Zyklische Produkte wie Immobilien leiden unter erhöhten Inflationsraten. (Bild: Pixabay)
Steigende Preise haben eine Reihe von Auswirkungen, die Anleger berücksichtigen sollten. Dieser Auffassung sind die Experten für Wandelanleihen bei Fisch Asset Management. Eine dieser Auswirkungen sind steigende Zinsen, welche noch für unangenehme Überraschungen sorgen könnten.
08.02.2018, 13:50 Uhr
Redaktion: elt
Die Rückkehr der Inflation wurde in diesem Zyklus schon häufiger vorhergesagt, gerade am Anfang, als die extreme geldpolitische Lockerung ("Quantitative Easing") noch ein Faktor mit vielen Unbekannten war. "Mittlerweile sind wir jedoch in einem deutlich reiferen Stadium im Konjunkturzyklus und die Unternehmensgewinne sprudeln aufgrund lebhafter Konsumnachfrage", sagen die Anleihe-Experten von Fisch Asset Management. Auch verharrt die Arbeitslosigkeit auf Tiefständen. Gemäss Stephanie Zwick, Leiterin des Convertible Bond Teams bei Fisch Asset Management in Zürich, wecke dies berechtigterweise Begehrlichkeiten bei den Beschäftigten, die ihren Teil vom Kuchen abhaben wollen und höhere Löhne fordern. Die Rohstoffnachfrage lasse auch deren Preise nach oben gehen. Unternehmen werden diese steigenden Inputkosten an die Verbraucher weitergeben müssen. "Unser Augenmerk gilt zunächst den USA, wo der Zyklus am weitesten fortgeschritten ist. Somit sollte sich ein Anstieg der Inflation dort zuerst manifestieren. Der neue Fed-Vorsitzende dürfte die eher zurückhaltende Linie der bisherigen Vorsitzenden, Janet Yellen, fortführen. Das heisst, auftretende Inflation würde eher reaktiv statt präventiv bekämpft", erklärt Zwick.
Umschichtung in Wandelanleihen scheint sinnvoll Für die Finanzmärkte sind die Implikationen klar: Steigende Preise führen auch zu steigenden Zinsen. Zwar dürfte der Weg dahin noch andauern, doch bei den Anlegern, die dieses Szenario noch gar nicht auf dem Radar haben, könnte es unangenehme Überraschungen auslösen. Als Beispiel einer solchen Überraschung sei das "Taper Tantrum" von 2013 genannt. "Wir stellen uns daher auf eine deutlich höhere Aktienmarktvolatilität ein, die 2017 auf rekordtiefe Niveaus gesunken war", sagt Zwick. Um das Rückschlagspotenzial von Aktien abzufedern und dennoch weiter vom Aufwärtstrend profitieren zu können, sei eine zumindest teilweise Umschichtung in Wandelanleihen sinnvoll dies beinhalte sowohl eine Reduzierung der Aktienquote als auch des Engagements in Unternehmensanleihen, sofern vorhanden. "Denn Wandler vereinen die Charakteristika beider Anlageklassen in sich und verbessern dadurch auch das jeweilige Risikoprofil des Portfolios", führt Zwick aus. Roland Hotz, Senior Portfolio Manager für Wandelanleihen bei Fisch Asset Management, führt weiter aus: "Als Folge unserer Inflations- und Zinseinschätzungen wird ausserdem eine entsprechende Justierung der regionalen Portfolioaufteilung wichtiger Gewinne in den Ländern mitnehmen, die weiter im Zyklus fortgeschritten sind, und dorthin umschichten, wo noch grösseres Wachstumspotenzial besteht". Hotz sieht derzeit beispielsweise noch Potenzial in Japan, wo die Notenbank im Gegensatz zu den USA weiterhin sehr expansiv agiert.
Banken gehen als Gewinner hervor Auf Sektorenbasis erwartet Hotz bei einem Szenario steigender Zinsen und höherer Inflation Chancen im Finanzsektor. Banken profitieren von einer steileren Zinskurve, da die Differenz zwischen den gewährten Sparzinsen und den Zinsen bei der Kreditvergabe wieder deutlich ansteigen würde. Produzenten zyklischer Konsumgüter würden dagegen eher leiden. Denn eine damit einhergehende Abkühlung der Konjunktur drücke die Konsumneigung und verteuere Kredite, wodurch Konsum auf Pump unattraktiver wird, so Hotz weiter. Ganz generell dürften die Gewinner der vergangenen Jahre, also Wachstumswerte, unter Druck kommen, weil die hohen Bewertungen nicht mehr durch die Aussicht auf stetig steigende Unternehmensgewinne gestützt werden. "Daher kommt den nächsten Jahres- und Quartalsberichten hohe Bedeutung zu, um zu beurteilen, ob das Konjunktur- und Gewinn-Momentum aufrechterhalten werden kann. Denn die Prognosen der Unternehmen werden die weitere Kursentwicklung bestimmen", meint Hotz.
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...
Der siebtgrösste Vermögensverwalter der Welt verfolgt seit Langem einen Multi-Boutiquen-Ansatz. Nicht alle Portfoliomanager sollen dieselben Marktmeinungen teilen, sondern ihre Stärken im jeweiligen Spezialgebiet...
Tourismus setzt Erholung fort – langfristiges Wachstum erwartet
10.05.2022, 10:14 Uhr
Die Reise- und Tourismusbranche boomt wieder – vor allem auch innerhalb der Schwellenländer und Frontier Markets. John Johnstone von Redwheel erläutert, wie Investoren vom wiederbelebten Tourismus in fernen...
Der US-Dollar hat in den letzten Wochen einen wahren Höhenflug hingelegt. Er profitiert von den raschen Zinserhöhungen der Fed und der dadurch steigenden Zinsdifferenz zur Eurozone und zu Japan. Thomas Stucki von...
Ein Upgrade soll Ethereum sicherer, günstiger und nachhaltiger machen. Viele Krypto-Fachleute gehen deshalb von steigenden Kursen aus. Der Schritt bedeute aber auch ein beträchtliches Risiko für die Nummer 2 unter...