Mike Della Vedova, Portfolio Manager, European High Yield Bond Strategy bei T. Rowe Price.
Die Ausgabe von europäischen High-Yield-Anleihen im Primärmarkt ist im September wiederbelebt worden. Dies könnte, gemäss Mike Della Vedova von T. Rowe Price, helfen, die starken technischen Faktoren, die den Markt während des Sommers dominierten, zu mildern.
30.09.2016, 09:39 Uhr
Redaktion: jog
Seit Ende Juni haben die Erwartungen, dass die Zentralbanken weiterhin expansiv bleiben und die Geldpolitik möglicherweise gar weiter lockern werden, eine globale Suche nach Ertrag ausgelöst. Zu einer Zeit, in der sehr wenige neue Anleihen ausgegeben wurden (was typisch ist für die Sommermonate), hat dies der Anlageklasse Zuflüsse beschert. Folglich haben sich die Spreads deutlich verschmälert und die Renditen verkleinert. Das CCC-geratete Segment des Marktes, welches im August um fast 300 Basispunkte zurückgegangen ist, illustriert diesen Punkt. Wären die technischen Faktoren durch die jüngst aufgetretene Zunahme der Emissionen nicht gedämpft worden, hätten die Bewertungen damit beginnen können, sich auszudehnen. Unter diesen Umständen war die Aktivität diesen Monat bis anhin ermutigend.
Eine Vielzahl von neuen Anleihen-Geschäften ist auf den Markt gekommen. Das Angebot ist auf eine robuste Nachfrage gestossen und einige Geschäfte sind aufgestockt worden. Im Gegensatz zur ersten Jahreshälfte, als die Emittenten von BB-Ratings das Angebot dominierten, kamen die Neuemissionen im September bisher aus dem gesamten Rating-Spektrum. Sogar eine Phase erhöhter Volatilität in den breiteren Finanzmärkten schaffte es nicht, das Angebot einzudämmen.
Aus Sicht von Mike Della Vedova, Portfolio Manager, European High Yield Bond Strategy bei T. Rowe Price, bieten neue Ausgaben möglicherweise Potenzial. Jedoch ist viel Research hinsichtlich Kreditrisiken notwendig, um die Erfolgsstories zu erkennen und ebenso wichtig diejenigen Firmen zu identifizieren, die zu vermeiden sind. Die Analysten von T. Rowe Price führen ihr eigenes bottom-up Research durch, wobei eine Auswahl an Faktoren wie der Cashflow und die Managementstruktur der Unternehmen untersucht werden. Auch die Laufzeit und die Liquiditätsprofile werden entlang ihrer gesamten Kapitalstruktur ausgewertet. Überdies trifft man sich mit den Managementteams der Unternehmen um weitere Sorgfaltspflichten wahrzunehmen. Alle diese Bereiche werden analysiert, um ein umfassendes Bild einer Firma sowie mögliche Risiken und Chancen im Falle einer Investition ausfindig zu machen.
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...