Bill McQuaker, Head Multi-Asset von Henderson Global Investors
Aktien werden von Henderson Global Investors auch 2012 bevorzugt. Während die Märkte in den USA sowie in Asien und einigen Emerging Markets von Wirtschaftsimpulsen profitieren, ist in Europa mit kurzfristigen Kurseinbrüchen zu rechnen.
15.12.2011, 14:35 Uhr
Redaktion: ras
Wir favorisieren Aktien, weil diese Anlagekategorie den schwachen Konjunkturausblick am meisten eingepreist hat und deshalb am meisten Aufwärtspotential aufweist, fasst Bill McQuaker, Head Multi-Asset von Henderson Global Investors die Anlageperspektiven für 2012 zusammen. Am aussichtsreichsten seien US-Aktien, die in den letzten zehn Jahren vernachlässigt worden seien. Exportwerte dürften von einem weiterhin schwachen Dollar profitieren. Der flexible Arbeitsmarkt und der intakte unternehmerische Geist dürften dazu beitragen, dass die Kleinunternehmen die Basis der US-Wirtschaft festigen und damit eine Rezession verhindern. Marktumfeld für langfristige Chancen Die Eurozone scheint sich jedoch bereits in einer rezessiven Phase zu befinden. Dennoch sind auch hier Anlagechancen auszumachen. Laut John Bennett, Manager des Henderson Gartmore Continental European Fund, neigt sich Europas Schuldenkrise dem Ende zu. Kurzfristig haben europäische Aktien zwar noch Abwärtspotential, was jedoch zu noch attraktiveren Bewertungen führt. Bullenmärkte werden in Rezessionen geboren, erinnert er und sieht gute Einstiegsmöglichkeiten in ausgewählten Blue-chips.
Dieses Marktumfeld ist genau der Zeitpunkt, wo langfristige Chancen wahrgenommen werden können, betont auch Richard Pease, Manager des Henderson Horizon European Growth Fund. Er verweist auf das günstige Kurs-Gewinn-Verhältnis von Europas Aktienindizes, das aufgrund der geschätzten Gewinne der nächsten zwölf Monate lediglich 9 beträgt. Ausserdem kann der Anleger durchschnittliche Dividendenrenditen von mehr als 4% erwarten.
Auch in Asien warten solide Dividenden, zumal nicht nur die Staaten, sondern auch die Unternehmen in einer besseren finanziellen Verfassung sind als vor einigen Jahren. Dies gibt asiatischen Firmen die Fähigkeit, einen zyklischen Abschwung besser zu verkraften als in der Vergangenheit, meint Michael Kerley, Manager des Henderson Horizon Asian Dividend Income Fund. Natürlich kann sich Asien nicht ganz der europäischen Krise entziehen. Doch insgesamt hat Asien die Ingredienzien für eine erfreuliche Performance, glaubt Kerley.
Schwächeperioden nutzen Dies gilt gemäss Chris Palmer, Manager des Henderson Gartmore Emerging Markets Fund bei Henderson, auch für die Emerging Markets insgesamt und im Speziellen für China, Brasilien, Russland sowie Südafrika. In Brasilien wirkt die Lockerung der Geldpolitik sowie bestimmter Finanzsteuern stimulierend. Russland sollte von den tiefen Bewertungen, stabilen Rohstoffpreisen sowie von Reformen im Finanzbereich profitieren. Südafrika wiederum wird getragen von einer starken Binnennachfrage, was konsumorientierte Unternehmen begünstigt. China wird in den nächsten Jahren von den Anlagethemen High-end-Konsum, Software, Internet sowie Gas und Wasser beherrscht werden. Allerdings steht 2012 wieder einmal ein politischer Führungswechsel an, der für Unsicherheit und Volatilität sorgen dürfte. Chinas Aktienbewertungen bleiben jedoch tief und Schwächeperioden sollten für langfristige Neuengagements genutzt werden, empfiehlt Charlie Awdry, Manager des Henderson Horizon China Fund.
Die detaillierten Ausblicke von Henderson Global Investors zu diesen und weiteren Anlagemärkten in Englisch sind hier abrufbar.
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...