Das sind zwei Seiten derselben Medaille.
Inwiefern senkt die Bewältigung von Prozess- und Datenproblemen die Kosten und steigert die Wettbewerbsfähigkeit?
Effiziente Systeme und Prozesse erlauben Umsatzwachstum ohne Kostensteigerung. Das schafft Freiraum für Investitionen in neue Technologien und Digitalisierungsinitiativen. Die Wettbewerbsfähigkeit steigt, weil bessere Daten bessere Anlageentscheidungen ermöglichen. Studien zeigen, dass dies 50-200 Basispunkte ausmacht. Auch lassen sich mit einer schlanken und flexiblen IT-Architektur Akquisitionen schneller und kostengünstiger integrieren.
Welche Rolle kann KI bei der Bewältigung dieser Probleme spielen?
Künstliche Intelligenz kann fehlerhafter Prozesse identifizieren und verbessern, zum Beispiel beim Trade Matching. Auch kann sie durch eine automatisierte Portfolioanalyse die Investmententscheidungen unterstützen.
Welchen Stellenwert haben Alternative Anlagen und welche Herausforderungen bringen sie mit sich?
Alternative Assetklassen haben einen hohen und weiter wachsenden Stellenwert. Zum Teil wird mehr als die Hälfte neuer Gelder in solche Anlagen investiert, vor allem bei Pensionsfonds und Multi Asset Managern. Die Zuwachsraten sind hier mit rund 10 Prozent deutlich höher als bei den klassischen Anlageformen mit etwa 5 Prozent. Das bringt neue Herausforderungen unter anderem in der Bewertung und im Risikomanagement mit sich. Häufig werden dafür spezielle eigene Systeme eingesetzt mit vielen manuellen Prozessen. Das führt zu einer relativ geringen Transparenz hinsichtlich dieser Anlagen und verhindert ein einheitliches Risikomanagement über alle Anlageklassen hinweg. In dem Masse, in dem Multi-Asset-Strategien an Bedeutung gewinnen, müssen auch die zugehörigen Systeme und Prozesse weiterentwickelt werden.
Welche Bedeutung hat der Schweizer Markt für Ihr Unternehmen?
Die Schweiz ist für uns ein sehr wichtiger Markt in Europa. Wir haben hier namhafte Kunden wie die UBS und Credit Suisse. Starkes Wachstum sehen wir ausser in Zürich auch im Genfer Markt, in dem wir bereits Kunden wie Edmond de Rothschild Asset Management und Unigestion haben.
Welche Ihrer Strategien und Investment-Produkte sind im Schweizer Markt besonders gefragt?
Die Schweiz ist nicht wesentlich anders als unsere übrigen Märkte in Europa: Es geht um die Konsolidierung von Systemen und die Integration von Prozessen und Daten. Wir sehen hier vor allem eine starke Nachfrage nach Outsourcing-Services. Die Kunden betreiben dann die Technologie nicht mehr selbst, sondern beziehen sie als Service von uns. Multi-Asset-Konzepte einschließlich alternativer Investments haben auch in der Schweiz eine wachsende Bedeutung, ebenso die Umsetzung regulatorischer Anforderungen, Verbesserungen im Kunden-Reporting und die Online-Kundenkommunikation.
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...